Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: RockandRole in 12. November 2019, 16:06:34

Titel: geritzter Schiefer
Beitrag von: RockandRole in 12. November 2019, 16:06:34
Hallo Leute  :winke:

wir haben uns heute einmal ausgeklinkt und sind auf die Höhenfundstelle gefahren. Die Bedingungen waren miserabel, entweder war angesät und nass oder frisch gegrubbert oder es stand noch Zuckerrübe drauf. Zwischen den Rüben war manchmal ein wenig Platz, deshalb sind wir auch da mal gelaufen, damit wir wenigsten nicht umsonst die Strecke auf uns genommen hätten.

Papa hat dann den Schiefer aufgehoben, weil er sehr dick war. Dünne Plättchen gibt es wie auf fast jedem Acker regelhaft. Leider hat das Stück einen Einschlag von der Egge, deshalb fehlt ein Stück. Womöglich ist es aber gar nicht so viel.

Jedenfalls sind beide Seiten geritzt. Eine Seite mit eher ´geometrischen´ Mustern und eine recht ´abstrakt´. Auf alle Fälle war das keine Arbeitsunterlage und die Ritzungen sind bewusst dort gemacht worden.
Das eine Motiv erinnert mich an ein Männchen, die Raute mit dem Strich könnte ein Weiblichkeitssymbol sein. Das ist aber alles mal nur laut gegrübelt, vielleicht war es auch nur ein Kind  :nixweiss:
Im Vergleich zu meiner geritzten Schieferplatte von einer LBK Siedlung mit vereinzelt anderen Zeitstellungen ist das nicht tief geritzt. Dort wo keine rezenten Brüche sind, ist die kleine Platte zugerichtet worden. Ich liefere noch ein Bild nach.

So jetzt könnt ihr mal euerer Fantasie freien Lauf lassen. Ist ausdrücklich gewünscht  :-)

PS: Die Höhenfundstelle ist in Unterfranken und Bietet ab dem Mittelpaläolithikum nahezu alle Zeitstellungen mit Schwerpunkt auf MP.

liebe Grüße Daniel


Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: Nanoflitter in 12. November 2019, 16:13:56
Schwer zu sagen, kann auch ein Dachdecker die Lattung berechnet haben. :-D Gruss...
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: thovalo in 12. November 2019, 16:14:49

Lieber Daniel!

Das sind jedenfalls keine steinzeitliche Gravuren, denn diese haben eine ganz andere Art der Ausführung, das wirkt neuzeitlich  :glotz:


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: thovalo in 12. November 2019, 16:16:45
Zitat von: Nanoflitter in 12. November 2019, 16:13:56
Schwer zu sagen, kann auch ein Dachdecker die Lattung berechnet haben. :-D Gruss...

So etwas zum Beispiel passt wunderbar!
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: RockandRole in 12. November 2019, 16:26:10
Hallo ihr beiden,

jau, wie Gönnersdorf sieht das ja eher nicht aus  :prost:  dann schon eher das Wirrwar. Stutzig bei der Theorie mit der Rechenplatte, machen mich die beiden völlig unterschiedlichen Seiten und die Zurichtung der Außenkanten. Das sieht jedenfalls nicht so aus wie irgendein geschlagenes Abfallstück  :glotz: Vielleicht ja nicht steinzeitlich, aber doch schon irgenwie wichtig für eine Person  :nixweiss: :nixweiss:  deshalb meine Anmerkung mit dem Kind.

Interessant zu wissen wäre es, wie viel aufwand es ist, eine Kante so zu gestalten?

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: RockandRole in 12. November 2019, 16:27:35
nur mal ein gerne genommener Vergleich, zum ein- oder ausschließen

http://www.quartaer.eu/pdfs/1977/1977_09_bosinski.pdf

:winke:
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: RockandRole in 12. November 2019, 16:31:21
und zur allgemeinen Belustigung noch ein PDF aus dem Nachbarland über die Raute als Symbol bei Felszeichnungen  :-D

https://mdc.ulpgc.es/utils/getfile/collection/almog/id/31/filename/403.pdf
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: Nanoflitter in 12. November 2019, 17:04:55
Die Aussenkante sieht auf den Bildern eher natürlich abgerollt aus. Ansonsten ist Schiefer recht weich, 3x übern rauhen Stein gezogen, fertig.
Ein Strichmänchen ist offensichtlich, die Raute auch. Auf der Rückseite müssten mal neue Kratzer und Klüfte wegretuschiert werden, und evtl. die Gravuren nachgezeichnet. Kann ich dir machen, wenn du mir hochaufgelöste Bilder schickst und auf einem mal rezentes und Klüfte markierst. Gruss..

Evtl. rechts ein Männlein, was von einem grossen Tier überannt oder getreten wird, das ihm Pfeil und Bogen wegfliegen. :zwinker:
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: thovalo in 12. November 2019, 18:42:13
Zitat von: RockandRole in 12. November 2019, 16:27:35
nur mal ein gerne genommener Vergleich, zum ein- oder ausschließen

http://www.quartaer.eu/pdfs/1977/1977_09_bosinski.pdf

:winke:


vergiß es!  :dumdidum:
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: hargo in 13. November 2019, 00:32:53
Ich halte es auch für neuzeitlich.

mfg
Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: RockandRole in 13. November 2019, 06:18:13
Morsche  :winke:

Tolle Rekonstruktion Nano  :zwinker:  das ist jedefalls ein freundliches Gesicht. Versuche mal Tageslichtaufnahmen zu machen.

Thomas, der link nach Gönnerstdorf dient nur als Vergleich. Ich denke auch nicht, dass das aus dem Magdalenien ist.

liebe Grüße Daniel



Titel: Re:geritzter Schiefer
Beitrag von: thovalo in 13. November 2019, 19:17:33
Zitat von: RockandRole in 13. November 2019, 06:18:13
Morsche  :winke:

Tolle Rekonstruktion Nano  :zwinker:  das ist jedefalls ein freundliches Gesicht. Versuche mal Tageslichtaufnahmen zu machen.

Thomas, der link nach Gönnerstdorf dient nur als Vergleich. Ich denke auch nicht, dass das aus dem Magdalenien ist.

liebe Grüße Daniel




Ich kenne die Gönnersdorfer Funde und den verzierten Pfeilschaftglätter von Niederbieber aus direkter Ansicht und dazu gibt es gar keinen Vergleich.

Was man wirklich nicht unterschätzen darf ist, dass Schiefer immer ein Schreib- und Zeichengrund gewesen ist noch über das Mittelalter bis in die Neuzeit ... etwas ganz allgemeines von dem wir inzwischen vollkommen entfremdet sind.


lG Thomas