:-)
Dieses "mikrolithische" Fundstück besteht aus einem Klingensegment und ist intensiv retuschiert. :glotz:
Daneben liegt ein "Rückenmesser" vom selben Fundpunkt.
(beide Langseiten sind retuschiert - einmal steil, einmal flach - und zusätzlich eines der schmalen Enden;
ein "beidseitig retuschiertes Rückenmesser mit Endretusche")
An dem Neufund links ist die Basis, sind die Lateralverläufe und die Bucht bis zur Spitze durch Retuschierung bearbeitet.
Auf der Ventralseite ist die "Rundung" zusätzlich anretuschiert (letztes Bild) um einen schneidende Kantenverlauf herzustellen.
Ich habe kaum Literatur zu Fundinventaren der Jäger- und Sammlerkulturen,
sodass ich bislang wenig recherchieren konnte.
Weil das kleine aus einer Lamelle gefertigte Rückenmesser so intensiv, klar und feingliedrig durchgearbeitet worden ist, kommt auch eine Zeitstellung im ausgehenden Paläolithikum mit in Betracht.
Vielleicht hat Jemand von Euch entsprechende Erfahrungen, Kenntnisse, Anregungen?
Fundort ist der rechte Niederrhein.
Länge des Artefakts: 1.6 cm
Hallo Thomas :-),
ich kann die Basis und das Ende der ,,Spitze" nicht recht unterscheiden. Erst dachte ich kurz es könnte ein Kerbrest/Mikrostichel sein. Nach längerem betrachten tendiere ich nun aber zu einer Zonhoven Spitze. :smoke:
Die Retuschen an dem Rückenmesserchen sehe ich auch nicht, gratuliere aber zum Fund :super:.
LG, Ralf
Sorry, das Rückenmesser müsste ich noch einmal richtig in den Focus nehmen, damit die Bearbeitung auch erkennbar wird.
An eine Variante der Zonhovenspitzen hatte ich auch schon gedacht!
Danke für Dein Interesse!
glG thomas :winke:
Hallo, Zonhoven denke ich nicht, die sehen doch ganz anders aus. :friede:
Bild stammt von "Flint fra Danmarks -P.V. Petersen"
HG Moonk :smoke:
Wie wäre es sonst mit Schiefpfeil und Querschneider? Zumindest der helle ist in meinem kleinen Univers ganz klar ein Querschneider! :friede:
LG
Rikke
:-)
Alles kann, nix muss :zwinker: Bessere Bilder könnten evtl. noch helfen... Der schöne ,,Beifund" (Rückenmesserchen, abgebrochene Nadel- oder Lanzettspitze?) wird tendenziell sicher auch mit datieren und bestimmen helfen.
Die ,,Spitze" war wie geschrieben nur so aus dem Bauch geschossen, aber etwas Besseres fällt mir auf die Entfernung nicht ein. Ich bleibe dabei, die Zonhoven-Spitzen (links) gibt es ja in vielen verschiedenen Formen, auch ähnlich der ,,Querschneiderform", bzw. ,,a-symmetrische Trapeze" usw., aber diese wurden evtl. als Spitze im Schaft ausgereichtet und nicht querschneidend. :irre:
Was könnte es sonst sein? Ein kurzer Bohrer? Ein nachretuschierter Kerbrest? Ein Mikrokratzer? Schräge Endretuschen? :kopfkratz:
@ Liebe Rikke: Der ,,helle" bzw. das rechte Artefakt ist doch fast eindeutig ein Rückenmesser-chen, eine abgebrochene Gravette- oder Lanzettspitze o.Ä. (Oder meintest du das linke Artefakt?)
LG, Ralf
Zitat von: Ajo II in 14. Oktober 2011, 17:09:09
...
@ Liebe Rikke: Der ,,helle" bzw. das rechte Artefakt ist doch fast eindeutig ein Rückenmesser-chen, eine abgebrochene Gravette- oder Lanzettspitze o.Ä. (Oder meintest du das linke Artefakt?)
Moin,
dass Mädchen links/rechts verwechseln kenne ich auch aus meiner Familie :smoke: aber hell und dunkel nicht :dumdidum:
Ich warte mal auf neue Bilder bevor ich einen Kommentar abgebe.
