Liebe Sucher,
unweit der Küste in M-V fand sich ein großer Abschlag im Brackwasser.
10 cm*6cm*2cm
Auf diesem Platz kommen immer wieder Abschläge in dieser Größenordnung. Das Brackwasser hat dem Flint schon ganz schön zugesetzt und eine graue, körnige Oberfläche hinterlassen.
Auch einen halben Seeigel konnte ich finden der ebenfalls ähnlich patiniert ist. Der ursprüngliche Durchmesser betrug 5cm. Es sind noch Abschlagbahnen zu erahnen die wohl natürlich entstanden sind.
LG Fischkopp
Der Seeigel
Hallo,
die Brackwasserpatina finde ich sehr interessant. Vielen Dank fürs Zeigen.
Viele Grüße
Michael
Den Seeigel finde ich interessant.
Ist denn die Oberfläche allein auf die Lage im Wasser zurückzuführen oder handelt es sich nicht um groben Danienflint?
LG
Holger
Hallo Wiedehopf,
für mich auch ein sehr spannendes Thema. Es gibt halt so viele Möglichkeiten zu altern...
Hallo Danske,
eine Frage die ich leider nicht beantworten kann. Man fragt sich schon warum manche Artefakte wie neu aussehen. Andere sind deutlich patiniert und manche halt von der Korallen ähh Flintbleiche betroffen.
LG Fischkopp
Vielen Dank fürs Zeigen. Ganz toll. Für mich wären das ganz natürlich nur Steine gewesen.
Schöne Funde!
Liebe Grüße aus dem Süden
Anita
Moin Fischkopp,
ich bin froh, dass ich in deinem Gebiet nicht suchen muss.
Kannst du ergänzende Hinweise zum Abschlag geben?
Schlagfläche, Krümmung, sowie dorsal + ventral scheint anhand der Fotos klar.
mfg
Hallo hargo,
es ist nicht ganz einfach gute Bilder zu machen.
Gerne kann ich die Angaben ergänzen. Was würde dir helfen?
LG Fischkopp
Hallo Anita,
ich hätte sie wohl vor ein paar Jahren auch nicht erkannt.
Durch Beiträge anderer Sucher konnte ich meine Augensonde eichen.
LG Fischkopp
Zitat von: Fischkopp in 13. Juli 2022, 16:08:10
Hallo hargo,
es ist nicht ganz einfach gute Bilder zu machen.
Gerne kann ich die Angaben ergänzen. Was würde dir helfen?
LG Fischkopp
Hallo Fischkopp,
du schreibst: "es ist nicht ganz einfach gute Bilder zu machen".
Die Bilder sind gut und deine Expertise im Geschiebe unzweifelhaft.
Ich verstehe AS1 (5) als dorsal.
Woher kommen die Kratzspuren auf der vollständig rindenfreien Seite?
Demnach wäre AS1 (6) vental.
Wie erkläst du dir die Stufe (mittig)? Der rezente Einschlag (oben) wird nicht im Zusammenhang stehen.
Die Krümmung auf AS1 (2) lässt mich an einen Abschlag glauben.
Das mit SFR beschriftete Foto zeigt natürlich den Schlagflächenrest.
Die Dorsalfläche auf diesem Foto (SFR) vermute ich oben, ventral unten.
Ist das ein Bulbus, der sich unten andeutet?
mfg
Hallo hargo,
du hast sehr gut hingesehen und danke für die Fragen.
Ja, AS1(5) ist dorsal mit der Schlagfläche links oben. Die Kratzerspuren laufen entlang der Rinde alle in eine Richtung. Direkt am Wasser ist eine kleine Insel inmitten des Feuchtgebietes. Das Fundareal.
Bis in die 70er wurde die Insel beackert. Vielleicht kommen die Kratzer von der Bewirtschaftung?
AS1(6) ist wie du sagst ventral mit der Schlagfläche links unten. Woher die Stufe kommt?
Etwas müsste die Schlagenergie so umgeleitet haben. Vermutlich eine Inhomogenität im Stein?
Das Loch oben denke ich ist sicherlich schon da gewesen bevor der Abschlag gelöst worden ist. Das kommt immer mal wieder vor.
Bei Bild SFR hast du auch richtig gesehen. Oben ist dorsal und unten ventral. (mit Bulbus)
Bei Bild AS1(2) ist die Schlagfläche rechts.
LG
Fischkopp
zur Veranschaulichung noch ein paar Bilder.
dorsal Schlag von oben rechts
ventral Schlag von oben links
Riefen auf der Rinde, scheinen alle in die gleiche Richtung zu laufen
Der Bulbus, man kann noch den Herzschen Kegel erahnen
Loch und Stufe
Zitat von: Fischkopp in 16. Juli 2022, 14:51:35
...
.. Die Kratzerspuren laufen entlang der Rinde alle in eine Richtung. Direkt am Wasser ist eine kleine Insel inmitten des Feuchtgebietes. Das Fundareal.
Bis in die 70er wurde die Insel beackert. Vielleicht kommen die Kratzer von der Bewirtschaftung?
...
Das Loch oben denke ich ist sicherlich schon da gewesen bevor der Abschlag gelöst worden ist. Das kommt immer mal wieder vor.
Bei Bild SFR hast du auch richtig gesehen. Oben ist dorsal und unten ventral. (mit Bulbus)
...
Hallo Fischkopp,
danke für die ergänzenden Bilder.
Ein Bulbus ist bei einem Abschlag, wie allen bekannt, ein ausgesprochen wichtiges Merkmal.
Gut, dass es scheinbar vorhanden ist.
Beim "Loch" denke ich nach wie vor an einen rezenten Einschlag (98% ; ))
Könnten die Riefen nicht auch vom kilometerdicken Eis stammen?
Dann müsste man die Ansprache ggf. nochmal überdenken.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich bei den Riefen, in dieser Gleichförmigkeit, um Spuren landwirtschaftlicher Bewirtschaftung handelt.
mfg
Hallo hargo,
die Gletschertheorie ist natürlich nicht ausgeschlossen.
Die Riefen sind eindeutig vorhanden.
Aufgrund der Begleitfunde habe ich das Stück nicht in frage gestellt und so kommt das Stück mit zu den anderen Funden allerdings nun mit einem grossen Fragezeichen versehen. Ob Geofakt oder Artefakt lässt sich mit den Bildern nicht eindeutig sagen.
LG
Fischkopp
Hallo Fischkopp,
du bewegst dich in einem überaus schwierigen Gelände.
Wenn ich gelegenlicht im Urlaub mal in der Gegend suche, bin ich immer komplett überfordert und lasse die meisten Verdachtsfälle liegen : (
Erfolgreich war ich bisher nur auf Rügen.
Da scheint die Funddichte enorm hoch zu sein.
mfg