Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Kelten111 in 14. Juli 2011, 19:11:31

Titel: Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Kelten111 in 14. Juli 2011, 19:11:31
Hallo Freunde  :winke:

Hier ein Keratophyrstichel der besonderen Art  :prost:
Maße: 8cm 3cm 7mm
Wunderschön anzufassen  :smoke:
Super zu sehen auf der Rechten Lateralseite der Stichelschlag , und auf der Linken Seite die Retusche  :glotz:
Also ein Stichel auf Endretusche  :glotz:
Keinerlei frische beschädigungen zu sehen  :-D
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Mark77 in 14. Juli 2011, 20:13:37
Hallo Fredi,

ein schöner Stichel ists!! Endretusche ists aber nicht. ;)
Die vermeintliche Retusche würde ich als nicht intentionell einstufen.

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: steinwanderer in 14. Juli 2011, 20:50:05
Moin Fredi,
schöner Stichel ohne wenn und aber. Meiner Meinung nach müßte die Endretusche flacher sein, da der Stichelschlag auf Dieser ansetzt. Bei dieser schrägen Retusche würde der Stichelschlag weggleiten.
Gruß Klaus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Kelten111 in 14. Juli 2011, 21:36:08
Hallo Freunde  :winke:
Mark und Steinwanderer da muss ich euch enteuschen  :zwinker:
Hahn beschreibt diesen eindeutig als Stichel auf Endretusche !
Diese Retusche wurde nicht von Pflug ect verursacht :glotz:
Hier Das Bild zu den Stichel aus dem Hahn :zwinker:
Freue mich auf Antworten  :prost:
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Kelten111 in 14. Juli 2011, 21:57:27
Werde Morgen mal bessere Fotos machen von den Retuschen mal sehen  :glotz:
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: steinwanderer in 14. Juli 2011, 22:24:54
Moin Fredi,
die Retusche auf deinen Bildern sieht irgentwie steiler aus als die beim Hahn. Die neuen Bilder bringen sicher Klarheit.
Gruß Klaus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Silex in 14. Juli 2011, 22:41:24
Mächtige Klinge mit ehrfurchtgebietender Alterswucht. Den Stichelverdacht würde ich (samt Endretusche)  teilen, Fredi!
LG
von hier
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Der Wikinger in 14. Juli 2011, 22:58:50
Nabend

Ab und zu spricht man von Kantensticheln auf Querretuschen.
Diese Querretuschen können entweder gerade oder schräg sein.

In diesem Falle wäre eine Bestimmung als Kantenstichel an schräger Querretusche eine Möglichkeit.

Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Mark77 in 14. Juli 2011, 23:31:51
Meines Erachtens ist Abbildung 2 im Hahn keine Endretusche! Abbildung 3 hingegen schon.

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Kelten111 in 14. Juli 2011, 23:40:53
Mark dann hat der Hahn wohl einen Fehler gemacht  :dumdidum:
Er schreibt auch noch
c) Retusche: meist am Ende ,aber auch Lateral, mit verschiedenen Formen wie konfex ( Abb.69,2) , konkav (Abb.69,3) gerade ,schräg (Abb.69,4), oft schwer ansbrechbar!

Mfg Fredi :winke:
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Mark77 in 15. Juli 2011, 00:17:41
Zitat von: Kelten111 in 14. Juli 2011, 23:40:53
Mark dann hat der Hahn wohl einen Fehler gemacht  :dumdidum:
Er schreibt auch noch
c) Retusche: meist am Ende ,aber auch Lateral, mit verschiedenen Formen wie konfex ( Abb.69,2) , konkav (Abb.69,3) gerade ,schräg (Abb.69,4), oft schwer ansbrechbar!

Mfg Fredi :winke:

Nö, stimmt doch, Fredi.^^

Er schreibt ja, "Retusche: meist am Ende" hier mit Betonung auf "meist" und "aber auch lateral, ...".
Ich denke, dass die Bezeichnung als Endretuscher der Abbildung 2 nicht ganz stimmt. Er schreibt ja auch lateral für die 2 und nicht am Ende.

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Beuteldachs in 15. Juli 2011, 00:29:06
Ich hoffe nur, die armen Socken am Ende der Eiszeit hatten den "Hahn" vorliegen. Sonst bringt das ja im Nachhinein alle Theorien durcheinander. Wenn ich "die" gewesen wäre, hätte ich mich nach dem Zeug in meiner Hand gerichtet und nicht nach dem Hahn oder sonst wen.
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Wutach in 15. Juli 2011, 00:54:08
Dieser Keratophyr erinnert auf den Fotos sehr an unseren Quarzit. Er scheint wie dieser auch etwas grobkörniger zu sein. Demnach wäre adäquat auch eine etwas reduzierte Bearbeitung zu erwarten. Will man dem Gedanken folgen, lässt sich das Stück durchaus als Stichel an einer Schrägendretusche interpretieren, so der alte Terminus.

LG Marc.
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Kelten111 in 15. Juli 2011, 12:32:16
@all Danke für Eure Meinungen und Anregungen , bin ja nicht stur und will ja weiter was lernen !
Hier die Fotos  :glotz:
Mfg Fredi :winke:
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Harkonen in 15. Juli 2011, 12:48:41
Hallo Fredi,
Du hattest Recht, danke für die weiteren Fotos, somit kann ich mich Marcs Ansprache absolut anschliessen.

Grüße
Peter
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: steinwanderer in 15. Juli 2011, 17:51:43
Zitat von: Harkonen in 15. Juli 2011, 12:48:41
Hallo Fredi,
Du hattest Recht, danke für die weiteren Fotos, somit kann ich mich Marcs Ansprache absolut anschliessen.

Grüße
Peter

Moin Fredi,
durch die besseren Bilder kann ich mich auch mit anschließen.
Gruß klaus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Mark77 in 15. Juli 2011, 17:55:28
Hallo Fredi,

auch mit den neuen Bildern, oder grade wegend er neuen Bilder würde ich die beiden Aussprünge/"Retuschen" nicht als intentionell bezeichnen. Zwischen ihnen liegt eine Lücke mit der eigentlichen Lateralkante des Stückes.

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Kelten111 in 15. Juli 2011, 21:17:30
Hallo und allen Danke  :super:
Mark ich sehe drei  :glotz:
Titel: Re:Keratophyr-Stichel der Extraklasse
Beitrag von: Mark77 in 15. Juli 2011, 21:23:40
Hallo Fredi,

dann müsst ichs mal in Händen halten!
Hab übrigens grad vorhin ein bisschen in Weissmüllers Artikeln zum Keratophyr geschmökert.
Steht leider nix Definitives zum Herkunftsort. Aber! Alles recht weit weg, also kein lokales Material! :winke:

Schöne Grüße,
Markus