Hallo Leute !! :-)
Diese Geschichte werdet ihr wohl kaum glauben, sie ist aber wahr. :platt:
Vor etwa 10 Jahren, wollt ich eines Tages in einem Kasten mit vielen Steinartefakten von einem bestimmten sehr fundreichen Fundort aufräumen. Funde, die ich nach dem Finden erstmals wegsortiert hatte, weil die Stücke entweder uninteressant oder defekt waren.
Ich registriere immer minutiös von Acker zu Acker.
Nun, ich habe da bemerkt, dass einige fragmente von kleinen schlanken Beilen im Kasten war, und ich habe die für sich gelegt, und ich habe so gedacht, komisch, dass es hier zwei Fragmente gibt, vom genau gleichen Beil-Typ, aber mit verschiedenen Farben. Ich habe weitersortiert, und darauf nicht weiter geachtet.
Links und rechts zwei der Fragmente, mit einem ganzen Beil des ungefähr gleichen Typs in der Mitte.
(http://img391.imageshack.us/img391/4030/nye0173xc.jpg)
Dann kam aber plötzlich die Idee zu mir, es könnte doch sein !!!
(http://img398.imageshack.us/img398/8227/nye0185fa.jpg)
RICHTIG !!!
Es handelte sich um NUR EIN BEIL !!! :super:
Hier der Beweis:
Die beiden Fragmente, etwa 50 Meter von einander gefunden, passen mit einem Klick genau zusammen. Zwei Jahre waren zwischen den Funden der beiden Fragmente.
Das Beil ist in der Steinzeit gebrochen, und die beiden Teile haben seit dem, etwa 5000 Jahre lang, in verschiedene Umgebungen gelegen,
und haben deshalb verschiedene Patinierungen bekommen, das Grauweise Stück ist die ursprüngliche Farbe. Das andere Stück hat in Eisen- oder Kupferhaltiger Umgebung viele
Jahre verbracht.
Bemerkt bitte auf dieser Nahaufnahme, den kleinen Abschlag in der Schleifung des Beil, der auch da war, BEVOR er gebrochen ist.
(http://img456.imageshack.us/img456/9713/nye0199ey.jpg)
Dies gehört unter den allerbesten meiner Funde aus der Steinzeit !! :jump:
Hallo,
das ist kein zufall mehr, es muste so sein!!!!!
Das macht man nur ein mal im leben mit denke ich.
Wunderschon dieser ereinigung der bruche.
grus Roelof.
Irre!!! Das nenn ich mal Glück!
Besser kann man nicht zeigen, dass Patina eben KEINE gute Grundlage für eine Datierung ist.
Ciao
das Wühlmäusle
Das ist ja eine Story fürs Lehrbuch.... super! .... vor allem nicht vom Pflug zerbrochen, sondern ein "antiker" Bruch!! Sagenhaft!
Da hat sich Dein damaliges Aufräumen aber wirklich gelohnt, agersoe :winke:
:narr:
Ja, man kann wohl sagen, dass das Beil ganze 3 mal wiedergefunden wurde !!! :smoke:
Der Fund zeigt ja auch, wie unglaublich wichtig es ist zu registrieren !!
Deshalb ist es ja auch beschämend, wie viele es gibt, die nicht registrieren oder sortieren ! :heul:
Hätte ich nun alle meine Funde in einem grossen Haufen geschmissen, hätte ich sicherlich nie diesen "Wieder-Fund" gemacht.
Soviel Glück hat man nicht oft, bewundernswert :super:
Gruß Rambo
Hallo,
:super: Bezüglich der Patina möchte ich noch hinzufügen, das sie wohl eher ein Kriterium für identische Artefaktlagerbedingungen ist und, wenn überhaupt, höchstens für relative Datierungen zu gebrauchen ist.
MFG Psearch
Vielleicht hat der Verfertiger das Ding genau an der Farbfuge gekappt weil er keinen solchen Mischling verwenden wollte..... WWar wirklich nur Spaß!!!!
Ich such verbissen nach Erklärungen weil ich das fast nicht FASSEN kann- habt ihr Vulkane?... dass der vordere Teil vielleicht...
Oder kann man das braune Tsoich abwischen...
Oder Dein gesplittetes Ding gehört ins Lehrbuch für Ungläubige...
Danke agersoe
Edi
ZitatSoviel Glück hat man nicht oft,
Stimmt aber solche Zufälle kommen vor:
z.B die Geschichte vom "Attis" aus der Mosel bei Trier: Attis, Bronzestatuette, 2. Jahrhundert n. Chr.
1963 bei Baggerarbeiten in der Mosel gefunden. Leider fehlt der linke Arm...und die rechte Hand.
31 Jahre später: Ein Sondengänger (hört,hört) findet 1994 im Baggeraushub aus der Mosel den kompletten linken Arm- erkennt sofort das es der fehlende Arm des Attis sein muß (er kannte sich halt aus)...überließ das Stück dem Museum und so kann die komplette Statue heute im Landesmuseum Trier besichtigt werden....fast komplett denn die rechte Hand fehlt immer noch....
Wie wird sich der kundige Finder wohl nennen? Und wenn er sich beeilt dann ....stimmt auch noch die Patina der Hand.....
Hochachtungsvoll und rühmlichst erfreut
ein Verehrer von Geschichtsinteressierten
Zitat von: Silex in 01. Februar 2006, 20:58:37
Vielleicht hat der Verfertiger das Ding genau an der Farbfuge gekappt weil er keinen solchen Mischling verwenden wollte..... WWar wirklich nur Spaß!!!!
Ich such verbissen nach Erklärungen weil ich das fast nicht FASSEN kann- habt ihr Vulkane?... dass der vordere Teil vielleicht...
Oder kann man das braune Tsoich abwischen...
Oder Dein gesplittetes Ding gehört ins Lehrbuch für Ungläubige...
Danke agersoe
Edi
Vulkane???? Nöö, nicht das ich wüsste !! :staun:
Das braune Zeug kann man abwischen, dauert aber 5000 Jahre !! :narr:
Nein, der Patina sitzt im äussersten Millimeterchen des Flints, man sieht es dort, wo kleine spätere Absplitterungen gekommen sind !
Das rechte Beil hat ähnlich zwei Patinierungen (Foto aus: Flint fra Danmarks Oldtid)
(http://img455.imageshack.us/img455/3729/nye0219dl.jpg) (http://img478.imageshack.us/img478/4053/nye0225wd.jpg)
Moin Loitz,
ich suche ganz bestimmt nach fehlenden Fragmenten von Fundstücken, auch über die Jahre hinweg. Besonders bei rezent zerbrochenen Steinen male ich mir eine gewisse Chance aus, weitere Bruchstücke zu finden.
Allerdings, ein bereits in der Entstehungszeit zerstörtes Artefakt, das nicht in der Ursprungslage verblieben ist, zu komplettieren, das ist doch schon ungewöhnlich und erwähnenswert!
Gratulation, lieber Agersoe!
Gruß
RP