Dieses Ufo stammt aus einer Fundgegend in Westhessen, die inzwischen auch einige bestätigte Artefakte aus dem späten MP, frühes JP erbracht hat.
Es handelt sich scheinbar um einen Abschlag, auf dessen Ventralseite wiederum ein Abschlag erzeugt wurde. Die Schlagfläche für diesen ist auch einigermaßen präpariert worden. Auch hat man versucht, der Scheibe mit Zurichtungsschlägen von der Ventralseite weg eine nach unten abgeschrägte Form zu verpassen, dies allerdings dem Material geschuldet, so grob, das ein Ablichten schlicht unmöglich ist. Kann man sowas als Kern bezeichnen? Kieselschiefer kommt hier natürlich vor, allerdings in der Größe und Qualität nicht. Gruss...
Ein artifizieller Trümmer?
mfg
Guten Morgen :winke:
ich würde hier einmal einen Kombewa-Kern in Erwägung ziehen. Diese Technik ist bei kleinen Rohmaterialstücken, zumindest bei meinen Fundstellen, relativ häufig angewendet worden.
Ist ja auch kein Wunder. Spaltet man einen kleineren Kiesel relativ mittig, erhält man ein Stück mit einer Dorsal- und einen mit einer Ventralseite, es sei denn, es ist eine natürliche Kluft im Spiel. Nutzt man die Stücke jetzt weiter zur Gewinnung von Grundformen, hat man schon mal einen Kombewa-Kern.
liebe Grüße Daniel
Dank euch, Trümmer wäre sicher mangels anderer Alternativen treffend, Kombewa Kern muss ich erst mal nachlesen, :schaem: klingt irgendwie afrikanisch :-) Gruss..
Ja, Kombewa sind die Abschläge mit zwei Ventralseiten, sowas dürfte hier entstanden sein. Könnt passen. Gruss..
Hier ein anderes Stück was auch ein Produkt dieser Abbaufolge sein könnte.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,66209.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,66209.0.html)
Fundstück 1 = Hier gezeigt
Fundstück 2 = Im Link
Zitat von: Nanoflitter in 13. November 2019, 07:34:17
Ja, Kombewa sind die Abschläge mit zwei Ventralseiten, sowas dürfte hier entstanden sein. Könnt passen. Gruss..
Hier ein anderes Stück was auch ein Produkt dieser Abbaufolge sein könnte.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,66209.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,66209.0.html)
Fundstück 1 = Hier gezeigt
Fundstück 2 = Im Link
Also wäre Fundstück 1 ein Kombewa-Abschlag mit 2 Ventralflächen und Fundstück 2 der Kombewa-Kern mit je einem Bulbusnegativ auf jeder Seite?
LG
Holger
Ich sehe auf 5955.jpg keine Ventralfläche.
Wenn doch, muss ich meine Zurechnungsfähigkeit, wie vielleicht von euch schon vermutet, nochmal überdenken.
mfg
5955 rechts wäre eine Ventralfläche mit dem Negativ vom Kombewaabschlag. Links ist unspezifisch. Das Stück aus dem Link dann ein Vorproduktionsabfall, praktisch das Gegenstück des Abschlags für den folgenden Kombewaabschlag, das ist aber schon etwas spekulativ. Gruss..
Das sehe ich auch so: "5955 rechts wäre eine Ventralfläche mit dem Negativ vom Kombewaabschlag" Zitat von Nano....
Auf 6215 ist die gewölbte Fläche ,
von der dieser bikonvexe Abschlag abgetrennt wurde,
in Großaufnahme zu sehen.
LG
Jan
Also nach dem Konzept des ventralen Abbaus ein Abschlag, von dessen Ventralfläche wiederum ein Abschlag erzeugt wurde :glotz:
Interessant!
mfg
Auf dem AG Treffen wurde auch dieses Stück begutachtet. Im weiteren Sinne ein Kern, die Abschläge werden in diesem Fall als Janusabschläge bezeignet. Dienen zur weiteren Ausdünnung des Stücks. Kombewaabschläge dienen der Gewinnung von Vorprodukten für Faustkeile und sind deutlich grösser. Ab 6cm. Und da reden wir vom Abschlag, nicht vom Kern. Zeitlich ist hier spätes MP für das Teil anzunehmen. Gruss..
:super: