Moin,
von meinem Fundplatz, der von Paläolithikum bis Neuzeit alles aufweist, habe ich diesen Kernstein-(Rest ?) her.
Da ich dort auch schon eine Rückenspitze her habe, könnte der Kern auch ins Paläolithikum gehören ?
In Richtung Diskoider Kern ?
35mm x 22mm groß,
Gruß
Gabi
Kenne mich mit Paläolithikum überhaupt nicht aus, aber müssten die Grate nicht etwas mehr verrundet sein, bei paläolithischem, also ziemlich altem Flint?
Hallo Gabi,
Der ist toll :super:, ob der ins Paläolithikum datiert kann ich die nicht sagen. Von einer frühmesolithischen Stelle habe ich mehrere Kerne die auch eine Kratzerfunktion hatten, zentripetal abgebaute Kerne habe ich von da auch, ähnlich groß....
Allemal ein schöner Kern!
Viele Grüße
Marc
Hallo Gabi,
interessantes Kernchen :-) diskoid/zentripetal gibt es schon ewig als Abbaumethode. Bei uns gibt es das weniger. Mag an der Qualität der Rohmaterialien liegen. Vielleicht mesolithisch?
liebe Grüße Daniel
Moin,
im "Floss" steht auch, dass sie sogar noch gelegentlich bis ins Neolithikum vorkommen.
Ist also eine große Zeitspanne. :kopfkratz:
Gruß
Gabi
Moin Gabi,
Die im Norden vorkommenden Kulturen - auf den von mit begangenen Stellen -
haben eine bemerkenswerte Klingenkultur.
Man könnte mal schauen, was von diesem Kern denn so abgebaut wurde.
Ich sehe eigentlich vor allem (kuze) Abschläge.
Zitat: "...dass sie sogar noch gelegentlich bis ins Neolithikum vorkommen."
kann ich bestätigen. Einen diskoiden Kern aus besagtem weißen Flint durfte
ich finden. Fachleute die dieses Stück begutachteten haben es mit: "Hmm",
kommentiert.
LG
Jan
Moin Gabi,
diese kleinen von mehreren Seiten abgebauten Kernsteine finden sich häufig auf spätneolithischen Plätzen. Aus den kleinen Abschlägen wurden Querschneider hergestellt.
Gruß Klaus
Moin Klaus,
ist zwar schade, dass er "nur" spätneolithisch ist aber dann passen viele Funde auch dazu und alle mochten diesen Os-Rücken.
:super:
Gruß
Gabi