Hallo Leute,
ein weiteres Artefakt der Begehung, welches natürlich nur rein zufällig in meiner Bahn lag (böse Zungen meinten, ich hätte alle guten Bahnen vorher markiert :frech: ich würde sagen, wir haben alle tolle Sachen gefunden :winke: ) fällt auch sehr aus der Reihe. Das Alter kann man mal getroßt, mit mindestens jungpaläolithisch ansetzten, bei dieser auffällig dicken 2. Haut. Schon krass wie sich die unterschiedliche Materialqualität an der Kappe bemerkbar macht.
Vielleicht könnte es sich um einen Quarzit handeln, es glänzt jedenfalls an den rezenten Beschädigungen. Schade, dass gerade solche Artefakte nicht mehr in die Bachlorarbeit mit eingeflossen sind. Da ist mittlerweile schon wieder eine ganze Menge neuer patinierter Kram (außer Kieselschiefer) zusammengekommen.
liebe Grüße Daniel
Hi Daniel,
ein feines Fundstück auseinemmirnicht vertrauten Material.
Zum Glück zeigt die ältere Beschädigung das Material genauer.
LG
Jan
Toller Fund. :-D
Die Gesteinsart würde mich sehr interessieren. Unter der Rinde sieht das aus wie Muschelkalk. Kann das sein?
Hier mal wieder ein Stückchen Muschelkalk, das sicher nur ein Abplatzen ist, aber ziemlich artefaktmäßig aussieht.
Hat die gleiche Färbung....
Liebe Grüße
Anita
PS: Ich kann es noch nicht einmal am 90. Geburtstag meiner Mutter bleiben lassen und schaue hier rein
:ildf:
Moin!
Ein toller Fund. Irgendwann ist die Aufnahme für eine wissenschaftliche Arbeit abgeschlossen. Denselben Effekt erlebe ich auch gerade. Die neuen Funde bringen jedoch grundsätzich kaum oder keine neuen Erkenntnisse. Das Wichtige ist, dass ein Platz grundsätzlich aufgenommen wird und präsentiert werden kann. Eine Bachelorarbeit wird ja in aller Regel fachlich gut begleitet.
lG Thomas :winke:
Hallo Leute,
Muschelkalk ist das sicher nicht. Den würde man, falls er mal für die Herstellung von Artefakten hergenommen wurde, auf dem Acker, nie als ein Artefakt erkennen. In Höhlen kann das schon anders aussehen.
Die Arbeit ist super geworden und ich konnte viel dadurch lernen. Die Auswertungen sind sehr detailliert.
Mir wäre es noch wichtig, aus einem möglichen JP ein vorhandenes JP zu machen :zwinker:
liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
und wieder mal danke!!! Jetzt werde ich mich endgültig von den Muschelkalkfragmenten verabschieden. Das macht die weitere Suche viel leichter.
Reine Neugier: Hast Du eine Bachelorarbeit geschrieben?
Liebe Grüße
Anita
Gott bewahre, nein :zwinker: zu ungeduldig, unstrukturiert, unwissend und und
Muschelkalkhornstein musst du aber aufheben :winke:
Liebe Grüße Daniel
Hallo zusammen,
das Stück hatte ich am Tag der Begehung auch in der Hand, war aber hinsichtlich des Materials ziemlich ratlos :kopfkratz:
Könnte es Hornstein mit einer Verwitterungsrinde sein? :glotz:
LG
Holger
Zitat von: Danske in 04. Juni 2023, 21:48:01
Könnte es Hornstein mit einer Verwitterungsrinde sein? :glotz:
LG
Holger
Auf den Bildern sieht es sehr danach aus. :glotz:
:winke: Sven