:winke:
Diese leider gebrochene Klinge aus den Bereich der Hauptfundstelle 2 auf dem Siedlungskomplex am Niederrhein besteht aus einem bemerkenswerten grobkörnigen Silex.
Ich vermutete zunächst Feuerstein der Varietät "Valkenburg", finde jedoch die leichte Bänderung recht ungewöhnlich und bemerkenswert. :glotz:
Oder ist das doch eher eine ungewöhnliche Variante von Rijkholt, wegen des dunkleren Einschlusses (Bild 4). Sowas wie braun patinierter ursprünglich grau und gemusterter Rijkholt? So einen Materialzustand zwischen beiden Varietäten habe ich bis jetzt noch nicht beobachten können.
Kann dazu Jemand näheres sagen?
Länge: noch 8 cm; Breite max. 2.8 cm; Stärke max. 0.6 cm
LG thomas
:-)
Servus,
ähnlich aussehendes Material kommt hier bei mir auch vor. Ich halte das Zeugs für einen ähhh "angerosteten" Flint vom Rijckholt-Typ. Die bräunliche Färbung könnte durch langzeitigen Kontakt zu eisenhaltigem Wasser entstanden sein. Sozusagen ein Schotterflint- oder Rullen- Phänomen.
HG
RP
Da sind unsere Vermutungen ja recht angeglichen. Ein seltsames Phänomen! :winke: