Hallo Freunde . :winke:
Hier eine Fundübersicht von der gestrigen Suche auf den Passauereieracker :smoke:
Nicht abgeregnet aber trotzdem 3 Brotzeittüten voll mit Artefakten .
6 Schlagsteine hauptsächlich aus Quartz.
Insgesammt finde ich pro such ca 3-6 Schlagsteine dort
Jedemenge Kerne fast alle diskoid !
Solch eine Menge an Kernen das ich einige liegen gelassen habe .
Darunter auch wieder ein paar die wie Jaspis aussehen .
Hier mal eine Übersicht der ungewaschenen Funde .
Später der Rest .
Mfg :winke: :winke:
Servus Fredi,
für die relativ schlechten, weil zu trockenen Bedingungen hat Du wirklich reichlich gefunden.
Schlagplatz wäre bei dem sichtbaren Verhältnis von Kernen zu Abschlägen und Schlagsteinen gut möglich, wenn dieses Verhältniss dort regelhaft so auftreten sollte.
Ich bin schon auf abgewaschene Artefakte gespannt.
Ist dann doch etwas mehr erkennbar.
Grüße
Peter :winke:
Hier die Schlagsteine ( ein Teil )
Manche haben etwas Hitze abbekommen ( rötlich )
1te 14cm 7cm 4,5cm
Gewicht : 650 Gramm warum ist der so schwarz? Ist öfter bei Quartz zu beobachten
2te 8,5cm 8cm 4cm der hat auch eine Pickmulde werde ich noch genauer ablichten .
Gewicht : 410 Gramm
3te 9cm 7cm 5,5cm
Gewicht:540 Gramm
4te 8cm 7,5cm 6cm
Gewicht : 580 Gramm
Mfg :winke:
2te
Pfeil Pickmulde , Kreis Narbenfeld .
Mfg :winke:
3te
Mfg
4te
mfg
Moin Kelten. Da hast du aber ordentlich was zusammengetragen. :super: Lagen den solch Schlagplätze mit in den Siedlungen/ Lagerplatz? Bei mir ( Hannover) finde ich manchmal Abschläge und Werkzeuge dazwischen seltener Kerne auf einer Stelle.
Gruß
Thomas
Eigentlich eher nicht :-D
Aber ich fand auch eine Ne Spinnwirtel , Sicheleinsatz , Pfeilspitzen dort , aber keine Keramik :kopfkratz:
Kratzer und Schaber sind auch noch vertreten .
mfg :winke:
Servus Fredi,
ja, schöne Schlagsteine.
Die Schlagsteine aus Quarzit nehmen ode bieten im Bereich der Schlagnarben eine ideale Angriffsfläche für Humussäuren die dann in der Folge die Schlagnarbenfelder schwarz oder dunkel erscheinen lassen. Lege doch mal einfach einen Schlagstein zum Versuch in die Spülmaschine mit rein.
Einige Schlagsteine weisen auch spätere Beschädigungenen auf.
Für absichtiche Pickspuren halte ich das allerdings nicht, eher wohl durch punktgenauen (Schlag-)Einsatz an geeigneter Stelle entstanden.
Grüße
Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 04. November 2013, 19:19:19
Servus Fredi,
ja, schöne Schlagsteine.
Die Schlagsteine aus Quarzit nehmen ode bieten im Bereich der Schlagnarben eine ideale Angriffsfläche für Humussäuren die dann in der Folge die Schlagnarbenfelder schwarz oder dunkel erscheinen lassen. Lege doch mal einfach einen Schlagstein zum Versuch in die Spülmaschine mit rein.
Einige Schlagsteine weisen auch spätere Beschädigungenen auf.
Für absichtiche Pickspuren halte ich das allerdings nicht, eher wohl durch punktgenauen (Schlag-)Einsatz an geeigneter Stelle entstanden.
Grüße
Peter
Dere Peter wie meinst das und zu welchen stück ?
Mfg :winke:
Zitat von: Kelten111 in 04. November 2013, 19:28:28
ich denke wir haben uns da etwas missverstanden, habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Ich denke eher an ein zentriertes, fast kreisrundes Schlagnarbenfeld!
bzw. dachtest Du an eine Vorarbeit für eine Lochung?
:winke:
Hi Fredi,
ohne auf Deinen Fund einzugehen - regional kann ich das nicht einschätzen:
Solche mittigen Schlagspuren auf handlichen Steinen (wie PB020060.JPG) kenne ich rezent
von verzweifelten Versuchen, Heringe (Zeltpflöcke) in betonharten oder steinigen Boden
hineinzutreiben. Ich hab nie darüber nachgedacht, ob verzinkte Eisen oder Alu Pflöcke
langfristig irgendwelche nachvollziehbaren Spuren am Stein hinterlassen haben.
LG
Jan