Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Landfrau in 11. Juli 2020, 12:09:24

Titel: Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Landfrau in 11. Juli 2020, 12:09:24
Hallo zusammen,

heute stelle ich meinen ersten Fund bei euch ein. Ich hoffe, die Bildgröße ist aussagekräftig genug.
Gefunden habe ich dieses Teil auf unserem Acker in Niederbayern im Vilstal auf einer Anhöhe. Hier fand ich bereits Silices und Tonscherben aus dem Neolithikum, auch einen Kern aus dem Mesolithikum.
Der Stein ist eigentlich schon eingetütet für den Kreisarchäologen, aber mich würde interessieren, was ihr davon haltet. Wie muss ich mir das fehlende andere Ende vorstellen? Auch kegelförmig, gespiegelt sozusagen? Wozu wurde es benutzt? Gilt das als "dicker" Dechsel?
Ich bin gespannt und freue mich auf eure Expertise.
Gute Grüße von der Landfrau
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Furchenhäschen in 11. Juli 2020, 13:16:09
Servus,
und herzlich willkommen zum ersten Fundbericht! :winke:

schönes Stück,
ich denke es handelt sich um das Ende eines gepickten, spitznackigen Beiles des späteren Neolithikums wie z.B. den im Link gezeigten Stücken.
Vielleicht auch mit der "Altbezeichnung Walzenbeil".
Eine Dechselklinge denke ich kann man vom Querschnitt ausgehend ausschließen.

https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=12456

http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Beile-oben_li-2.jpg

oder hier in dieser Dissertation zieml. am Ende die Tafel 29 mit Querschnittsvarianten.

https://kups.ub.uni-koeln.de/2160/1/Dissertation_Kegler-Graiewski.pdf

Grüße
aus Oberbayern von Peter

Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: RockandRole in 11. Juli 2020, 13:51:41
Servus  :winke:

genau das habe ich mir beim Betrachten des Stückes auch gedacht  :super: auf den gezeigten Bildern könnte man die Pickung erahnen, aber vielleicht kannst du noch einmal ein Foto, speziell von der Oberfläche einstellen.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Landfrau in 11. Juli 2020, 14:40:36
Hallo, vielen Dank. :winke:

@Peter: Danke für die tollen Links, das ist sehr informativ für mich. Gelich gefunden, wie toll. Danke. Jetzt kann ich mir eine Vorstellung davon machen, wie das Teil mal aussah und hab auch noch so viel drumrum erfahren. Schön.
@ Daniel, ich habe versucht ein Bild von der Oberfläche zu machen. Da das Gestein so "gemustert" ist, kommt das nicht so gut raus. Ich hoffe, du kannst was erkennen.
Dankbare Grüße von der Landfrau
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Danske in 13. Juli 2020, 22:25:14
Hallo zusammen,

ein schöner Fundbeleg, Landfrau. :super:

Dechsel scheidet m.E., wie Peter schon geschrieben hat, aufgrund des Querschnitts aus.

Aber könnte es nicht auch der Nacken eines mesolithischen Walzenbeils sein, wie bei Lutz Fiedler, Abb. 18, gezeigt?

http://altsteinzeit-hessen.de/wp-content/uploads/2017/10/Fiedler-Beile-2.pdf

Liebe Grüße aus Rheinhessen
Holger
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: StoneMan in 14. Juli 2020, 00:03:27
Moin,

ein prima Fundbeleg - Glückwunsch  :Danke2:

Wie schon von anderen geschrieben, handelt es sich um ein "Gepicktes Walzenbeil" bzw. dessen Nacken.

Die Abbildung von Lutz Fiedler, die Dankse verlinkte, finde ich sehr passsend.
Allerdings würde ich allein aufgrund dessen das Fragment von Landfrau nicht zwingend ins Mesolithikum stecken.
Beifunde könnten den Zeitraum eingrenzen.

@ Landfrau, den Acker schön weiter absuchen.

Ähnliche gepickte rund / rundovale Felsgesteinbeile gibt es auch bis ins Spätneolithikum.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Furchenhäschen in 14. Juli 2020, 09:53:16
Zitat von: Danske in 13. Juli 2020, 22:25:14
Hallo zusammen,

ein schöner Fundbeleg, Landfrau. :super:

Dechsel scheidet m.E., wie Peter schon geschrieben hat, aufgrund des Querschnitts aus.

