Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Levante in 16. April 2018, 20:38:35

Titel: Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 16. April 2018, 20:38:35
Guten Abend,

anbei ein erstes Artefakt von einer heute neu entdeckten Fundstelle, welche sich fast ganz oben auf einem Berg (Hügel) befindet.

Die meisten Artefakte (Werkzeuge, Kernreste, Abschläge, oder Drisch) zeichnen sich dadurch aus, dass sie größtenteils eine scheinbar alte Patina aufweisen.

Die Fundfläche hat eine Größe von ca. 40 x 80 Metern, aktuell konnte ich nur einen kleinen Teil begehen.

Zunächst einmal das Objekt, welches ich am klarsten als Werkzeug ansprechen würde. Zur Materialfrage habe ich noch keine Idee.

Weitere Begehungen und Bilder folgen die Tage.

Habt ihr  ggf. eine Ansprache oder Datierung zu dem Artefakt?


Das Fundgebiet ist noch immer das Amöneburger Becken (Mittel-Hessen).

Wenn ich mehr Material geborgen habe werde ich mal bei einem Steinzeitler aus der Schwalm vorbeifahren und hoffentlich etwas Wissen abgreifen können.

Auch bin ich mir noch nicht sicher, ob die dort herumliegenden Quarzitbrocken ggf. auch Werkzeuge darstellen könnten. Der Quarzit muss zumindest auch auf den Berg geschleppt worden sein, dort liegt er nun in recht großer Zahl. Aber da habe ich leider noch weniger Ahnung was ein Werkzeug sein könnte, da diese irgendwie wie Faustkeile anmuten.


Was ich schon mal mit Sicherheit sagen kann ist, dass es sich hier um einen bislang nicht bekannten (gemeldeten) Fundplatz handelt.


LG

Patrick

Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg
Beitrag von: Levante in 16. April 2018, 20:39:06
weiter....
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Nanoflitter in 16. April 2018, 21:42:54
..hatte ne Menge geschrieben, aber ich kann ein Naturstück nicht ausschliessen. Eine Grundform ist nicht deutlich(Frostsprung?), rezente, unpatinierte Retuschen "lateral???" Evtl. eine alte Kratzerkappe, aber eigentlich eher nicht. Gruss..
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 16. April 2018, 22:22:24
Ich danke dir für die vielen Gedanken. Ich sehe da aktuell kein Problem. Es handelt sich möglicherweise um  einen Chalzedon , der flächig eine Kruste oder patiniering aufweist, während die eigentlichen bearbeiteten Flächen sauber sind bzw. nicht diese Patinuering aufweisen. Ich habe auch gänzlich saubere sowie gänzlich patinierte Fragmente. Ich würde diese aktuell eher mit der Lagerung im Boden versuchen zu erklären.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: RockandRole in 17. April 2018, 06:11:06
Guten Morgen Leute,

ich glaube, solange man nichts eindeutiges von einer Stelle hat, sollte man vorerst nicht so viel per Fotos hineininterpretieren. Ich würde hier gerne helfen, kann es aber nicht.
Der Patina nach, müssten die Stücke ja mindestens Mittelpaläolithikum sein. Da gibt es ja nur ganz wenige, welche das erkennen und kennen.
Deshalb kann ich auch nicht mehr sagen, denn etwas richtig eindeutig ansprechbares sehe ich leider nicht.  :besorgt:

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 17. April 2018, 06:33:02
Guten Morgen,

ich habe es befürchtet, dann muss ich wohl demnächst mal in die Schwalm fahren oder bis November zum Treffen der AG Altsteinzeit warten. Die meisten Fragmente sehen noch viel Wilder aus als das gezeigte. Und wie gesagt, beim Quarzit wird es ganz eigenartig....
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: thovalo in 17. April 2018, 19:50:37

:-)

Der Kantenumlauf wirkt frischer als die Patinierung und die gereihten Negative bilden dem Eindruck nach keine gleichmäßig ausgeführte "Retuschierung". Es liegt eher nahe anzunehmen, dass es sich um eine "Beschädigung" im weitesten Sinne und um keine intentionell ausgeführte Retuschierung handelt.

Wenn hätte es typologisch ein Schaber sein "können" aber der Zustand und die Lage der Veränderungen an dem dünnen  Kantenverlauf sprechen nciht dafür.


Bleibt das interessante Material und die Frage ob es sich um eine mögliche Rohmaterialquelle handeln kann.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 17. April 2018, 20:12:39
Guten Abend,

ich habe heute noch mal auf ganzer Fläche, aktuell etwa 80 x 80 Meter Material aufgesammelt. Zum waschen bin ich noch nicht gekommen.  In Seitental sind etwa 6 Hektar an Feldflächen. Aktuell bin ich alles grob abgelaufen.

