Hallo,
anbei zeige ich Euch einen Neufund,eine Klinge aus Oberbayern, von einem großen LBK-Platz.
Das Material der Klinge entspricht im Aussehen nicht dem üblichen auftretenden Jurahornstein, weiss bis beige gesprenkelte Einschlüsse lassen mich an ein Importmaterial denken!
Eine Idee dazu wäre :super:
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ich bin da zwar kein Spezialist, aber wenn ich diese Bilder anschaue, würde das Material dieses Artefakts bei mir nicht weiter auffallen. Ich kenne
solche Materialien, wie ich es auf dem Bild erkenne, aus dem Norden. Die Frage ist nur, handelt es sich um Importware, oder hat es jemand
mitgebracht?
Gruß
Excalibur
Zitat von: excalibur in 29. August 2013, 20:11:02
Hallo Peter,
ich bin da zwar kein Spezialist, aber wenn ich diese Bilder anschaue, würde das Material dieses Artefakts bei mir nicht weiter auffallen. Ich kenne
solche Materialien, wie ich es auf dem Bild erkenne, aus dem Norden. Die Frage ist nur, handelt es sich um Importware, oder hat es jemand
mitgebracht?
Gruß
Excalibur
Hallo,
da gibt es rein optisch und von der Materialbeschaffenheit schon gravierende Unterschiede!
Es gibt auch wissenschaftliche Abhandlungen zu dem Thema Sileximporte in Deutschland.
Im Prinzip geht es mir darum zu klären ob e sich um einen Flint bzw. Silex oder Hornstein von ausserhalb Bayerns handeln könnte!
Gefunden wurde das Artefakt auf einem großen, von mir entdecktem neolithschen Siedlungsgelände!
Wer sollte dies denn sonst hier abgelegt haben?
Grüße
Peter
Hallo Peter,
wenn ich das Teil hier gefunden hätte, würde ich das Material im Westen verorten: Maasgebiet?
LG
Bastl
Zitat von: queque in 29. August 2013, 20:30:00
Hallo Peter,
wenn ich das Teil hier gefunden hätte, würde ich das Material im Westen verorten: Maasgebiet?
LG
Bastl
Hallo Bastl,
ah, vielen Dank für die wertvolle Info!
Gruß
Peter
Moin,
Beispiele habe ich selber zu wenige, stimme dem Bastl zu.
Sieht meinem doch ähnlich. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54470.msg339096.html#msg339096)
Unterschiede durch Einlagerungsmileu müssen berücksichtigt werden.
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 29. August 2013, 20:41:01
Moin,
Beispiele habe ich selber zu wenige, stimme dem Bastl zu.
Sieht meinem doch ähnlich. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54470.msg339096.html#msg339096)
Unterschiede durch Einlagerungsmileu müssen berücksichtigt werden.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für deine Mühe,
ich denke aber nicht, dass die Steine etwas gemein haben.
Sind schon gravierende Unterschiede festzustellen.
Gruß
Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 31. August 2013, 22:14:52
Hallo Jürgen,
danke für deine Mühe,
ich denke aber nicht, dass die Steine etwas gemein haben.
Sind schon gravierende Unterschiede festzustellen.
Gruß
Peter
Moin Peter,
heißt das, dass Du das "Maasgebiet" als Herkunft Deines Steinmaterials ausschließt?
Rijckholt-Feuerstein (Maasfeuerstein) hat wie die meisten Flintarten auch ein vielfältiges Erscheinungsbild;
von hellgrau bis fast schwarz ist die Farbpalette.
Allerdings erschweren die fototechnischen Umstände die Bestimmung auch noch.
Du berichtest, wenn Du mehr weißt (?).
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 01. September 2013, 00:52:04
Moin Peter,
heißt das, dass Du das "Maasgebiet" als Herkunft Deines Steinmaterials ausschließt?
Rijckholt-Feuerstein (Maasfeuerstein) hat wie die meisten Flintarten auch ein vielfältiges Erscheinungsbild;
von hellgrau bis fast schwarz ist die Farbpalette.
Allerdings erschweren die fototechnischen Umstände die Bestimmung auch noch.
Du berichtest, wenn Du mehr weißt (?).
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
habe ich das geschrieben?
Ich habe festgestellt,
dass ich bei dem von Dir eingestellten Vergleichsmaterial keine optischen Gemeinsamkeiten feststellen kann.
Gruß
Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 01. September 2013, 14:50:21
Hallo Jürgen,
habe ich das geschrieben?
...
Hallo Peter,
ich hatte lediglich gefragt, nicht mehr und nicht weniger :kopfkratz:
Servus
Jürgen