Guten Abend und Gute Nacht. Diese beiden Kernsteine stammen von 2 verschiedenen Fundstellen die auch an 2 verschiedenen Flüssen unserer Heimat liegen. Das Rohmaterial dürfte identisch sein??? Vermutlich handelt es sich um Arnhofener Platten-Fladenhornstein der in 60- 80 km Entfernung seit dem Neolithikum nachgewiesenerweise "kommerziell" dort abgebaut wurde.
Auf den Fotos kommen die Ähnlichkeiten zwischen beiden Fundstücken kaum zur Geltung aber "in der Hand" sind sie wie Brüderchen und Schwesterchen. Meine Frage: Beide Kern(reste) besitzen jeweils an einer scharfen Kante Retuschierungen die an einen hobelartigen Gebrauch denken lassen.... oder sind diese Aussplitterungen noch Reste von Abbauvorgängen die der Klingengewinnungdienten?
Kern I...
Kern II...
Dieses Material müßt Ihr mal in der Hand gehabt haben ...... bei uns das non plus ultra.
Seit meine Tochter das zum ersten Mal in der Hand gehabt hat kann ich ihr den Unterschied zwischen "weich" und "glatt" kaum mehr erklären.
Ich bin seit Jahren unterwegs um die Raststationen dieser Feuersteinhändler auszukundschaften... und jedes noch so kleine Restchen erklärt einen kleinen Ausschnitt über die Lebenswelt des vorgeschichtlichen Menschen. Vermutlich waren sie mit dem Einbaum unterwegs um ihre schwere und kostbare Fracht flussaufwärts nach Nord und Ost weiterzuverhandeln. Ein Lagerfeuer um sich zu wärmen und um etwas zu kochen? Ein Zusammentreffen an einer bereits bekannten Station mit Hütte und einer bekannten Familie (Dorf). Oder waren es bereits die Endverbraucher die diese Rohstoffe benutzten. Eine Hypothese über den Verwendungszweck könnte schon ein bißchen ausschließen und einengen.
Ein fast aussichtsloses Unterfangen..... packen wirs an....
Danke
Edi