Hallo hier so wie ich meine ein Keilmesser aus Kreidehornstein!
Ist aber noch nicht angesehen worden :zwinker:
Mann erkennt deutlich Bullbus und die einzelnen Bahnen :glotz:
Was ist eure Meinung dazu?
Interessantes Stück !! :super:
Was es genau ist -in der exakten Terminologie - kann ich nicht sagen...aber ein freudenspendendes , altes, rares Gerät ist es...Gratulation
vom
Edi
Servus Jungs,
ein Keilmesser ist das nach meiner Meinung nicht.
J. Hahn zu Keilmessern: "...bifaziell gearbeitete Stücke, die eine scharfe, beidflächig bearbeitete Kante und einen unbearbeiteten oder winklig dazu retuschierten Rücken aufweisen..." Letzteres trifft ja für das Stück zu, bifazielle Arbeit und beidflächig bearbeitete Kante nicht.
Definitionsgemäß sollte es sich um ein schaberähnliches Gerät handeln. Ich zitiere wieder J. Hahn: "...Ein Schaber weist mindestens eine retuschierte Kante oder ein retuschiertes breites Ende auf. Die Retusche ist gewöhnlich recht ausgedehnt und erzeugt eine mehr oder weniger scharfe Arbeitskante......ist die Entstehung und Beschaffenheit der Retusche wichtig, Entscheidend hierbei ist, daß sie in der Regel eine scharfe Kante erzeugt, d.h. die Schlagnegative verändern den spitzen Winkel, der zwischen Ventral- und Dorsalfläche besteht, wenig....Viele als Schaber bezeichnete Stücke (bis zu 1/4) tragen jedoch nur eine feine kurze schuppige oder halbsteile Retusche, die auch durch Gebrauch auf einem harten Material wie Knochen oder trockenem Holz entstehen kann".
Hier sind nochmal die entsprechenden Zeichnungen aus Hahns Artefaktmorphologie, bitte die Schaber nicht mit Kratzern verwechseln, das ist etwas ganz anderes!
(http://img176.imageshack.us/img176/9587/hahn171.jpg) (http://img176.imageshack.us/my.php?image=hahn171.jpg)
und die Keilmesser:
(http://img25.imageshack.us/img25/5427/hahnkeilmesser.jpg) (http://img25.imageshack.us/my.php?image=hahnkeilmesser.jpg)
HG
RP
hallo kelte
sehr schönes stück, aber kein keilmesser. müßte dann zweiseitig retuschiert sein.
es ist ein gezähntes werkzeug ( franz. DENTICULE ) wahrscheinlich aus dem paläolithikum.
klasse teil.
viele grüße wolfram
Nehm ich auch mit!
Danke für die Meinungen :winke: