Servus,
aus dem Nachlass eines Fossiliensammlers stammt auch dieses Beil. Leider gab der dazugehörige Zettel nur die Info "Norddeutschland" her.
Kann man anhand des Gesteins und der Beilform ansatzweise ableiten in welchen Regionen das Beil hergestellt worden sein könnte? Bzw. kann man verifizieren, dass Norddeutschland als Herkunft passen könnte.
Das Stück wiegt 681g und misst 21,5cm.
Beste Grüße
Christian
weitere
Moin Christian,
Die Beile und vor allen Die Gesteine sehen interessant aus.
Keine Ahnung, wo man die verorten könnte.
Danke fürs Zeigen der schönen Fotos.
LG
Jan
Solche Stücke kommen z.B. auch am Niederrhein vor ... da bestehen sie oft aus Geröllen aus grau-grünlichen Siltstein und sind meist nur an der Schneide angeschliffen worden.
lG Thomas
Hallo Christian,
für Norddeutschland wäre das Beil aufgrund des spitzen Nackens und der Form der Schmalseiten eher untypisch.
Aufgrund deiner Bilder habe ich spontan an nordafrikanische Walzenbeile (Sahara) denken müssen, die sowohl in der Formgebung (gepickter Korpus, angeschliffene Schneide) als auch vom Gestein her (soweit das anhand der Bilder überhaupt zu beurteilen ist) sehr ähnlich sind. Kann es sein, dass der zugehörige Zettel verwechselt wurde ?
Viele Grüße
Michael
Habt vielen Dank für eure Antworten.
Ob der Zettel passt, weiß ich leider nicht. Er lag beim Beil, was aber nichts heißen muss. Ich hatte in der Vergangenheit schon viele Fossilien bei denen teils die Zettel nicht passten. Bei Fossilien hat man aber dann immer noch eine gute Chance, anhand des Stückes den Fundort/ Region zu begrenzen.
Der Typus für dieses Beil ist demnach "Walzenbeil"? :glotz:
Hallo Christian,
Ich würde auch auf Afrika tippen, Walzenbeil kommt gut hin
Viele Grüße
Zitat von: Merle2 in 31. Januar 2021, 11:45:00
Hallo Christian,
Ich würde auch auf Afrika tippen, Walzenbeil kommt gut hin
Viele Grüße
Die Afrikathese ist auch gut passend.
Der Vorbeitzer kann das ja auch ungter einer falschen Angabe erworben haben,.
Das Elend aller Sammlerfunde die nicht fachlich gemeldet und erfasst worden sind.
lG Thomas
Hallo zusammen,
ich würde die Angabe "Norddeutschland" nicht unbedingt anzweifeln.
Walzenbeile kommen im Mesolithikum auch in Europa vor http://altsteinzeit-hessen.de/wp-content/uploads/2017/10/Fiedler-Beile-2.pdf
Material und Form des vorgestellten Beils sprechen nicht gegen eine Herkunft aus Norddeutschland. Die afrikanischen Beile sind überwiegend aus Diorit oder Granit.
Einflüsse aus dem Vorderen Orient über Südosteuropa und Afrika auf das restliche Europa im Zusammenhang mit der Neolithisierung sind nicht auszuschließen.
LG
Holger
Besten Dank an alle und vielen Dank Holger für den Link.
Kann man anhand der Fotos eine Ansprache bezüglich des Materials treffen?
Beste Grüße
Christian
Zitat von: feldspat in 01. Februar 2021, 17:26:28
Kann man anhand der Fotos eine Ansprache bezüglich des Materials treffen?
Da muss ich leider passen, Christian.
Auf jeden Fall ist es eine sehr schöne Beilklinge. Leider scheint der Nacken gebrochen und repariert worden sein, :glotz:?? was aber an dem Habitus nicht schadet.
LG
Holger
Zitat von: feldspat in 01. Februar 2021, 17:26:28
Kann man anhand der Fotos eine Ansprache bezüglich des Materials treffen?
Könnte
eventuell Grünstein sein.
LG...
Hallo Holger,
vielen Dank für die mögliche Bestimmung. :-)