Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: steiniger in 24. August 2015, 19:35:16

Titel: Ist das ein Schaber?
Beitrag von: steiniger in 24. August 2015, 19:35:16
Dieses Teil habe ich heute gefunden.
Titel: Re:Ist das ein Schaber?
Beitrag von: Neos in 24. August 2015, 19:46:21
Moin, steiniger,

so leid es mir tut, aber das ist leider kein Schaber und auch kein Artefakt. Ich zumindest erkenne keinerlei Bearbeitungsspuren daran.

Unabhängig davon ist es - insbesondere bei Steinartefakten - immer von Vorteil, wenn ein Foto möglichst scharf ist. Versuch' einfach mal mit deiner Kamera bzw. deren Makromodus ein wenig herumzuexperimentieren. Auch ein geeigneter Hintergrund kann einiges zu einem guten Foto beitragen. Ich würde hier einen dunklen, nicht reflektierenden empfehlen. Als 1a-Vorbild eignet sich hier - aus meiner Sicht - thovalo.

Weiterhin "Gut Fund"!

Neos
Titel: Re:Ist das ein Schaber?
Beitrag von: steiniger in 24. August 2015, 20:01:04
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mit den Aufnahmen noch ein wenig üben ;-)
und den Acker weiter durchstöbern.
Titel: Re:Ist das ein Schaber?
Beitrag von: RockandRole in 24. August 2015, 20:05:50
Hallo Steiniger

Neos hat das Stück schon super beschrieben! Auch aus solchen Stücken gibt es aber Artefakte, denke dass es sich hier um einen Frostsprung handelt. Die "Grundform" jedenfalls würde sich durchaus für einen kleinen Schaber eignen, und ein Neandertaler hätte das Stück auch dankbar verwendet. Leider hat er dieses nicht gefunden.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Ist das ein Schaber?
Beitrag von: steiniger in 25. August 2015, 18:11:09
Hallo Daniel,

vielen Dank. Das sind alles wertvolle Hinweise für mich. Ich lerne ja noch.
Hoffe, dass ich bald mal ein echtes Werkstück finde.

Auf jeden Fall ist dieses Forum und natürlich insbesondere die Mitglieder wirklich genial.
Titel: Re:Ist das ein Schaber?
Beitrag von: RockandRole in 25. August 2015, 21:59:36
 :winke

Es kommt immer darauf an, in welcher Gegend man sucht, wie häufig sich eine bestimmte Zeitstellung finden lässt. Wenn man sich mit der Zeit eine gewisse Kenntnis über Böden angeeignet hat, ist es schon einfacher gezielt zu suchen. Auch der Blick für potentielle Siedlungsflächen wird mit der Zeit immer besser. Wenn ich z.B nach neuen Bodendenkmälern suche, kann es sein, dass ich erst nach der 10. Stelle etwas finde. Manchmal sind es 3 neue Stellen am Tag. Wenn man dran bleibt, findet man sicher was  :zwinker:
Anhöhen an kleinen oder großen Flussläufen waren immer sehr begehrt, und wenn sie noch eine gute Übersicht über das Umland haben lohnt es sich dort einmal zu schauen. Aber auch an sonstigen Stellen ohne offensichtliches Wasser findet man was.

Einfach dran bleiben. Wenn man dann was findet eröffnet sich dann eine ganz neue "alte" Welt.

Liebe Grüße Daniel