Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: fuchs in 08. Januar 2010, 21:29:06

Titel: Gebänderter Flint?
Beitrag von: fuchs in 08. Januar 2010, 21:29:06
Hallo, schon wieder der Fuchs,
diesmal vermute ich, es handelt sich um einen Gebänderten Flint. Habe aber keine Ahnung, ob es sowas gibt. Kennt jemand die korrekte Bezeichnung? Vielleicht sogar die Herkunft/Art? Oder ist das ein anderes Material?
Und noch eine Frage: Wodurch läßt sich die gesplitterte Zone erklären? Sieht anders aus als ein Klopfstein, Abschlagversuche entfallen wohl auch und der Pflug wird wohl nicht zigmal die gleiche Stelle getroffen haben oder?
Titel: Re:Gebänderter Flint?
Beitrag von: Moonk in 09. Januar 2010, 10:26:05
Hallo, könnte es sich um Valkenburger Flint handeln. :kopfkratz:
LG Moonk  :prost:  :prost:  :prost:
Titel: Re:Gebänderter Flint?
Beitrag von: arriba in 09. Januar 2010, 11:32:35
Hi  :-)

Als "gebändert" würde ich den nicht bezeichnen. Sieht aus wie Quarz was da zwischen ist, von hier aus. Baltisch kannst du ausschliessen.
Zu dem "gesplittert"; der hat prügel bekommen, vielleicht von einem andere Stein - keine Ahnung.
PS. Gebänderter Flint findest du im Steineforum en mas  :zwinker:

:winke: Rikke 
Titel: Re:Gebänderter Flint?
Beitrag von: steinsucher in 09. Januar 2010, 13:22:00
Hallo Christian, hallo Forum,

also erstmal: "Valkenburger Feuerstein" ist das mit Sicherheit nicht. Gebändert ist er auch nicht. Das dürfte eine Maasschotter-Knolle sein. Sie ist gut abgerollt, ähnlich wie die Maaseier. Nicht alle Feuersteine sind ja durchgehend homogen und makellos, gerade hier im Maasbereich. Manche haben so starke Störungen (z. B. Quarzbänder oder -zonen), bzw sind innen schon so zerrüttet, dass sie beim ersten Schlag regelrecht zerbröseln. Das wird wohl hier in dem gesplitterten Bereich der Fall gewesen sein. Bei einigen Abschlägen ging es scheinbar gut (wenn sie nicht zerbrochen sind), dann irgendwann nicht mehr.

Aus Heinsberg,

Fritz