Moin,
das erste Feld welches man bedingt begehen kann und auf dem ich vor zwei Jahren einen Fundplatz entdeckt hatte. > klick (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73152.0.html) <
Ein kleiner Kernstein und ein Wallstein waren die einzigen Sichtfunde.
Beide haben ordentlich Hitze abbekommen und der Wallstein könnte vielleicht bewusst halbiert worden sein.
Kernstein: 4x4,5cm
Gruß
Moin,
halbierte Wallsteine (Maaseier) deutet in NRW auf Neolithikum.
Ist dort aber eindeutiger (glatt) und in der Regel in Längsrichtung gespalten.
Deiner gehört vermutlich nicht dazu.
mfg
Guten Abend Gabi!
Das Interessante sind die verbrannten Zustände beider Stücke.
Der Kernstein ist nicht so stark betroffen wie der Wallstein.
Auf dem von mir hauptsächlich durchgeführten Projekt in NRW am rechten Niederrhein ist es rätselhaft warum auch Wallsteine/Maaseier, die sonst nicht bearbeitet worden sind, ebenfalls dem Feuer ausgesetzt wurden oder waren, neben solchen die als Kernsteine oder Artefakte aus Grundformen von Maaseiern verbrannt sind.
Der Umgang mit Feuer in der Urgeschichte scheint vielschichtig gewesen zu sein.
lG Thomas :winke:
Moin,
der Wallstein wird wohl eher durch Zufall mit im Boden gelegen haben als die Feuerstelle angelegt wurde.
Sie finde ich ja sehr häufig, da ich sie für den Garten sammle. Interessant ist, dass er mal nicht von der Landwirtschaft beschädigt wurde,
sondern schon gebrochen war oder zerplatzt ist als er im Feuer gelegen hat und daher mein "könnte".
Gruß
Gabi