Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Alemanne in 08. September 2006, 12:54:43

Titel: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Alemanne in 08. September 2006, 12:54:43
Hallo Experten,

gestern habe ich eine Granitpalisade mitten in einem Acker, der im Bereich einer alten Römerstrasse liegt gefunden.
Könnte hier ein Zusammenhang bestehen? Wer "entsorgt" schon eine nicht ganz leichte Palisade im Acker?? Die Maße sind 76/16/16 od. 17 und sie ist nicht gleichmäßig gerade geschnitten.
Wer hat eine Erklärung???

Vielen Dank und viele Grüße
Alemanne
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: jupppo in 08. September 2006, 12:59:36
Könnte ein alter Grenzstein sein. Hast Du noch Karten der Gegend vor der letzten Flurbereinigung?
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Alemanne in 08. September 2006, 17:07:06
Hallo jupppo,

meinst du, hier hat Bauer A die Grenze seine Flurstücke gegenüber Bauer B markiert?
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Merowech in 08. September 2006, 17:29:22
Irgendwelche Inschriften - befeuchte sie mal dann kann man darauf mehr erkennen.
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: jupppo in 08. September 2006, 18:31:17
Bauern, Gemeinden, Grafschaften, etc. Da gab es früher jede Menge von, inkl. einer ganzen Reihe von Gesetzen. Oftmals ist irgendetwas eingemeißelt, aber nicht immer.
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Alemanne in 11. September 2006, 15:39:45
Hallo Zusammen,

der Stein hat "nur" Einkerbungen an allen Seiten, die in einem relativ gleichmäßigen Abstand angebracht sind. Könnte evtl. auch von der Ackerschiene oder Ähnlichem kommen, oder?

Ansonsten hacke ich die Sache einfach unter "sonderbar" ab.

Danke aber an Alle.

Alemanne

Werde mir den Acker demnächst nochmals genauer ansehen.
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: jupppo in 11. September 2006, 16:52:14
Schau Dir doch mal ein paar ältere Karten der Gegend an. Es kann auch ein Wegestein gewesen sein. Wenn, dann findest Du in älteren Kartenwerken die Antwort.
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Ajo in 11. September 2006, 18:40:10
Hallo Alemanne, :-)

Zitat:
der Stein hat "nur" Einkerbungen an allen Seiten, die in einem relativ gleichmäßigen Abstand angebracht sind. Könnte evtl. auch von der Ackerschiene oder Ähnlichem kommen, oder?

Die Einkerbungen könnten durch die Bearbeitung entstanden sein. Die Art der Einkerbungen deutet dann das ungefähre alter der Bearbeitung an.

½ rund: gebohrt
rechteckig: mit Keil
usw.
Bilder:
http://www.vulkane.de/Verein/MinAG/Lavkeller2005/Lavakeller2005.htm

Gruß, :winke:
Ajo
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Alemanne in 12. September 2006, 14:13:53
Hallo Ajo,

vielen Dank für deine Antwort und den Link. Die Einkerbungen sehen tatsächlich wie die auf dem hinteren Stein aus (rechteckig) "im Hintergrund Beispiel für römische Bearbeitung mit Keiltaschen". Nach der Darstellung von H. Dr. Reppke müsste die Bearbeitung dann doch aus römischer Zeit sein.
Doch was bedeuten sie??

Viele Grüße aus dem Südwesten
Alemanne
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: wogixeco in 12. September 2006, 14:49:21
so spontan fällt mir dazu ein.... eine Art Gartenzaunpfahl vielleicht. Das Ding hier als Eckpunkt und über die Kerben liefen Schnüre oder sowas in die man dann Weidenruten oder sonst was hinein geflochten hat.

Nur mal so ne Idee  :-)
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Ajo in 12. September 2006, 20:20:29
Hallo Alemanne,

sorry, ich meine er ist eher neuzeitlich. :zwinker:
Aber;
Das Bild Steinzeit zeigt einen Stein vor der Spaltung. Die Steinkammergräber meiner Region haben fast alle die einseitigen Spuren der Spaltung (also zeitlich auch weit vor den Römern).
Ob die Einkerbungen weiteren Nutzen neben der Spaltung des Steines haben kann ich nicht sagen.
Ist aber eine gute Idee von Mr. S.

Grüße,
Ajo
Titel: Re: Granitpalisade im Acker??
Beitrag von: Alemanne in 12. September 2006, 20:34:42
Ich denke nun auch das die Taschen, Einkerbungen von der Spaltung des Granites herrühren. Und geschnitten werden sie - denke ich - auch noch nicht so lange. Rein theoretisch käme somit eine recht lange Zeitspanne in Betracht.

Danke nochmals an Alle

Gruß
Alemanne