Eine erste Chance auf meinem Lieblingsacker mit mesolithischen Funden in Nord West Deutschland habe ich trotz des
pestilenzartigen Gülle-Gestanks genutzt und dabei die Abbaufront eines kleinen (22 x 24 x 8 mm) Lamellenkerns aufgehoben.
Beide Seiten erzählen eine Geschichte - Die intakt gebliebene Seite zeigt wie aus ärmlichem Material
noch kleinste Lamellen abgedrückt wurden.
Danach war das Stück wohl zu nah am Feuer und ist auseinandergeplatzt.
Ein weiterer Spannungsriss ist noch unterhalb der 'breiten' Abschlagsbahn zu sehen.
Gern würde ich dort noch einige Mikrolithen finden. Der Maisanbau ermöglicht lange Zeit Suchmöglichkeit.
LG
Jan
Ja, dem ist zu warm geworden, gute Funde wünsch ich dir noch auf dem Maisacker! Gruss..
Hier noch ein Versuch den Rest der Schlagfläche zu zeigen sowie eine Aufnahme der Seite.
Der Kern wurde wohl bipolar versucht, einige fette Hingefractures und dann Tschüss. Vielleicht hat man auch wegen den Hinges die Flanke entfernt :kopfkratz: aber dann müsste die Rückseite anders aussehen. Gruss..
Hallo Jan,
es sieht ja schon versprechend aus. Mikrolithen wären willkommen.
LG Augustin