Hallo Freunde hier ein Stück das mit Sicherheit Seltenheitswert hat :zwinker:
Es besteht aus Keratophyr .
Maße : 9,5cm 3cm 1,1cm
Beifunde
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33049.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,48930.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49329.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49362.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49854.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49514.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49496.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49510.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49512.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49471.0.html
Hallo Fredi,
wie kommst du auf Keratophyr?? --> http://www.uf.uni-erlangen.de/projekte/weissmueller/rohmat/kerato.html
Schöne Grüße,
Markus
Hallo Mark :winke:
Das Thema hatten nwir schon mal :zwinker:
Das ist Keratophyr der Pateniert ist wenn ich ihn brechen würde währe er auch so wie die auf deiner Seite :zwinker:
Kann ja mal einen kleinen gebrochenen Abschlag reinstellen da sieht man es noch !
Servus Fredi,
jetzt bist Du aber in der Schatzkammer!
Jungpaläoloithikum?
Grüße
Peter
Hallo Fredi,
danke dir, ich erinnere mich.
Dan musst du mir trotzdem mal begründen wie du auf Grund der Patina dir so sicher sein kannst.
Ergo, welche Merkmale sprechen für den Keratophyr?! :kopfkratz:
Schöne Grüße,
Markus
Weil ich schon bestätigte Stücke aus dem selben Material habe das als Keratophyr erkannt wurde :zwinker:
Muster Farbe und Struktur verraten es mir .
Muss mal schaun , den ich glaube ein Stück zu haben wo die Patina noch nicht so deutlich ist :zwinker:
Hallo Fredi,
vielen Dank fürs zeigen. Keratophyr sieht man nicht all zu häufig. Ich kann an Hand der Bilder deine Einschätzung schon nachvollziehen. Typologisch ist es wohl ein Bohrer oder eine Spitzklinge in Kombination mit Stichel, oder sehe ich das falsch?
LG Marc.
Zitat von: Wutach in 25. Juni 2011, 13:52:27
Hallo Fredi,
vielen Dank fürs zeigen. Keratophyr sieht man nicht all zu häufig. Ich kann an Hand der Bilder deine Einschätzung schon nachvollziehen. Typologisch ist es wohl ein Bohrer oder eine Spitzklinge in Kombination mit Stichel, oder sehe ich das falsch?
LG Marc.
Hallo,
richtig, den Stichel (schlag) meine ich im unteren Teil auch zu erkennen. Vielleicht wäre es Dir noch möglich ein (Detail)Foto vom Stichelschlag zu bringen.
Grüße
Peter
Hallo Leute :winke:
Ja sehe das auch so :glotz:
Werde Heute oder Morgen noch Detailaufnahmen machen :glotz: :glotz: :glotz: :glotz: :glotz:
Hier die versprochenen Bilder !
Servus Fredi,
vielen Dank für die neuen Fotos!
sind Spitze :super:
Zum Stichelschlag, ehrlich gesagt, aufgrund der neuen Fotos der stichelschlagverdächtigen Partie tendiere ich eher dahin, dass es sich dort um eine Beschädigung bzw. relativ neuen Bruch handeln könnte.
Ich kann mich aber natürlich auch täuschen,auf mich machts den Eindruck.
Trotzdem, wenn es denn so wäre ist es immer noch ein traumhaft schönes jungpaläolithisches Werkzeug. :super:
Grüße
Peter :winke:
Dere Peter ich weis was du meinst , aber das Stück hat Gott sei Dank den Pflug ect vollkommen Heil überstanden :-D
Wenn es so Beschädigt gewesen währe würde man de eigentliche dunkle Farbe des Keratophyr sehen :glotz:
Sieht schon aus wie ein Stichelschlag , nur etwas wellig .
Ja so was hat nicht jeder :zwinker:
Zitat von: Kelten111 in 25. Juni 2011, 23:11:03
Dere Peter ich weis was du meinst , aber das Stück hat Gott sei Dank den Pflug ect vollkommen Heil überstanden :-D
Wenn es so Beschädigt gewesen währe würde man de eigentliche dunkle Farbe des Keratophyr sehen :glotz:
Sieht schon aus wie ein Stichelschlag , nur etwas wellig .
Ja so was hat nicht jeder :zwinker:
:-D damit hast Du natürlich vollkommen Recht Fredi :winke:
mit Artefakten aus Keratophyr kennst Du dich natürlich besser aus.
Gruß
Peter
Ich würde jetzt nach den neuen Bildern sagen, es ist eine Kombination Spitzklinge-Stichel. Der "wellige" Verlauf der Stichelbahn ist keineswegs untypisch.
LG Marc.
Zitat von: Wutach in 26. Juni 2011, 01:34:26
Ich würde jetzt nach den neuen Bildern sagen, es ist eine Kombination Spitzklinge-Stichel. Der "wellige" Verlauf der Stichelbahn ist keineswegs untypisch.LG Marc.
Hallo Marc,
dann wahrscheinlich auch so Materialbedingt (wellig)
Grüße
Peter
Muss mal sehen wo ich Keratophyr herbekomme würde gerne damit mal selber experementieren !
Jeder haut auf Silex und keiner auf Keratophyr :-D
Ich bedanke mich schon mal bei den Schreibern in diesen Beitrag :super:
Werde noch ein paar Keratophyrgeräte hier reinstellen !
Bis bald muss jetzt Sondeln auf einen Baugebiet das gerade neu erschlossen wird bei uns :glotz: :glotz: