Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: RockandRole in 03. Mai 2016, 22:52:34

Titel: jungpaläolithisches Abschlaggerät
Beitrag von: RockandRole in 03. Mai 2016, 22:52:34
N´abend

Vom gleichen Platz stammt dieses Stück aus einem Abschlag aus porzellanartig patiniertem Flint. Der Stein sieht nicht nur so aus, er fühlt sich auch vollkommen an wie Porzellan. Bei uns in der Gegend kann man am Material und der Patina zusammen festmachen, dass das Stück entweder aus dem Gravettien oder aus dem Magdalenien stammt. Das sind Phasen des Jungpaläolithikums. In den Zeitabschnitten davor und danach bis zum Neolithikum hatte man wohl keinen Zugriff auf Flint. Nur auf Hornstein, Lydit, Quarzit etc. Schön, dass man manches so eingrenzen kann, auch wenn es kein Leitartefakt ist.

Die Retusche zeigt an, dass das Stück eine schneidende Verwendung fand, und der Schlagflächenrest weißt zwei Herzche Kegel auf.

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:jungpaläolithisches Abschlaggerät
Beitrag von: Merle2 in 04. Mai 2016, 11:31:08
Moin Daniel,
das ist für Ufr echt krasses Zeug, das dab ich so noch nicht gesehen...
lg Marc
Titel: Re:jungpaläolithisches Abschlaggerät
Beitrag von: RockandRole in 05. Mai 2016, 07:29:06
Hey Marc,

das Zeuch gibt es wirklich nicht oft auf dem Platz. Und wenn sind es Geräte oder Splitter. Die Splitter interpretiere ich dann als Splitter von Nachschärfungen und Modifikationen.
Wenn man sich vorstellt, wie weit das Stück in dieser Zeit schon zurückgelegt hat, bekommt man ein wenig Ehrfurcht.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:jungpaläolithisches Abschlaggerät
Beitrag von: Kelten111 in 05. Mai 2016, 14:15:45
Dere Daniel .
Für mich ist es ein Korrekturabschlag oder Kernscheibe .
Evtl wurde es verwendet , das kann sein  :glotz: :glotz:

Mfg  :winke: :winke:
Titel: Re:jungpaläolithisches Abschlaggerät
Beitrag von: RockandRole in 05. Mai 2016, 14:56:51
Hallo Fredi

Korrekturabschlag trifft es wohl gut. Denke dass da eine neue Schlagfläche angelegt worden ist wegen den Zerrüttungen und den Steckenbleibern. Für eine Kernscheibe fehlen die Negative. Kerne aus dem Zeuch habe ich aber noch nicht gefunden, deshalb könnte man spekulieren, dass das Stück als Grundform mitgenommen wurde.
Je weiter man für ein Material zurücklegen musste, also die 'Beschaffungskosten' hoch waren, desto mehr Werkzeuge und Grundformen im Gegensatz zu Kernen findet man ja auf einem Platz. Vielleicht ist das ja auch ein Stück aus dem Initialinventar. (Mitgebrachtes Inventar beim Platzwechsel)

Liebe Grüße Daniel