Moin,
aus dem mecklenburger Raum kommt dieses Teil.
Endlich gab es mal wieder etwas Flint aus und neben einigen Abschlägen fand sich dieser (relativ schön bearbeitete) Halbrundkratzer.
Der Kortex-Rest oder auch Einschluss ? störte überhaupt nicht und die Grundform war schon vorhanden.
Gruß
Gabi
Der ist wirklich schön! :super: Gruss..
Ein schöner Fundbeleg!
Abschlagkratzer würde es auch treffen .... "Halbrundkratzer" ist die "nordische" Bezeichnung?
Durch den feinen Silex sehr eindruckvoll gearbeitet.
lG Thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 29. März 2018, 20:06:16
Ein schöner Fundbeleg!
Abschlagkratzer würde es auch treffen .... "Halbrundkratzer" ist die "nordische" Bezeichnung?
Durch den feinen Silex sehr eindruckvoll gearbeitet.
lG Thomas :winke:
Moin Thomas,
Abschlagkratzer ist schon treffend.
Unsere "nordische" Bezeichnung lautet eigentlich "Halbrundschaber", selbst in den neuesten Jahrbüchern wird es offiziell so bezeichnet, doch dann gibt es wahrscheinlich irreführende Diskussionen um den Begriff "Schaber". Das wollte ich vermeiden und habe die Bezeichnung Halbrundkatzer gewählt.
Gruß
Gabi
Guten Morgen Gabi!
Die Ansprachen sind im Norden öfter abweichend, deshalb meine Frage!
Darin bestehen wohl Beziehungen zu typologischen Bezeichnungen in Skandinavien wo sie als "scrabber" angesprochen werden.
Du scheinst auch in einer Region zu leben in der qualitativ guter Flint zu finden gewesen war und ist.
Es ist immer schön diese Qualitäten zu sehen.
Wenn nicht im Maasgebiet die qualitativ guten Feuersteinvorkommen gelegen hätten von denen vor allem Rijckholtfeuerstein regelrecht bergmännisch gewonnen wurde, wäre es hier mit dem Materialbezug sehr eng geworden. "Bunt" im Sinne von sehr vielfältig, ist er allemal. Weil es im Rheinland nur Geschiebefeuerstein und die Maaseier gibt mit denen man kaum großformatige Gerüteeinsätze oder Gerätschaften herstellen konnte, musste der benötigte Silex eingestauscht werden.
Die Typologie und deren Ansprache ist hier dann auch recht einheitlich von Belgien über die Niederlande bis ins Rheinland.
Danke für Deine Mühe!
Der Feiertag ist genau der richtige sich mit Archäologiezu beschäftigen. Ruhigere Tage gibt es kaum im Jahr.