Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: queque in 17. März 2019, 08:55:57

Titel: Geflügelte Schönheit
Beitrag von: queque in 17. März 2019, 08:55:57
Guten Morgen,

dieses kleine geflügelte Kleinod ist quasi ein "Beifang" meiner gestrigen Begehung einer vorwiegend bandkeramischen Fundstelle auf der rheinischen Mittelterrasse. Sie ist nur 2,1 cm lang und wiegt 1,1 Gramm. Ein kleines Wunder, dass nur einer der filigranen Flügel beschädigt ist. Das Material könnte ein nordischer Feuerstein sein, aber da bin ich mehr als unsicher. Die feinen Retuschierungen lassen darauf schließen, dass hier vielleicht schon mit einem Kupferstag gedrückt wurde.

Viele Grüße
Bastl
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: StoneMan in 17. März 2019, 10:48:09
Moin,

gestielt und geflügelt :boh: sauber  :super: Glückwunsch dazu Bastl.

Das war wohl eine Luftsprungeinlage wert.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: queque in 17. März 2019, 10:52:25
Danke Jürgen, ich habe mich in der Tat sehr gefreut. Sowas findet sich ja nicht alle Tage.
Viele Grüße
Bastl
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: Wiesenläufer in 17. März 2019, 13:35:01
Moin,

Jaaa, die ist man schön!!!  :super:

Erinnert mich an meine, von vor zwei Jahren.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: Birk in 17. März 2019, 15:35:59
Moin Bastl,  da hast du aber eine richtige Schönheit  gefunden. :zwinker:  Gratulation dazu.  Es ist schon ein klasse Gefühl wenn man beim suchen so etwas findet.  Man geht so seinen Weg , denkt und träumt  ,  und mit einem mal   Peng  und da liegt es vor einem.  Klasse.

Gruß
  Thomas
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: Neos in 17. März 2019, 19:09:01
Hallo, Bastl,

wow, die ist wirklich wunderschön! Herzlichen Glückwunsch!  :Danke2:

Viele Grüße

Neos
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: RockandRole in 18. März 2019, 17:26:41
Servus in die Runde,

jetzt habe ich mal ne Frage zu der an anderer Stelle schon gewürdigten Spitze. War dieser kurze knubbelige (nicht abwertend gemeint) Stiel denn so zu einer Stabilisierung im Schaft beitragend? Wäre es nicht vorteilhafter, den länger zu machen, oder hat man sich komplett auf den Klebstoff verlassen? Trägt der Stiel nur zu einem schöneren Erscheinungsbild, wenn die Spitze ungeschäftetet ist, bei?
Man brauch ja bekanntlich keinen Stiel um eine Spitze zu schäften.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: thovalo in 18. März 2019, 18:51:38
Zitat von: RockandRole in 18. März 2019, 17:26:41
Servus in die Runde,

jetzt habe ich mal ne Frage zu der an anderer Stelle schon gewürdigten Spitze. War dieser kurze knubbelige (nicht abwertend gemeint) Stiel denn so zu einer Stabilisierung im Schaft beitragend? Wäre es nicht vorteilhafter, den länger zu machen, oder hat man sich komplett auf den Klebstoff verlassen? Trägt der Stiel nur zu einem schöneren Erscheinungsbild, wenn die Spitze ungeschäftetet ist, bei?
Man brauch ja bekanntlich keinen Stiel um eine Spitze zu schäften.

Liebe Grüße Daniel



Das war mir auch aufgefallen!  :super:

Eigentlich stehen die Flügel in der Schäftung nicht ab, sondern bilden eine Art "Steckverbindung". Der Dorn fixiert das Projektil im Schaft und die Flügel bilden nach Außen einen dreieckigen Kantenverlauf der Spitze. Den wesentlichen Teil der Silexspitze bedeckt die Befestigungsmasse (Birkenpech, Harz, Bienenwachs ....) plus Bindung aus Sehne, so stelle ich mit das nach Ansicht experimentell gefertigter Pfeile mit Bewehrungen vor.

Von daher wäre das weniger eine Frage von Design sondern eine technologisch spezifische Befestigungsversion.


lG Thomas
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: hargo in 19. März 2019, 00:01:47
Zitat von: thovalo in 18. März 2019, 18:51:38
...
Von daher wäre das weniger eine Frage von Design sondern eine technologisch spezifische Befestigungsversion...

Ja, der Schaftdorn diente zur Befestigung am Holzschaft ( W. Schön / Floss S. 808)

mfg
Titel: Re:Geflügelte Schönheit
Beitrag von: queque in 19. März 2019, 08:29:49
Ich denke auch, dass selbst so ein kleiner Dorn die Fläche der Pfeilspitze, die vom Schaft umschlossen wird, vergrößert und insofern zur Stabilisierung beiträgt.

Viele Grüße
Bastl