diese 3 Fundstücke lagen relativ nah beieinander ( ca 10m). Ich behaupte mal das erste ist ein Kernstein??
Was haltet ihr von den Funden
Hallo :winke:
Ja ein Kernstein mit Steckenbleibern :glotz:
Dazu ein Klingenförmiger Abschlag mit keinen erkennbaren Modivikationen :super:
hier noch der dritte silexfund +keamische beifunde, die alle sehr weich sind.
Die Steine auf dem letzten Vild zeigen m.E Bearbeitungsspuren, Können die linien auf dem rechten Stein Sägespuren sein?
Hallo Ahrbach,
wenn ich deine Funde richtig interpretiere dürften sie alle von ein und demselben Fundplatz stammen?!
Die Silices sind Kernsteine und Abschläge, dies schon einmal ein wichtiger Fundbeleg.
Soweit die Fotos der Keramikstücke eine Beurteilung zulassen handelt es sich teils um neolithische Keramik, teils meine ich auch Scherben erkennen zu können die auf der Drehscheibe gefertigt wurden also deutlich jünger wären.
Grüße
Harkonen
Keramik:
unten / Mitte, das Randstück
vermutlich graublaue Ware Paffrather Machart 12/13 Jh
Seitlich rechts daneben, das kleine rötliche Stück mit der Quarzmagerung,
wahrscheinlich eisenzeitlich (vorausgesetzt der Scherben ist schwarz/grau)
Das Schwarze links daneben, ebenso.
mfg
Sägespuren:
kann ich an dem Stein nicht erkennen.
Welche Erkenntniss würdest du denn daraus ziehen, wenn es welche wären? ;-)
mfg
hier noch ein Silexfund von der gleichen Fundstelle. Wahrscheinlich kein artefakt, aber die Tatsache sowas in einer silexfreien zone zu finden ist ja auch bemerkenswert. Um welchen Silextyp könnte es sich handeln. Die rinde ist wirklich so grün wie auf dem Foto