Aber könnte es nicht auch der Nacken eines mesolithischen Walzenbeils sein, wie bei Lutz Fiedler, Abb. 18, gezeigt?

http://altsteinzeit-hessen.de/wp-content/uploads/2017/10/Fiedler-Beile-2.pdf

Liebe Grüße aus Rheinhessen
Holger

Hallo Holger,

sehr sehr unwahrscheinlich denn auf die Fundgegend Niederbayern, Oberbayern blickend wäre das eine echte Sensation, gleich einem Sechser im Lotto.
Letzte Sicherheit gibt da nur das zeigen von unmittelbaren Beifunden.

Grüße
Peter
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Landfrau in 14. Juli 2020, 10:45:45
Einen schönen guten Morgen, vielen Dank euch allen.
Dann werde ich fleißig weitersuchen, wenn das Feld frei wird. Das (nicht ganz vollständige) "gepickte Walzenbeil" ist heute Morgen im Landratsamt abgegeben worden.
Ein paar Artefakte liegen bereits bei der Kreisarchäologie. Da sitzt auch ein Stoneman. ☺ Ich bin somit sehr gespannt, wie die Sachen befundet werden. Neolithisch oder mesolithisch? Für mich ist beides sensationell. Ich lebe schon 35 Jahre hier und bin erst vor einem Jahr drauf gekommen, dass ich mich mal auf dem Acker umschauen könnte. Und welch ein Wunder!
Jedenfalls werde ich euch gerne über die Einschätzung des Kreisarchäologen berichten. Erfahrungsgemäß dauert das eine gute Weile.
Gute Grüße von der Landfrau


Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: StoneMan in 14. Juli 2020, 17:43:13
Moin,

Zitat von: Landfrau in 14. Juli 2020, 10:45:45
...
Ein paar Artefakte liegen bereits bei der Kreisarchäologie. Da sitzt auch ein Stoneman. ☺
Ich bin somit sehr gespannt, wie die Sachen befundet werden. Neolithisch oder mesolithisch?
...


Deinen "Stoneman" im Amt (T. R.), kennt der Peter Furchenhäschen vermutlich auch persönlich.

:-D

Viel Erfolg weiterhin.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Landfrau in 14. Juli 2020, 18:50:46
Servus zusammen,

@ Daniel: Da es ja schon einen mesolithischen Steinkern gibt (Beuronien C), ist vielleicht noch mehr möglich. Danke für den Link.
@ Jürgen: Trotz der hohen Bohnen auf "dem" Acker hab ich heute beim Meldeausreißen wieder ein "Messerchen" gefunden. Ich kann das Suchen nicht lassen.
@ Peter Furchenhäschen: Ich bin in Oberbayern groß geworden. Gute Grüße dorthin. ☺
Einen schönen Abend an alle hier. Schön, dass ich hier sein darf.
Die Landfrau, Anne
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Landfrau in 16. Juli 2020, 17:08:01
Zitat von: Landfrau in 14. Juli 2020, 18:50:46
Servus zusammen,

@ Daniel: Da es ja schon einen mesolithischen Steinkern gibt (Beuronien C), ist vielleicht noch mehr möglich. Danke für den Link.
@ Jürgen: Trotz der hohen Bohnen auf "dem" Acker hab ich heute beim Meldeausreißen wieder ein "Messerchen" gefunden. Ich kann das Suchen nicht lassen.
@ Peter Furchenhäschen: Ich bin in Oberbayern groß geworden. Gute Grüße dorthin. ☺
Einen schönen Abend an alle hier. Schön, dass ich hier sein darf.
Die Landfrau, Anne

Entschuldige bitte Holger, der @Daniel (siehe Zitat oben ), hätte an dich gehen sollen. Ich habe dich umgetauft. Ich lerne euch schon noch kennen. Sorry!   :winke: Gute Grüße, Anne
Titel: Re:Kegelform abgebrochen
Beitrag von: Danske in 18. Juli 2020, 21:15:23
Zitat von: Landfrau in 16. Juli 2020, 17:08:01
Entschuldige bitte Holger, der @Daniel (siehe Zitat oben ), hätte an dich gehen sollen. Ich habe dich umgetauft. Ich lerne euch schon noch kennen. Sorry!   :winke: Gute Grüße, Anne

Kein Thema, Anne :smoke:

LG Holger :winke: