Servus,
diesen Kernstein habe ich auf einer gemischt neolith. Siedlungsstelle
in Donaunähe vor einiger Zeit gefunden. Er bietet alle Varianten von
Steckenbleibern bis zu schönen, langen Klingen.
Länge 8cm
Grüße
Robert :winke:
Hallo Robert,
das ist wirklich ein traumhafter Klingenkern. Da wurden sehr sauber Kantenparallele Klingen abgeschlagen.
Gibt es denn Hinweise, dass der Kern als Hobel genutzt wurde, laut Beschriftung ? :glotz:
Viele Grüße
Ralf
Eher Flurname als Verwendungszweck :friede:
Zitat von: Siebenpapagei in 24. Januar 2013, 19:55:53
Hallo Robert,
das ist wirklich ein traumhafter Klingenkern. Da wurden sehr sauber Kantenparallele Klingen abgeschlagen.
Gibt es denn Hinweise, dass der Kern als Hobel genutzt wurde, laut Beschriftung ? :glotz:
Viele Grüße
Ralf
Servus,
an diesem Teil sind keine Derartigen hinweise sichtbar, ich hab das aus
der Literatur, daß solche Kerne aufgrund der scharfen Stirnkanten zum
Glätten verwendet wurden.
Leider kann ich dazu nicht mehr sagen :friede:
Moin,
sehr schöner Kern :super:
Wie kommt es zu der Aufschrift Robert?
Kernhobel und Kratzerhobel sind nicht gerade gängige Termini - nicht, dass sie nie verwendet wurden,
aber wie kommst Du darauf?
Gruß
Jürgen
Sorry, habe zu schnell weiter geklickt, aber Du hast Dir die Begriffe doch nicht selber ausgedacht.
Zunächst mal meinen Glückwunsch zu diesem wirklich herausragend schönen Fundstück!
Zitat stoneman: "Kernhobel und Kratzerhobel sind nicht gerade gängige Termini -
nicht, dass sie nie verwendet wurden..."
Ich meine, dass dieses 'Eitkett' den Kernkanten 'früher' z. T. serienmäßig verpasst wurden.
Jede Zeit hat ihren 'Zeitgeist'. Mittlerweile ist man davon ein bisschen abgekommen.
mfg
Jan
Moin Jan,
:super:
stimmt, 1938 aber auch 1980 noch... :dumdidum:
Sprache lebt.
Wobei es den Nordmännern kein Problem bereitet, da es dort auch früher (oder gar heut´ noch?)
Begriffe wie diese gab.
Kærnekniv = Kernmesser
Blokskraber = Blockschaber
Høvlskraber = Planschaber (frei übersetzt)
Gruß
Jürgen
@Jürgen
Artefakte sind auch immer Projektionsflächen für die Vorstellungen (Phantasien?)
die wir von unseren entfernten Verwandten haben oder zulassen.
Da machen die Dänen keine Ausnahme:
Hier ist es der "Blokskraber = Blockschaber" als 'Kernschaber' oder 'Kernhobel'.
Aber weiß man's? Gibt es Untersuchungen über Gebrauchsspuren?
Wenn der Zeitgeist den 'Neger' aus der Sprache verbannt geben sich die Archäologen
vielleicht auch einen Ruck?
LG
Jan
Zitat von: StoneMan in 24. Januar 2013, 22:09:49
Moin,
sehr schöner Kern :super:
Wie kommt es zu der Aufschrift Robert?
Kernhobel und Kratzerhobel sind nicht gerade gängige Termini - nicht, dass sie nie verwendet wurden,
aber wie kommst Du darauf?
Gruß
Jürgen
Sorry, habe zu schnell weiter geklickt, aber Du hast Dir die Begriffe doch nicht selber ausgedacht.
Servus,
hab ich mir nicht selber ausgedacht sondern aus einem Buch, welches ich
mir ausgeliehen hatte. Dazu habe ich aber leider keinen Zugriff mehr!
Die Beschriftung wollte ich eigenlich nicht als Diskussionsgrundlage sonder
mehr für mich als Gedächtnisstütze. Von meinen ganzen Kernen ist das der
einzige, bei dem eine derartige Anwendung möglich sein hätte können.
Kann man auch im Internet nachschlagen! Zum Beispiel unten.
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: Robert in 25. Januar 2013, 08:08:05
Servus,
hab ich mir nicht selber ausgedacht sondern aus einem Buch, welches ich
mir ausgeliehen hatte. Dazu habe ich aber leider keinen Zugriff mehr!...:
Moin Robert,
danke für Deinen Nachtrag.
Da bin ich ja von ausgegangen, dass Du es Dir nicht ausgedacht hast.
Hier hast Du Zugriff zu Deiner Quelle, es gibt noch ein paar wenige mehr.
http://www.quartaer.eu/pdfs/1941/1941_04_rothert.pdf
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 25. Januar 2013, 11:15:53
Moin Robert,
danke für Deinen Nachtrag.
Da bin ich ja von ausgegangen, dass Du es Dir nicht ausgedacht hast.
Hier hast Du Zugriff zu Deiner Quelle, es gibt noch ein paar wenige mehr.
http://www.quartaer.eu/pdfs/1941/1941_04_rothert.pdf
Gruß
Jürgen
Servus Jürgen,
aus dieser Quelle stammt diese Seite trotzdem nochmal danke für Deine Zuschrift
und Dein Bemühen um Klarheit zu schaffen.
Grüße
Robert :winke: