Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: StoneMan in 17. Februar 2017, 20:40:04

Titel: Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: StoneMan in 17. Februar 2017, 20:40:04
Moin,

Fundort Mecklenburg Vorpommern.
Ein Querscheider von diesem Areal  (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53849.0.html)wurde vom LDA Schwerin ins, "Mesolithikum - Neolithikum", datiert.


Länge 57 mm, Breite 30 - 42 mm, Gewicht 81 g.

Diese schmutziggraue, kontrastlose unförmige Flintknolle ist per Foto nicht ganz einfach darzustellen.
Um ihn euch, "plastisch rüberzubringen", habe ich bei einigen Fotos etwas "am Darstellungs-Rad" gedreht.

Es handelt sich um ein eher untypisches Artefakt.
Dieser Kern besitzt, wenn überhaupt artifiziell / intentionell, zwei opportunistisch präparierte "Schlagflächen",
die sich lediglich in der Art von daumennagelgroßen Abschlägen zeigen.
Der Rest dieser Seite weist noch Cortex auf.

Der Winkel, Schlagfläche zur Abbaufläche, beträgt etwa 60 - 64 Grad.

Von der ´größeren´ Schlagfläche sind fünf Lamellen abgebaut; auf deren Negativbahnen befindet sich
zudem ein kurzer Steckenbleiber.
Diese Lamellen waren etwa 42 - 25 mm lang und 9 - 5 mm breit, wobei sich die schmalste Stelle (5 mm) an
einer 39 mm langen Lamelle befindet, die an der Basis etwa 8 mm breit war.

Die zweite präparierte Schlagfläche ist nur noch ein Rest, sie befindet sich gleich neben der ersten;
hier wurde eine Klinge von 45 x 12 mm abgebaut.


Meine Lese-Spekulation.
Es scheint so, als wenn nach dem Abbau der hier erkennbaren Negativbahnen, Versuche gemacht wurden,
von der gegenüberliegenden Seite (bipolar) Klingen abzubauen.
Vermutlich erfolgte auf eine verunglückte Präparation einer Schlagfläche ein zu großer Abschlag, dem noch weitere
Steckenbleiber (hinges) an dieser Stelle folgten, danach scheint der Kern nicht mehr abbauwürdig gewesen zu sein (?).


Da ich bisher wenige Kerne in meinem Fundus habe, bitte ich um Ergänzungen von euch.
Ebenso bitte ich um Korrektur meines Versuches, den Fundbeleg "zu lesen".

Danke im Voraus

Jürgen
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: RockandRole in 17. Februar 2017, 21:03:14
Boahhh die Fotos sind der Knüller. Das vor..Hallo Jürgen

Ich hoffe dass du bald den ersten Auftrag für die Fotos zu einer ärchäologische Arbeit bekommt  :-) ich würde dir den Job gegeben  :zwinker:

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: Levante in 17. Februar 2017, 21:06:52
Sehr Geil.  :super:
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: thovalo in 18. Februar 2017, 00:47:46

Hallo Jürgen!

Die Lamellen scheinen die erste Abbaufolge zu sein und insbesondere die Kortex mit entfernt zu haben, also dies als erster Präparationsvorgang am Kern. Dann ist der Versuch Klingen über die Grate zu lösen nicht gelungen und stecken geblieben .....  im Grunde hast du das schon perfekt gesehen und beschrieben.

Das Alles wurde gekonnt, ruhig, geübt und sorgsam ausgeführt und gleich liegen gelassen ... sehr gechillt.

Immer wieder beneidenswert welche Materialqualität im hohen Norden zur Verfügung gestanden hat.
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: Birk in 18. Februar 2017, 07:22:13
Moin Jürgen. Schönes Stück. Wegen der Fotos kann ich mich Daniel nur anschließen. :super:

Gruß
    Thomas
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: Steinkopf in 18. Februar 2017, 09:39:53
Hallo Jürgen,

unter der rauen Schale - liegt hier ein feiner Kern.

Ein schönes Fundstück fein präsentiert.

LG

Jan
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: Scherbenauge in 18. Februar 2017, 20:41:13
Hi Jürgen,

wieder einmal genial aufbereitet und sogar für mich als nicht "Steini" nachvollziehbar!

Ziemlich eindeutig ein Kern. Ist der von dort, wo wir uns trafen?

Gruß Mike
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: Steinereihe in 18. Februar 2017, 22:35:30

Hi Jürgen,

Die Fotos sind ganz Total! SUPER! Wäre es OK wenn einige davon mal auf einen Forum in Holland gezeigt werden?
(Das würde viele Sucher da inspirieren bessere Fotos zu posten! Wenn ja, wie soll ich danach referieren)?

lG S.
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: StoneMan in 19. Februar 2017, 15:59:24
Moin,

vorweg vielen Dank euch allen für die wohlwollenden Worte.

@ Thomas, da sprichst Du etwas an, was ich während meiner, "Lese-Spekulationen", ehrlich gesagt überhaupt nicht
bedacht hatte - zumindest nicht für die Abbaufolge der sichtbaren Negativbahnen selber.

Die von Dir angedachten Entrindungsabschläge möchte ich nicht ausschließen.

Wäre ich gefragt worden, hätte ich vermutlich auf die die zweite Generation getippt,
bei der die ersten (triangulären) Zielabschläge gewonnen wurden.

Wenn ich mir nun daraufhin den Kern genauer ansehe, also den Verlauf bzw. Winkel der Abschlagnegative zur unversehrten Knolle,
dann kann ich nicht mit Sicherheit sagen, dass da bereits mehr abgebaut wurde, da ich ja die vorherige Form der Knolle nicht kenne.

Da habe ich leider kaum Erfahrung, vielleicht kann einer der anwesenden Steinschläger da mehr Klarheit geben (?).


@ Mike, ja, Fundort ist der Acker zwischen dem Haus und der nahen Küste, gefunden nachdem ihr bereits zu Hause wart.


Gruß

Jürgen

PS im Anhang die vereinfachte, hypothetische Ablauffolge der Querschnittsformen bzw. der verbleibenden Negativbahnen
Titel: Re:Kern mit sechs negativen Abschlagbahnen
Beitrag von: StoneMan in 19. Februar 2017, 16:08:24
Zitat von: Steinereihe in 18. Februar 2017, 22:35:30
Hi Jürgen,

Die Fotos sind ganz Total! SUPER! Wäre es OK wenn einige davon mal auf einen Forum in Holland gezeigt werden?
(Das würde viele Sucher da inspirieren bessere Fotos zu posten! Wenn ja, wie soll ich danach referieren)?

lG S.


Moin Steinereihe,

das kannst Du gerne machen.

Beachte, dass Du nicht einfach nur verlinken kannst, da nur der Text für nicht Angemeldete zu lesen ist
und keine Bilder angezeigt werden.

Die Bilder musst Du also downloaden und im NL-Forum uploaden, beachte dazu auch bitte die Hinweise
zum Urheberrecht im Impressum des Sucherforums. > http://www.sucherforum.de/index.php?action=Impressum

Im NL-Forum dann auf das Copyright vom User, "StoneMan", hinweisen und als Quelle diesen Link einfügen:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71632.msg446444.html#msg446444

Gruß

Jürgen