Hi
Eigentlich auf der Suche nach römischen Überresten, fand ich dieses Teil aus Hornstein.
Nicht unmöglich wäre auch eine Silex-Varietät (Silex de Tétange).
Ich bilde mir ein, auf dieser Platte die so eigentlich gar keiner "Norm" entspricht, Retuschen erkennen zu können.
Oder täuscht mich hier Mutter Natur?
Es gibt überhaupt keine weiteren steinzeitlichen Beifunde auf dieser Flur.
archfraser
Hallo,
das hat tatsächlich etwas von einem Kratzer. Eigenartig, dass der Querschnitt nicht trapezoid oder triangulär ist, sondern nahezu rechteckig. Wenn es ein derartiges Artefakt ist, wurde es wohl nicht aus einem Abschlag gefertigt. Kommt diese Art Silex in Form von Platten vor?
:winke: Sven
Hi,
vermutlich Typ Valkenburg-Feuerstein!
Was ja für deine Region nicht ungewöhnlich wäre, da weit verbreitet.
Siehe z.B.:
https://steine-scherben.de/pages/das-gestein/kieselgestein/feuerstein/maastricher-kreide/valkenburg-typ.php
mfg
Hi
Danke Sven und hargo!
Nur anhand der Fotos, kann der Archäologe sich vorstellen, dass es sich um einen Korrekturabschlag eines Nucleus handeln könnte.
Also um einen Nucleus wieder so herzurichten damit weitere Abschläge produzieren werden können.
Gewagte Theorie, wie ich finde.
Bei Gelegenheit schau ich bei ihm vorbei.
@hargo
Valkenburg-Feuerstein kenne ich in meiner Gegend eigentlich nicht.
Das muss aber noch nichts heißen, denn farblich würde er prima passen.
Ich gebe Bescheid, sobald der Archäologe das Stück in den Händen hatte.
archfraser
Könnten die steilen Flanken auch von Stichelschlägen stammen? Man siehts halt nich besonders gut. Gruss..
Hallo Nanoflitter
Nein, die Flanken sind definitiv keine Stichelschläge.
archfraser
Schönen guten Morgen,
die Oberfläche sieht so alt aus. Ist das der Silexvarietät geschuldet, oder ist das Patina? Gibt es bei dir Quarzit? Bei wäre diese Plattenform manchmal nicht ungewöhnlich.
Liebe Grüße Daniel
M. E. nicht patiniert.
mfg