Dieses Teil fiel mir auf dem Acker durch seine grüne Farbe auf. Ich hielt es erst für ein Stück Kunststoff deswegen. Dann in der Hand habe ich es als
vermutlichen Abschlag mitgenommen. Bei näherer Betrachtung ist von Abschlagsmerkmalen nicht viel übrig. Eher ein Bruchstück, Splitter, rezent beschädigt. Doch das Material lässt mir keine Ruhe. Mit Schmunzeln habe ich hier eure Beiträge über Jadeit gelesen. Auch das es vom Foto her kaum zu bestimmen ist. Trotzdem möchte ich eure Meinung hören. Vielleicht ist auch jemand dabei, der es an bestimmten Merkmalen schon mal ausschließen kann. Das grüne Leuchten vom Acker können die Fotos leider nicht wiedergeben....
Gruss...
Moin Nano,
gute Vergleich-Bilder des Rohmaterials Jadeit sind rar.
Ist auch sicher sehr schwierig lediglich mit Bildern das zu bestimmen.
Das rohe Gestein ansich ist eigentlich recht unspektakulär vom Aussehen.
Klick das Bild
(http://www.lda-lsa.de/fileadmin/bilder/fumo/2008/01/jadeit_monte_viso.jpg) (http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2008/januar/)
Gruß
Jürgen
Was mir ins Auge fällt sind die dunklen Punkte/Körner (?) in der hellen Matrix,
die an den Spaltflächen sichtbar sind.
Fühlen sich diese Flächen denn glatt oder rau an?
LG
Jan
Fühlt sich an wie Flintbruchflächen, nen Tick rauer vielleicht.
Gruss...
Das ist definitiv kein Jadeit!
Die Negative zeigen ein spaltbares Gestein mit muscheligen Bruch.
Hornstein ...... oder was anderes
Da dieses Zeug dein "Fetisch" ist, wird's wohl so sein, kein Jadeit. :heul:
Gruss und dank euch schon mal...
Das, so kam ein Hinweis, ist wohl RADIOLARIT (den gibt es bei mir leider nicht!)! :glotz:
Bei mir auch nicht, natürlich jedenfalls. Der Hinweis war aber nicht schlecht. Den hatte ich auch. :dumdidum:
Gruss...
:winke:
das Bild zeigt einen angeschliffenen Radiolarit von der "Antonshöhe" in Wien, Mauer. Dort wurde im Neolithikum dieses Gestein abgebaut.
Der Ausschnitt ist 1 X 1 Zentimeter und man sieht einzelne Radiolarien als kleine Kügelchen.
Radiolarit gibt es in verschiedensten Farbvarietäten
LG Augustin
Es gibt einige Merkmale, die für Radiolarit sprechen. Nachstehend ein Beispiel zum Vergleich:
http://www.praehistorische-lithothek.de/attachments/Image/Radiolarite_Lydite/Radiolarit/Oberstdorf%281%29.jpg
mfg
Moin,
noch mal ein paar Beispiele zum Vergleich.
Klickbilder
(http://www.aggsbach.de/wp-content/uploads/2011/09/jadeite.jpg) (http://www.aggsbach.de/2011/09/axe-from-jadeite-from-the-italian-alps/jadeite/)
(http://www.aggsbach.de/wp-content/uploads/2014/02/varna-chalco-jade-761x1024.jpg) (http://www.aggsbach.de/2014/02/neolithic-chalcolithic-jade-artifact-from-varna/)
(http://www.aggsbach.de/wp-content/uploads/2011/11/syria-adze-aggsbach.jpg) (http://www.aggsbach.de/2011/11/small-axes-from-syria/)
Quelle: http://www.aggsbach.de/?s=jadeit
:winke:
Sieht anders aus, als das Material welches uns Nanoflitter gezeigt hat.
Oder?
mfg
Ja, ist anders,
aber damit sieht man ja auch die Vielfalt der Farben und Textur.
Nanoflitter kann das mit seinem Stück in der Hand vielleicht besser beurteilen, er möchte ja
auch Beispiele um sein Stück ggf. davon abzugrenzen, auszuschließen.
Gruß
Jürgen
Zitat von: teabone in 13. Oktober 2014, 23:09:50
:winke:
das Bild zeigt einen angeschliffenen Radiolarit von der "Antonshöhe" in Wien, Mauer. Dort wurde im Neolithikum dieses Gestein abgebaut.
Der Ausschnitt ist 1 X 1 Zentimeter und man sieht einzelne Radiolarien als kleine Kügelchen.
Radiolarit gibt es in verschiedensten Farbvarietäten
LG Augustin
So Kügelchen sind bei mir in der Vergrösserung deutlich zu sehen. Spricht für Radiolarit.
Dank euch allen, auch für die interessanren Links! Gruss..
Hallo zusammen
Das ist ganz klar Lydit (Kieselschiefer) Ist die hellste Variante die man bei uns finden kann!!
Hab gestern ein Stück in den Fingern gehabt wo man den Wechsel von hellblau/grün nach dunkelblau/grau nachvollziehen kann.
Wenn ich's wieder finde zeig ich mal ein paar Bilder.
Liebe Grüße Daniel
Hier ist das Stück :glotz: deine Qualität ist natürlich besser, aber man kann es erkennen auch wenn es nur ein Bild ist denke ich. Hatte ich so aber auch noch nie
liebe Grüße Daniel
So schwarz gibt's bei mir oft. Das Grüne sieht aber durchaus ähnlich. Werd mal nach Rohstücken ausschauen... könnte auch passen, hab ich aber
hier noch nicht gesehen...und auch noch in Kombination!
Dank dir! :super:
Im Prinzip haben die anderen mit Radiolarit ja auch recht. Kieselschiefer, Lydit und Radiolarit ist alles aus diesen kleinen, mehr oder weniger kugeligen Skeletten entstanden, den Radiolarien. Manchmal kann man sogar noch einzelne Skelette erahnen, aber meist sind sie schon ´in dem Stein aufgegangen´.
Genauer kann ich´s dir aber auch nicht erklären. Das können andere besser.
Hier kann man sie noch ansatzweise erkennen.
liebe Grüße Daniel
Dieses Bild passt ja perfekt! Danke, auch für die Erläuterung...
Gruss...