Als weitere Fundstellen fanden sich in dem Seitental eine wohl Eisenzeitliche Siedlungsstelle und eine Karolingische Siedlungsstelle. Bislang war hier nichts bekannt. also durchaus schon mal erfolgreich.

Es scheint sich zumindest oberflächlich nur in diesem begrenzten Bereich, nämlich auf der schon erwähnten leichten Terrasse eine Trümmerstelle zu befinden, aus Basalt, Quarzit und anderen Materialien. Darunter noch etliche Brocken Roh Material. ich habe nun auch einige für mich auffällige Quarzit Brocken aufgelesen.

Bilder folgen.


Die Materialflut erschlägt mich gerade etwas.  :smoke:

Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 19. April 2018, 09:46:08
Hi,
heute Abend haben wir einen Termin bei Professor Lutz Fiedler. Ich erhoffe mir viel mit der neuen Fundstelle...hoffentlich werde ich nicht enttäuscht.  :nono:

LG

Patrick
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: RockandRole in 19. April 2018, 17:27:02
Lass uns nicht zu lange schmoren  :winke:
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Danske in 19. April 2018, 20:16:09
Hallo Patrick,

ich drück dir die Daumen.

Für mich ist es ein Schaber oder Messer mit natürlichem Rücken. Da die Retuschen nicht ganz klar sind bzw. eher wie Gebrauchsretuschen aussehen, tippe ich eher auf das Messer. Von Form und Patina her eher MP.

LG
Holger
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: hargo in 20. April 2018, 10:12:15
Würde ich für eine Frostscherbe mit rezent bestoßenen Kanten halten.
Bin gespannt, was du in Erfahrung bringen kannst.

mfg
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 23. April 2018, 09:50:18
Guten Morgen,

ich melde mich erst jetzt, da wir das ganze Wochenende unterwegs waren und gegraben haben.

Also zunächst einmal war das Urteil von Professor Fiedler vernichtend.......
...was aber eher als positiv zu werten ist.

Es gibt für die Zukunft jede Menge Material dass ich nicht mehr auflesen muss.  :smoke:

Frostscherbe ist bei dem gezeigten Fragment wohl zutreffend. Was mir jedoch nicht bewusst war, dass es sich wenn Ihr oder er von einer Frostscherbe sprecht um einen eiszeitlichen Bruch handelt. Daher auch die Patina auf den Flächen. Die mögliche Retusche wäre dann in jedem Fall später.

Wir haben hier möglicherweise, oder sehr wahrscheinlich einen von aktuell wohl nur drei Chalcedon Schlagplätzen in Hessen. Bei den anderen Schlagplätzen sind etwa 98% der angeblichen Artefakte nach abschließender Betrachtung ebenfalls ,,nur" als Frostscherben zu betrachten. Diese zeichnen sich also auch eher dadurch aus, dass hier der Chalcedon vorkommt, in welcher Form auch immer. Dabei sind ebenfalls nur sehr wenige klar ansprechbare Artefakte.

Unter Berücksichtigung der suboptimalen Bodenverhältnisse bei meinen Begehungen kann ich wohl hoffen, dass auf meiner neu entdeckten Fläche wohl noch einige klar ansprechbare Artefakte in den nächsten Jahren auftauchen werden. Es gibt einige Funde von Chalcedon Klingen aus der Umgebung, von denen bislang nicht bekannt war, woher das Material stammte. Somit zumindest schon mal einen Teilerfolg. :zwinker:

Er hat auch Schlagproben durchgeführt um näher sagen zu können wie sich sowohl Frostsprünge als auch Abschläge darstellen. Als Ergebnis meinte er, es sei ein eher zähes und hartes Material. Das Rohmaterial was wir angeschlagen haben sah von außen bereits wenig homogen aus, dies bestätigte sich später auch beim Abschlag. Während einige Frostscherben durchaus Potenzial hatten und nach der groben Bearbeitung tatsächlich einen positiven Eindruck hinterließen.

Wir haben wohl drei Werkzeuge welche noch in der Entstehung waren, aber entweder verworfen wurden, oder während der Bearbeitung gebrochen sind und somit liegengeblieben sind.
Ob meine gezeigte Frostscherbe nun eine von Menschenhand erzeugte Retusche aufweist ließ er leider eher offen, er möchte es nicht ausschließen, hält es aber nicht für sehr wahrscheinlich, da diese auch durch Prozesse im Boden entstehen können.

Bilder der Stücke folgen die Tage.

LG

Patrick
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: RockandRole in 23. April 2018, 10:25:27
Hallo Patrick,

solche Informationen von einem Profi, welcher alles selbst in den Händen halten kann sind wertvoll und bringen einen unendlich weiter.
So ein Schlafplatz müsste aber mit der Zeit einige Kerne oder wenigstens Initialstadien in der Zerlegungskette aufweisen. Richtig viele Werkzeuge wirst du da nicht finden. Außer der Platz diente noch als Freilandstation.

Ein Fund von einer Rohmaterialquelle ist schon mal ein toller Anfang.

Bin mal gespannt auf deine drei Kandidaten.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:16:37
Hi, das wird jetzt ein etwas längerer Artikel.....  :smoke:

Zunächst einmal die Stücke welche er als Werkzeuge bzw. als Werkzeug in der Entstehung angesprochen hat.

Die Stücke haben wir ihm leider erst zum Schluss vorgelegt, da war seine Konzentration leider nicht mehr ganz so gut und die Ansprachen eher knapp. Daher würden mich eure Angaben selbstverständlich ebenfalls interessieren.

LG

Patrick
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:17:32
Dieses Werkzeug soll beim schlagen zerbrochen ein.

Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:21:00
Zu dem geschliffenen Hämatit erklärte er mir, dass dieser nicht nur aus Farbstoff verwendet wurde sondern auch zum gerben (haltbar machen) von Leder Verwendung fand. Er ist wohl als Rohmaterial in ca. 10 Km Entfernung anzutreffen.
Zur Zeitstellung sagte er leider nichts.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:29:19
Da wurde wohl an der unteren Spitze etwas bearbeitet.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:30:11
Und noch eines mit einseitiger Retusche, wohl auch noch in der Entstehung.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:33:07
Anbei nun Material welches er sich leider nicht mehr wirklich angesehen hat.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:33:53
Und weiter...
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:34:53
weiter
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:35:26
....
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:38:20
Nun möchte ich euch noch einige typische Frostscherben von dem Fundplatz zeigen, sowie etwas Rohmaterial.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:40:16
Nun 2 Roh Stücke. Und einer echter Lutz Fiedler, aus einer großen Frostscherbe geschlagen.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 28. April 2018, 15:46:35
Abschließend betrachtet fehlen mir die klar ansprechbaren Werkzeuge aktuell noch.

Aber wir haben hoffentlich noch einige Jahre in denen wir diesen Platz und die umliegenden Flächen begehen können.

Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: thovalo in 28. April 2018, 19:50:54

Ich sehe bislang keinen intentionell durch Menschnhand angelegte Negative.  :glotz: 
Es bleibt bei der interessanten entdeckten Rohmaterialquelle.

lG Thomas :winke:
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: RockandRole in 28. April 2018, 20:14:25
Servusle,

so leid mir das tut, aber ich würde mich da Tomas anschließen wollen. Du hast es ja selbst gesagt. Abschließend betrachtet, fehlen die klaren Werkzeuge. Der geschliffene Hämatit lässt hoffen!

Ein Urteil, nachdem ich etwas in der Hand hatte wäre mir aber viel lieber.  :friede:

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Nanoflitter in 28. April 2018, 20:53:51
Rein als Mineral gesehen sind sehr schön gefärbte Stücke dabei, die ich auch nicht liegenlassen würde. Hämatit wurde schon sehr früh benutzt, doch auch noch sehr häufig im Neolithischen. Daher ist ohne klare Beifunde keine Aussage zu machen. Jedoch klar ein Artefakt. Gruss.
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 02. Mai 2018, 21:43:10
Zitat von: RockandRole in 28. April 2018, 20:14:25
Servusle,

so leid mir das tut, aber ich würde mich da Tomas anschließen wollen. Du hast es ja selbst gesagt. Abschließend betrachtet, fehlen die klaren Werkzeuge. Der geschliffene Hämatit lässt hoffen!

Ein Urteil, nachdem ich etwas in der Hand hatte wäre mir aber viel lieber.  :friede:

Liebe Grüße Daniel

Hi Daniel,

wann gibt es denn mal wieder eine Gelegenheit für ein Treffen?

LG

Patrick
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: RockandRole in 02. Mai 2018, 21:48:01
Gute Frage,

da wir gerade Eltern geworden sind, ist Zeit gerade rar.  :-)  Wenn wir aus dem Gröbsten raus sind, gerne  :zwinker:
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: stratocaster in 02. Mai 2018, 22:20:00
Zitat von: RockandRole in 02. Mai 2018, 21:48:01

da wir gerade Eltern geworden sind, ist Zeit gerade rar.  :-)

Hallo Daniel,

unsere allerbesten Glückwünsche  :super:
Das ist das größte Glück der Erde, und ab jetzt wird sowieso alles ganz anders.  :hb3:

Bis irgendwann mal wieder  :winke:
(Du könntest ja wieder mal was vergoldetes finden  :dumdidum:)
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: RockandRole in 03. Mai 2018, 18:53:47
Lieber Strato, vielen Dank. Ich hatte gerade das Glück, dreimal hintereinander wickeln zu dürfen. Spaß beiseite, ich empfinde das tatsächlich als großes Glück. Meine eigene kleine Familie  :schaem:

Leider war ich dieses Jahr noch kein einziges Mal draußen mit der Sonde. Und ein Kästchenbeschlag der Karolinger ist mir erst vor der Abgabe aufgefallen. Aber wenn gewisse Felder wieder frei sind, schaue ich auch mal nach wenn mich meine Frau lässt.

Liebe Grüße Daniel

Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 03. Mai 2018, 21:48:17
Huch...von mir natürlich auch  :hb3:

Dann muss ich wohl nochmal zu Professor Fiedler...  :glotz:
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Danske in 07. Mai 2018, 22:28:46
Hallo Patrick,

ein wirkliches Sammelsurium an verschiedenen Mineralien, auf jeden Fall ein interessanter Fundplatz.

Das Stück auf den Bildern 9697 bis 7000 scheint aber was Artifizielles zu sein. Es handelt sich doch dabei das gleiche Teil, oder? Erinnert mich, ohne es in den Händen gehalten zu haben, an einen MP-Winkelschaber.

LG
Holger

Lieber Daniel,

dir und deiner Frau meine herzlichen Glückwünsche zum Nachwuchs. Nichts wird mehr so sein wie früher in deinem Leben, sondern schöner.  :super:

LG Holger

Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 22. Mai 2018, 18:27:43
Hi,

bei einer erneuten Durchsicht am Wochenende (von Marc und Jörg) zeigte sich, dass wir als Beifang wohl einen Unterlieger mit Mulde (Unterlage zur Retusche) auf dem ,,Schlagplatz" gefunden haben. Mit den wenigen Intentionellen Abschlägen und den Halbfabrikaten sowie dem beim bearbeiten zerbrochenen Werkzeug ist dieser Platz wohl schon relativ sicher als Schlagplatz anzusprechen.

Sie waren doch schon etwas erstaunt, dass ich bei meiner ersten Begehung so viele gute Funde gemacht habe. Laut ihrer Aussage war bei einer ersten Begehung mit weniger zu rechnen (Noch weniger?).  :kopfkratz:

LG

Patrick
Titel: Re:Fundplatz fast ganz oben auf dem Berg, Artefakte mit Patina
Beitrag von: Levante in 23. Mai 2018, 20:42:00
Anbei nun die Vorläufigen Ergebnisse (Einschätzungen) wie ich sie niedergeschrieben habe.

Bei so viel Material könnte es doch 2-3 Treffer gegeben haben.



Steinerne Funde, mögliche Werkzeuge oder Halbfabrikate (Chalzedon)
1   Werkzeugfragment während des Schlagens zerbrochen, wohl Mittelpaläolithikum
6   mögliche Werkzeuge Halbfabrikate, teilweise mit Retusche (in Herstellung)
1   Frostscherbe mit teilweiser natürlicher Retusche, sowie alt Retusche patiniert,
       Werkzeug Mittelpaläolithikum
1    möglicher Unterlieger zum anfertigen von Retuschen, Kalkstein, gepickt.
1      Abschlag mit einseitiger Retusche, opportunistisches Werkzeug?
6   mögliche Abschläge, teilweise natürlichen Ursprungs?

Steinerne Funde (Hämatit)
1   Hämatit, an 2 Seiten geschliffen, Bandkeramisch?

Chalzedon Rohmaterial
25   Frostscherben (Tüte 1a)
65    Frostscherben (Tüte 1b)
1   Rohstück, versteinertes Holz
1    Rohstück, Knolle, (Rund-Oval)
4   Rohstücke (Tüte 2a)
7   Rohstücke (Tüte 2b)
1   Tüte Schlagproben

Keramik

Vor-frühgeschichtliche Keramik
3    Wandfragmente


Keramik des 10./11. Jahrhunderts

1   Randfragment

Gelb-orange-graue, weich gebrannte Irdenware des 13./15. Jahrhunderts
8    Wandfragmente
6    Randfragmente
1    Henkelfragment

Grau-braune, mittelhart gebrannte Irdenware des 13./15. Jahrhunderts
3   Wandfragmente
1   Wellenboden

Manganengobierte, hart bis klingend hart gebrannte Irdenware des 14./15. Jahrhunderts
3   Wandfragmente