Und hier noch Fund 3:
Kann jemand näheres dazu sagen? Größe des Stücks 3, 5 x 3, 5 cm.
Auf den ersten Blick sieht das Ding ziemlich natürlich aus, Hunter...aber ich vermute dass auf dem zweiten Foto die linke Kante eine Kratzerkante sein könnte (hier von oben dargestellt)... da sich mehrere, auslaufende Retuschierungs/abschlagsbahnen auf die Oberfläche zeigen.
Wenn also von dieser Seite her mehrere , deutliche und gleichmäßige Retuschierungen nebeneinander aufgereiht ersichtlich sind dann kann man ziemlich sicher von einem (aus einem Abschlag hergestellten) Kratzer ausgehen.
Das könnte dann evtl. auch zu den anderen neolithischen Glücksfunden passen...wenn es die selbe Stelle war.
Nimm mal diese Schmalseite genau unter die "Lupe" oder unters "Objektiv".....
Servus Hunter,
es handelt sich zumindest um einen Abschlag. Wenn ich es richtig erkenne, sieht man auf dem 2.Bild, der Ventralansicht, daß der lange Bogen links retuschiert ist. Dann wäre es, wenn man Hahns Artefaktmorphologie folgen würde, ein Schaber.
Ich persönlich ordne solchen Geräten eine Funktion als Messer zu. Hier ist ein ähnliches Teil, jung- oder spätneolithisch aus meinem Fundus.
(http://img337.imageshack.us/img337/2980/1483je6.jpg) (http://imageshack.us)
Das Material ist Lousberg-Flint. Das Material Deines Fundes erinnert auch stark an Lousberg! Die Blüte des Feuersteinbergbaus am Lousberg in Aachen war im Jung- bis Spätneolithikum, das würde auch zu den Beilklingen passen.
Schreib doch bitte, in welcher Region die Sachen gefunden wurden, das erleichtert die Bestimmung ungemein!
Herzliche Grüße
RP
Hier noch mal eine andere Ansicht:
Und an dieser Stelle: vielen herzlichen Dank für Eure wie immer sehr kompetenten und ausführlichen Anmerkungen: einfach Klasse!! :super:
@rolfpeter: das Stück wurde bei Wiesbaden gefunden.
Moin!
Das Stück erinnert mich gewiss nicht an Lousberg-Flint. Hingegen fühle ich mich wesentlich eher in Richtung Chalzedon geführt.
Grüsse KIS
Servus,
beim 3. Bild ist bei mr der Lousberg-Verdacht auch entschwunden.
HG
RP