Moin,
hier der zweite Kernstein. :-D
Diesmal hat er eine konische Form.
Bis auf einen kleinen Bereich fast rundum abgebaut.
3,5cm hoch und im oberen Durchmesser um die 4cm.
Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
schöne Reststücke. Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse bezüglich des Materials? Ist da der Abschlag präpariert worden oder hat man mit "Punches" gearbeitet? (Man kann es auf den Fotos ja schon erahnen). Zeitliche und geografische Einordnung möglich? Konisch ist ja schon schön für die Vitrine. Mich interessiert eben mehr. Nicht böse sein. :friede:
Fritz.
Moin Fritz,
Material würde ich als Baltischen Flint beschreiben, zu einer detaillierten Material-Aussage reichen meine Kenntnisse nicht.
Die Färbung (Verwitterung und Rinden-Farbe) des Steinmaterials können dafür sprechen.
M.M. nach ist die Schlagplattform so vorhanden gewesen.
Zeitlich wird er noch ins Mesolithikum gehören, da ich auffällig viel kleine Kernstein/Reste in dem Bereich
und wohl auch einen mit bipolaren Abschlägen dabei habe.
Das Neolithikum ist dort aber auch vertreten.
Geografisch passt es wunderbar.
Ebene bis leichte Hanglage, (kann man schon als kleinen Geländesporn bezeichnen) zu einer (ehemaligen, heute nur feuchter Ackerbereich) ausgedehnten Niederung mit Bachlauf hin.
Falls ich mit meiner Aussage falsch liege, möge man es mir verzeihen und mich bitte korrigieren. :friede:
Hier gibt es mehr Fachleute, als ich es bin.
Gruß
Gabi