Hallo!
Während arriba mit den kurzen beim Fußball war, fuhr ich etwas mit dem Rad umher und suchte nach neuen Stellen. Fand eine, die brachte aber nicht sehr viel, ist leider recht steinig und damit anstrengend.
Hier die "Highlights":
Ein Kern, ein paar Klingen, ein schöner kleiner Abschlagkratzer und ein mir nicht ganz klar zu deutendes Artefakt mit einseitiger Retusche bis auf den etwas über 1 mm breiten "Fortsatz". Ist das ein Kratzer oder Bohrer oder beides?
Schönen Abend!
diese noch:
Das sind doch nette Teile, Lithos. Der "Bohrer" kommt mir sehr filigran vor, als ob er leicht brechen würde, wenn man Druck ausübte. Vielleicht eher etwas, um bereits vorhandene oder gestochenen "Löcher" auszuarbeiten oder zu erweitern? :kopfkratz:
Ist das links oben ein Spinnwirtel? Hast Du ihn auf der gleichen Fundstelle gefunden oder nur als Größenvergleich dazu gelegt?
Gruß :winke:
Bastl
Moin Bastl!
Er ist fast nadelartig und mich wundert, dass der überhaupt soweit retuschiert werden konnte.
Der Wirtel lag mit dabei, ist aber wohl mittelalterlich.
Schönen Sonntag!
Hallo Lithos,
schöne Stücke die du da vorstellst. :super:
Ich finde den Bohrer super, da er zeigt wie fein die Werkstoffe
und Materialien gearbeitet wurden.Leider sind solche ,,zarten"
Hinterlassenschaften eher selten.
Für arbeiten an weicheren Materialien sind diese kleinen Bohrer
seht gut geeignet, auch zum ,,Aufpfriemeln" von geschundenen
größeren Löchern.
Bei der Bernsteindurchlochung,kleinen Geweih und Knochengeräten
ist so ein Winzling immer gut.
HG Manfred
Für eine Erstbegehung einer "neuen" Stelle wär sowas bei uns ein Rekordergebnis.....der filigrane Feinwerker ist sowieso ein Ausnahmefund. Erstens, weil Ähnliches nur seltenst auftaucht (ich hab sowas noch nie gesehn) und zweitens, weil es an ein Wunder grenzt dass der Finzling noch heil in Deine Hände gelangt ist.
Danke fürs Zeigen, Lithos (und die - wie immer perfekten- Fotos)
Bis bald
Edi
Hallo Lithos,
kannst Du den Spinnwirtel nicht mit noch ein paar mehr Fotos (auch Steiten- und Unterseitenansichten) einstellen? Ich möchte gern mal ein genaueren Blick auch auf die Magerung werfen. Mittelalter könnte sein, aber ich besitze ein ähnliches Teil, was als endneolithisch eingestuft wurde.
Dank und Gruß
:winke:
Bastl
Hallo zusammen,
Erstmal danke für die Blumen!
Die Stelle ist, gemessen an den anderen hier (arribas Revier), tatsächlich eher mager und schwierig abzusuchen. Das war nicht die übliche Überheblichkeit :engel: sondern ist leider ein Fakt. Auf den guten Sandern und Dünen gehts ab...
Der Wirtel ist wirklich sehr jung, gedreht, aus grauem Ton und hart gebrannt. Kann aber schon noch Bilder einstellen, dann separat.
Schönen Abend noch!
Schöne Teile!
was den Spinnwirtel anbelangt, gebe ich zu bedenken, dass im Mittelalter meist die Teile auch glasiert waren. Wäre vorsichtig mit der zeitlichen Einordnung und würde das eher einem Fachmann überlassen.
Christoph
Zitat von: chmoellmann in 09. November 2009, 08:01:02
was den Spinnwirtel anbelangt, gebe ich zu bedenken, dass im Mittelalter meist die Teile auch glasiert waren.
Christoph
Hallöchen,
glasierte Spinnwirtel im MA? Das fängt meines Wissens erst um 1500 an und da sind wir eigentlich nicht mehr so recht im MA.
Ja ja ich mit meiner Haarspalterei. :zwinker: