Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: archfraser in 26. November 2017, 12:02:40

Titel: Kern ?
Beitrag von: archfraser in 26. November 2017, 12:02:40
Hi

Anfangs hielt ich es für einen Kern, bis ich auf die geschliffene Fläche (Rundung, Bild 1) aufmerksam wurde.
Nun bin ich mir hier sehr unsicher und brauche eure Hilfe, auch zur Datierung.

archfraser
Titel: Re:Kern ?
Beitrag von: RockandRole in 26. November 2017, 13:36:20
Hallo Fraser,

ein Beilfragment mit Zweitverwendung als Kern  :super:

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kern ?
Beitrag von: Kelten111 in 26. November 2017, 13:43:15
Hallo Fraser  :winke:
Sehe ich genauso  :glotz:
:super:
Titel: Re:Kern ?
Beitrag von: Nanoflitter in 26. November 2017, 14:05:37
Ein Klassiker, nur bei mir leider nicht. :-)  :super: Gruss..
Titel: Re:Kern ?
Beitrag von: thovalo in 26. November 2017, 18:28:41


Ja,
das ist das recycelte Fragment einer Silexbeilklinge!

lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Kern ?
Beitrag von: archfraser in 26. November 2017, 19:05:51
Hi und vielen Dank euch allen! :super:

Das mit dem Kern war mir fast klar, doch mit dem Beil bin ich überrascht.
Ich habe bisher in meiner Fundgegend noch nie ein Beil oder das Fragment eines solchen aus Silex gefunden.
Auch in den Dokumentationen, die mir zur Hand liegen, konnte ich nichts dergleichen finden.

Wäre es also ins Neolithikum zu datieren?
So etwa grob, Michelsberger bis Spätneolithikum?

Ich werde dann mal sofort eine e-mail an den zuständigen Archäologen weiterleiten.
Auf seine Antwort bin ich gespannt.

archfraser
Titel: Re:Kern ?
Beitrag von: thovalo in 27. November 2017, 14:41:11
Zitat von: archfraser in 26. November 2017, 19:05:51
Hi und vielen Dank euch allen! :super:

Das mit dem Kern war mir fast klar, doch mit dem Beil bin ich überrascht.
Ich habe bisher in meiner Fundgegend noch nie ein Beil oder das Fragment eines solchen aus Silex gefunden.
Auch in den Dokumentationen, die mir zur Hand liegen, konnte ich nichts dergleichen finden.

Wäre es also ins Neolithikum zu datieren?
So etwa grob, Michelsberger bis Spätneolithikum?

Ich werde dann mal sofort eine e-mail an den zuständigen Archäologen weiterleiten.
Auf seine Antwort bin ich gespannt.

archfraser


Auf dem Fundareal am rechten Niederrhein das ich betreue liegen die Belge hunderter abgebauter Silexbeilklingen vor.
Dort ist das ganz charakteristisch für die Zeit ab dem späten Neolithikum.
Während der MK war das zumindest dort nicht üblich!

lG Thomas  :winke: