Schön sieht anders aus...aber auf dieser Minikuppe (Kratzerfundregion 10x10 m) hab ich jetzt die ersten 50 Kratzer beisammen. Auf noch viele hoffend. Allerdings kommt immer mehr Holzkohle mit und die ersten großen, angekokelten Steine deuten darauf hin dass es langsam an die Substanz geht. Der dünne , kleinere ist abgebrochen und dürfte an einer Klinge oder einem Stichel "gesessen" haben...
nämlich Dieser...auffälig noch die seltsame Einkerbzone in der Mitte der , schwach ausgeprägten, Arbeitszone...
ich hoffe da noch ein paar Jahre was zu finden. Normalerweise geben die Archäologen für diese , dort aufgefundenen, Artefakte ein Alter von 10- 11000 Jahren an. Aber es kommen immer mehr jungpaläolithische hinzu..sachte aber kontinuierlich...
Eine schon gezeigte Rückenspitze, vom Nachbarhügelchen, wurde jetzt nachträglich in das Magdalenien zurückdatiert und mit einem Zirka- Alter von 15000 Jahren "belegt".
Morgen vielleicht mehr
Edi
Hallo Edi,
Gratulation zum Jubiläumskratzer :super:
Bei den Winzigkeit des Gerätes könnte man meinen,Bayern war einst von kleinen Hobbits besiedelt :narr:
Oder eher ein Anzeichen für ein knappes Silexvorkommen,das man noch die letzten kleinen Silexstücke zu Werkzeuge formte?
:winke: Offa