Gruß
Jürgen
Das sind noch die Bilder vom Rückenmesser!
Literatur: J. Hahn Erkennen und Bestimmen von Stein-und Knochenartefakten S. 246, Abb. 77. 7
glG thomas :winke:
- ich meinte den hellen; ergo den rechten! :zwinker: Hier gibts halt Querschneider die genau SO aussehen. :-)
Zitat von: Roskva in 14. Oktober 2011, 20:02:11
- ich meinte den hellen; ergo den rechten! :zwinker: Hier gibts halt Querschneider die genau SO aussehen. :-)
Ich weiss, liebe Ricke,
aber derart kleinformatigen Querschneiden aus
LAMELLEN sind aus dem gesamten Rheingebiet nicht bekannt!
Solche "Rückenmesser(chen)" jedoch in größerer Anzahl.
glG thomas :winke:
Warum habt ihr mich den so lieb!? :friede: Ist ja schon gut! :narr:
Hallo Ihr!
Das Rückenmesserchen ist, dank der schönen Fotos, klar! Ein toller Fund, der fast sicher an das Ende des Spätpaläolithikums zu stellen ist.
LG
:-)
Ciao,
hier noch weitere Fundbelege, wovon der hellfarbige Fundbeleg vom selben Platz wie die beiden Oben gezeigten Stücke stammt
und das rechte Projektil aus dunklem Silex von einer einige hundert Meter entfernt gelegenen Fläche.
Beide Stücke könnten als so genannte "Stielspitzen" in Betracht kommen und der "Ahrensburger Kultur" des späten Paläolithikums im Rheinland zugehören. Der Fundplatz der oben gezeigten Stücke und des helleren Fundbelegs ist eine markante Geländestufe die heute noch einen weiten Blick über den Flusslauf gewährt. Von diesem Platz stammen viele meist kleinere Abschläge, etliche davon weiß-bläulich patiniert, die gelegentlich feine Retuschierungen aufweisen, einige Kernsteine und zahlreiche "ausgesplitterte Stücke"(in den Bildern zwei Beispiele), die auch in spätpaläolithischen Fundinventaren charakteristisch sind. Das letzte Bild zeigt sogar punktuelle Aussplitterungen die durch den Gebrauch entstanden sind.
Ich habe den Grundverdacht, dass die Geländekante einen Lagerplatz aufweist, in den der örtlich eltitäre Tennisklup zusammen mit dem Fußballverein ein Sportgelände eingebaut hat ...... super ... warum müssen moderne Eingriffe auf freien Feld stets solche Plätze treffen? :heul: Nun ja, wahrscheinlich weil die Lage hochwasserfrei ist, das zählt Heute genauso wie damals,
..... ist aber wirklich ärgerlich!
glG thomas :winke:
Hallo Thomas,
hast du mal an die Möglichkeit eines magdalénienzeitlichen Inventares gedacht?
Rückenretuschierte Formen wie dein Rückenmesserchen und kleine mikrolithische Formen gab es da auch schon. :winke:
Richtig mesolithisch schauts jedenfalls nicht aus!
Schöne Grüße,
Markus
Zitat von: Mark77 in 15. Oktober 2011, 19:45:56
Hallo Thomas,
hast du mal an die Möglichkeit eines magdalénienzeitlichen Inventares gedacht?
Rückenretuschierte Formen wie dein Rückenmesserchen und kleine mikrolithische Formen gab es da auch schon. :winke:
Richtig mesolithisch schauts jedenfalls nicht aus!
Schöne Grüße,
Markus
Im Moment ist wohl Vieles möglich. Ich habe gedacht, das ich mich mal mit Michael Baales in Verbindung setzte oder mit Jürgen Thissen!
glG thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 15. Oktober 2011, 21:33:14
Im Moment ist wohl Vieles möglich. Ich habe gedacht, das ich mich mal mit Michael Baales in Verbindung setzte oder mit Jürgen Thissen!
glG thomas :winke:
Gute Idee! Viel Erfolg :super: