Dieses Fundstück ist mir ein Rätsel.
Was wurde damit gemacht?
Bisher hab ich nichts vergleichbares gefunden.
LG
Jan
Ein planvolles Werkzeug ganz sicher nicht. Ich könnte mir nur vorstellen, daß mit diesem Stein mit grosser Wucht versucht wurde, einen anderen harten Stein zu zertrümmern. Gruss..
Tendenziell neolithisch. Oder?
mfg
alt/mittelpaläolithisch !? aufgrund der Ausprägung der Schlagmerkmale. Chopper-artiges Gerät.
LG Klaus
Zitat von: palaeo1 in 29. August 2021, 08:04:37
alt/mittelpaläolithisch !? aufgrund der Ausprägung der Schlagmerkmale. Chopper-artiges Gerät.
LG Klaus
Guten Morgen!
Ich finde, dass man das nach den Bildern auch als ein "ausgesplittertes" Stück sehen kann. Die sind sogar recht häufig aus verrollten Silices wie diesem hergestellt worden, in meiner Region immer wieder aus "Maaseiern", die die einzige Silexressource vor Ort gewesen sind. Darunter kommen auch gut vergleichbare Stücke mit vor! Weil sie ad-hoc hergestellt werden konnten wirken sie manchmal sehr altertümlich.
lG Thomas :winke:
Hi Nanoflitter, hargo, Klaus und Thomas,
Danke für Eure Einschätzungen!
Ich hänge noch einige Bilder an, die zeigen, dass ein klarer Grat besteht, der zwar gezackt ist, aber doch auf einer Linie liegt.
Um es zu verdeutlichen habe ich die hervorstehenden scharfen Teile mit Farbkreide markiert.
Wie entstehen solche Abschläge, die keine erkennbaren Schlagfläche haben?
Einfaches Herumhacken würde keinen schneidenden Grat hinterlassen.
LG
Jan
Sieht schon aus wie ein Chopper. Durch bloßes Draufhämmern sieht es zwar ähnlich, aber eher stumpfe Bereiche. Da hast du recht. Gibts da noch mehr? Gruss..
Hallo Jan,
den finde ich auch sehr spannend. Hat die Patina in deiner Gegend etwas zu bedeuten.
liebe Grüße Daniel
Zitat von: Steinkopf in 29. August 2021, 17:09:13
Wie entstehen solche Abschläge, die keine erkennbaren Schlagfläche haben?
Jan, indem wechselseitig gegen den Grat des vorherigen Abschlags geschlagen wird.
LG Klaus
@ Klaus,
danke für den technologischen Hinweis.
@ Daniel,
soweit ich hineinschauen kann, handelt es sich um Senon-Flint mit einer kräftigen
grau-weißer Patinierung. Die Spaltflächen sind durch dort vorkommendes Eisen verfärbt.
Auf dem hellen Untergrund ein ansprechender Farbton. Die Kortex nimmt die Verfärbung
kaum an.
@ Nanoflitter,
Für mich ist ein Fundstück dieser Art eine Ausnahme. Auch an der Stelle.
LG
Jan