:boh: ich hatte auf´m Acker damals fast einen Freudentanz um das Teil gemacht :jump:
Fundort Møn. Beifunde vom selben Acker: Klingen, Bohrer, Schaber, Avatar-Sichel.
Maße: 155*48*33mm, 311g
Dieser glatte Bereich der Schneide (Bild 6) ist nicht geschliffen.
Auf dem selben Bild, an der Rückseite* der sehr hellen Stelle ist vermutlich ein Gebrauchsabschlag (muss ich mal ein Detailfoto machen?)
*Bild 1 links oben oberhalb der hellen Stelle.
Liege ich mit Kernbeil und spätem Neolithikum richtig? Oder ist es gar älter...? Wie ist eure Einschätzung zu dem Teil?
Groot
Jürgen
Eine Schönheit !! :super:
Zitat von: StoneMan in 20. September 2010, 14:38:49
Liege ich mit Kernbeil und spätem Neolithikum richtig? Oder ist es gar älter...?
In der Tat ein wirklich schönes Kernbeil, :super: was allerdings ins Mesolithikum zu stellen ist.
Viele Grüße :winke:
Sprotte
Hallo Jürgen,
sehr schönes Stück. Interessant ist auch das Material.
Ist das Hornstein? :-D :-D :-D
War dies Dein Urlaubsglücksfund?
herzliche Grüße
Harkonen
Zitat von: Sprotte in 20. September 2010, 16:10:56
In der Tat ein wirklich schönes Kernbeil, :super: was allerdings ins Mesolithikum zu stellen ist.
Moin,
@Sprotte, Deine Einschätzung wird auch vom Wikinger gestützt > hier < hat er ein ähnliches, ebenso schönes Stück. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,24074.msg136652.html#msg136652)
@Peter, klar war das
ein Urlaubsglücksfund, aber nicht vom letzten Urlaub, sondern Møn,
"damals" 2000...
Zum Material habe ich ja lediglich "Fragen", keine eigenen Antworten und der Wikinger ist ja heute ein wenig mundfaul :nono:
Kann ich also nicht sagen, ob Hornstein :kopfkratz: :nixweiss:
Danke euch allen schomma :winke:
Groot
Jürgen
Zitat von: Harkonen in 20. September 2010, 17:56:13
Ist das Hornstein?
Nein, das ist schon Flint. Allerdings durch äußerliche Imprägnierung mit Eisenoxid braun patiniert. Braune Patinierung weist zumweist auf ein feuchtes Milieu hin.
Viele Grüße :winke:
Sprotte
Ja nee, is klar... :kopfkratz:
Hornstein ist ein silikatreiches chemisches Sediment aus der Gruppe der
Kieselgesteine.Feuerstein (auch Flint) ist ein hartes, isotropes sedimentäres
Kieselgestein.Quelle: WikipediaAlles Silex oder?
Flint war für mich ja auch keine Frage, nur was für eine Art Feuerstein?
Zitat von: Sprotte in 20. September 2010, 19:43:25
...äußerliche Imprägnierung mit Eisenoxid braun patiniert. Braune Patinierung weist zumweist auf ein feuchtes Milieu hin.
Oder auch auf
den eventuell vorzugsweise gleichen Gebrauch, ähnlich wie bei einer Sichel der Sichelglanz, eben nur eine Verfärbung? :nixweiss:
Groot
Jürgen
Zitat von: Sprotte in 20. September 2010, 19:43:25
Nein, das ist schon Flint. Allerdings durch äußerliche Imprägnierung mit Eisenoxid braun patiniert. Braune Patinierung weist zumweist auf ein feuchtes Milieu hin.Viele Grüße :winke:
Sprotte
Hallo Sprotte,
danke für die Antwort, Du konntest ja nicht wissen das dies ein kleines Scherzchen von mir war und wenn Jürgen etwas überlegt dann müsste er auch Bescheid wissen wie das von mir gemeint war, sorry nochmal.
Gruß
Harkonen
Zitat von: Harkonen in 20. September 2010, 20:27:22
...und wenn Jürgen etwas überlegt dann müsste er auch Bescheid wissen wie das von mir gemeint war, sorry nochmal.
Du Lümmel :keule: Aber der war gut :super: :-D
Aber da kannst Du mal sehen, wie "Einfachgestrickt" ich bin :engel:
Hallo Jürgen,
ein wirklich schönes Kernbeil,
mich fasziniert der nordische Flint, der ist aber auch so was von schön und dann noch ein Kernbeil in dieser Vollkommenheit, ein Traumfund.
Gruß
Harkonen