heute war ich wieder mittagspausenmäßig unterwegs um das Umfeld des gestern gefundenen Stückes (welches ich gestern gemailt hatte) zu sondieren. Das angrenzende Flurstück lieferte im letzten Jahr jungsteinzeitliche Hinterlassenschaften und die ( unter Bronzezeit gepostete) Spirale.
Und was machte mein Herz hüpfen? Dieses exquisite Silexstück......Welches Material mag es sein ?
Bei näherer Betrachtung mußte ich immer häufiger an Khamsin denken ... und an diese xxxxx Flintensteine .....
Vielleicht ist ja auch mal ein positiver Ausreisser dabei und es ist doch ein steinzeitliches Artefakt..
Danke für jede Hilfe
Edi
..und hier..
Ich denke es ist doch ein Flintstein
Aber auch dieses Steine haben einen besonderen Reiz
Gruß Rambo
Ich glaube auch, es ist der Flintstein von einem Steinschloßgewehr.
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hi there, long no see!
Bei Flintensteinen sind die Umrisse immer sehr wichtig. Deshalb immer vor dunklerem Hintergrund möglichst formatfüllend (mit Maßangabe Länge und Breite) photographieren. Aber schon von den jetzigen Bildern gewinnt man den Eindruck, dass es ein Flintenstein ist. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass es sich bei diesem Flint allem Anschein nach um eine sehr homogene, glasige Variante ohne die sonst nachgerade klassischen weissen opaken Einschlüsse handelt. Es gibt diese Variante im Gebiet von Meusnes, Dépt. Loire-et-Cher, F durchaus.
Und Rambo hat natürlich Recht! Flintensteine sind eine alles andere als einheitliche und deshalb langweilige Fundklasse.
Beste Grüsse
Wieso nennt Ihr die Flintsteine für ein Steinschloßgewehr "Flintenstein" Ich kenn die nur unter dem Begriff "Zündstein oder Feuerstein" im englischen "flint" :platt:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hört sich doch gut an :-) Schliesslich leitet sich das Wort Flinte, ja genau davon ab....
Hi!
@insurgent: Weil das der wissenschaftliche Fachbegriff ist. Dass es noch andere Begriffe dafür gibt, wie z.B. und völlig irreführend "Flintstein", ändert nichts an dieser Tatsache. Eine schöne Parallele zur korrekten Verwendung von Fachtermini ist die wissenschaftliche Bezeichnung für frühe Schlagfeuerzeuge mit "Feuerstahl". Landläufige Ersatzbegriffe dafür sind u.a. "Feuerschläger, Feuerschlag, Feuereisen, Pinkeisen, um nur einige zu nennen. Natürlich existieren die, und der Fachmann weiss, wovon die Rede ist; gleichwohl wird er sie in seinen Ausführungen nicht verwenden.
Im übrigen heisst "Flintenstein" auf Englisch eben nicht "flint", sondern korrekt "gun flint", analog dazu
- im Französischen nicht etwa "silex", sondern "pierre à fusil", und erneut analog dazu
- im Italienischen nicht etwa "selce", sondern "pietra da fucile" bzw. im Dialekt der Monti Lessini, einer bedeutenden italienischen Manufakturregion für Flintensteine, "fólende"!
"Literaturstudium schützt vor Neuendeckungen" und ich füge hinzu: Sprachverwirrung und daraus resultierenden Irritationen
Beste Grüsse
Vielen Dank Khamsin für die ausführliche Erläuterung :super: Man lernt eben nie aus :zwinker:
Schöne Grüße vom Insurgenten
ich würd auch mal gerne einen flintenstein finden.flintensteine sind finde ich sehr interesante funde.
gruß