Moin,
ein kleiner Fund der mir Rätsel aufgibt.
Eine Frostscherbe, die auf der anderen Seite einen beeindruckenden Hertzschen Kegel aufweist, der aber an einer ungewöhnlichen Stelle sitzt.
Bin mir auch nicht sicher ob dieser Flint mal Abschlagsbahnen besessen hat, da ich keinen richtigen Schlagflächenrest ausmachen kann.
Könnte dieser Kegel auch durch eine Landwirtschaftsmaschine entstanden sein ? :kopfkratz:, denn dann müsste man überdenken ob nicht so mancher Abschlag
auch durch die Landwirtschaft entstanden ist.
Das ganze Stück ist ca. 4x4cm groß und der Kegel fast 4mm hoch.
Gruß
Gabi
Siehe ggf. im Floss S.118
mfg
Moin hargo,
habe mir die betreffenden Seiten durchgelesen, war mir schon klar, dass der Schlag direkt von oben gekommen ist.
Mein Gedankengang war; wenn es einen eventuellen Schlagflächenrest gab und Abbaubahnen angelegt wurden, dann kann doch nicht nachträglich
an diesem abgebauten Bereich ein erneuter Schlag von oben entstehen, da da ja nichts mehr sein würde außer, die Bahnen gingen nicht soweit
und es war noch Material vorhanden.
Das vorletzte Bild könnte drauf hindeuten, wenn es noch ein Teil des Kortex ist. :kopfkratz:
Gruß
Gabi
Moin Gabi,
dies ist keine Frostscherbe sondern ein Abschlag. Der Kegel war schon vorhanden und wurde durch die nächsten Abschläge freigelegt.
Gruß Klaus
Zitat von: steinwanderer in 11. Oktober 2019, 06:56:35
... Der Kegel war schon vorhanden und wurde durch die nächsten Abschläge freigelegt.
:super:
Zitat von: Wiesenläufer in 11. Oktober 2019, 06:31:11
...
Mein Gedankengang war; wenn es einen eventuellen Schlagflächenrest gab und Abbaubahnen angelegt wurden, dann kann doch nicht nachträglich
an diesem abgebauten Bereich ein erneuter Schlag von oben entstehen, da da ja nichts mehr sein würde außer, die Bahnen gingen nicht soweit
und es war noch Material vorhanden.
Das vorletzte Bild könnte drauf hindeuten, wenn es noch ein Teil des Kortex ist. :kopfkratz:
...
Moin,
@ Gabi,
keine Frostscherbe.
Das vorletzte Bild zeigt vor allem das Resultat einer der
ersten Schläge die eine Flintknolle (mit Cortex) zerteilt oder zurichtet.
Der kommt mit der benötigten Energie und bedarf keiner Schlagfläche.
Oft kommt erst danach eine weitere Präparation (Schlagfläche) wenn erforderlich.
Einige meiner Hertz´schen Kegel liegen so an der Kante wie bei Dir - also nicht ungewöhnlich.
Gruß
Jürgen
Moin,
Okay, dann war mein Gedankengang vom Ansatz her schon völlig falsch.
Danke für die Aufklärung. :super:
Gruß
Gabi