...Hallo Leute,
der Regen bringt Segen und schöne Funde! Heute war ich noch mal auf dem neolithischen zukünftigen Maisfeld und die Funde blieben nicht aus.
Die Querschneide 2x1,5x0,4 cm und die retuschierte Pfeilspitze 3x1,6xo,3 cm haben meine Erwartungen übertroffen. Auch die mini Klingen
haben mich überrascht. Solch zarte Hinterlassenschaften habe ich noch nie in meiner Hand gehalten. Die Zwei Winzlinge sind makellos, selbst
der Bulbus ist erhalten. Der 1. hat eine Länge von 4 cm, ist 0,7cm breit und 0,2 cm dick. Der Zweite ist 3,5 cm lang, 0,6 cm breit und 0,2 cm dick.
In 20 Jahren ist das meine 3. Querschneide und die 2. Pfeilspitze, ich fühle mich irre.
(http://s2b.directupload.net/images/090506/ofpdn7el.jpg)
(http://s4b.directupload.net/images/090506/atqa2mv8.jpg)
(http://s7b.directupload.net/images/090506/iqcm3tso.jpg)
(http://s7b.directupload.net/images/090506/yjyhzz43.jpg)
(http://s3b.directupload.net/images/090506/a8h57vvw.jpg)
(http://s10b.directupload.net/images/090506/nb25qnva.jpg)
(http://s11b.directupload.net/images/090506/5ur2xk4c.jpg)
(http://s1b.directupload.net/images/090506/8ktiioim.jpg)
(http://s11b.directupload.net/images/090506/ans3zcl3.jpg)
Hi :-)
Die Pfeilspitze ist ja :super: sowas finde ich nicht :heul: - dafür aber die anderen Artefakte :-)
:winke: Rikke
Zitat von: arriba in 06. Mai 2009, 20:04:43
Hi :-)
Die Pfeilspitze ist ja :super: sowas finde ich nicht :heul: - dafür aber die anderen Artefakte :-)
:winke: Rikke
moin Rikke :winke:
Du wirst auch noch eine Pfeilspitze finden, da bin ich mir sicher. Dein Suchgebiet ist ja ideal, mußt nur am Ball bleiben.
Hast Du so winzige Klingen in Deiner Sammlung ?
:winke: Manfred
Ja,habe ich .... schaue Mal meine Threads durch, da müssten irgendwo welche sein :kopfkratz: Ich habe im Moment keine Kamera und auch kaum Funde im Haus :heul: :zwinker:
idealtypischer Querschneider (gibt es bei uns nicht),
perfekte Pfeilspitze (diesen Typ mit den stumpfen Widerhaken gibt es bei uns auch nicht), welches Material?
Super -Lamellen (etwas dicker als unsere mesolithischen- scheint mir- )
Solche Suchtage !!! (gibts hier nicht)
viel Glück und Beharrlichkeit, weiterhin
wünscht
Edi
Hi :-)
Habe mal ein paar Fotos rausgesucht ..... meine Prachtklinge zeige ich dir auch ..... auch wenn sie etwas länger ist :-)
:winke: Rikke
Zitat von: arriba in 06. Mai 2009, 21:31:57
Hi :-)
Habe mal ein paar Fotos rausgesucht ..... meine Prachtklinge zeige ich dir auch ..... auch wenn sie etwas länger ist :-)
:winke: Rikke
...danke :winke:
Zitat von: Silex in 06. Mai 2009, 21:28:50
idealtypischer Querschneider (gibt es bei uns nicht),
perfekte Pfeilspitze (diesen Typ mit den stumpfen Widerhaken gibt es bei uns auch nicht), welches Material?
Super -Lamellen (etwas dicker als unsere mesolithischen- scheint mir- )
Solche Suchtage !!! (gibts hier nicht)
viel Glück und Beharrlichkeit, weiterhin
wünscht
Edi
....moin Edi,
das ist der Ostseeflint wie er hier üblich ist :zwinker:
... anderer Acker .... deine beiden sind aber echt schmal - schöne Lamellenklingen :-)
... ja das meine ich eben, solch schmale und zarten ,,Abschläge"/ Lamellen habe ich bisher noch nie gefunden. :winke:
Klasse Funde, Manfred ! :super:
Was ist da mit der Pfeilspitze los, hast du die ganzen Abschläge mit einem Bleistift markiert ? :kopfkratz:
Gratuliere!!
Schön, dass bei Dir noch Äcker frei sind.
Hallo Nachbar :winke:
schöne Stücke, Glückwunsch :super:
Wie ist der Boden dort??
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hallo Manfred
Super, tolle Funde!!! Wünsche Dir weitere solche Stücke.
Gruß Szeletien
Hallo Manfred, tach Forum,
war das Wetter bei Euch im Norden dorch zu etwas gut. Schöne Teile. Der Querschneider ähnelt ein wenig meinem Exemplar aus dem Thread : http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29285.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29285.0.html). Hat auch diese eingezogenen Kanten. Lies dort den Beitrag von Khamsin.
Die Pfeilspitze ist super. Datierung überlasse ich lieber den "Northstars".
Die beiden schlanken Klingen sehen sehr nach Mesolithikum aus, zumindest aus rheinländischer Sicht. Die Breite war sicher so gewollt.
Glückwunsch,
Fritz.
Zitat von: Der Wikinger in 06. Mai 2009, 23:57:16
Klasse Funde, Manfred ! :super:
Was ist da mit der Pfeilspitze los, hast du die ganzen Abschläge mit einem Bleistift markiert ? :kopfkratz:
... moin Wikinger :winke:
Deine Beobachtungsgabe ist enorm, :super: mir sind die Einfärbungen so auf der Spitze auch nicht aufgefallen, erst als die Fotos vorlagen. Mit dem bloßen Auge ist fast nichts zu sehen, erst beim makro Foto. Ähnliches habe ich auf einem Flintsichelfragment gesehen, auch nur durch Fotos und einseitig wie bei der Spitze. Fachleute gaben die Auskunft für das Sichelfragment, dass die Bodenbeschaffenheit eine Rolle spielen soll. Dabei frage ich mich aber, warum nur auf einer Seite? :kopfkratz:
Wenn ich nicht wüsste das sie frisch vom Acker ist könnte man fast annehmen da war einer mit einer Metallfeile bei. Bekanntlich ergibt ein Eisenwerkzeug auf Flint gekratzt
ähnliche ,,Bleistiftstriche". Ich habe keine Erklärung dafür, Du?
Nee, Manfred ! :kopfkratz:
Sowas hab ich noch nie gesehen, und erklären kann ich das garnicht ! :kopfkratz: :nono:
Zitat von: insurgent in 07. Mai 2009, 14:21:23
Hallo Nachbar :winke:
schöne Stücke, Glückwunsch :super:
Wie ist der Boden dort??
Schöne Grüße vom Insurgenten
:winke: Nachbar, sehr Flintsteinig und lehmiger Ackerboden!
@Diskussion Pfeilspitze:
Das Stückwird lange Zeit mit der "komischen" Seite nach unten offen auf einer Fläche gelegen haben. Die Grate sind chemisch angegriffen und ja nur die Grate, da sie am Erhabensten vom Stück abgehen.
By the way: Eine fantastische Pfeilspitze, Marienbad!!!!!!!!!!!!!!!!!!1 :-) :-D :winke: :zwinker: :super:
...chemisch angegriffen ist schwierig. Die Silikate sind bekanntlich sehr inert und typischerweise anders angegriffen.
Wissenschaftlich sehr interessant. Nem Chemiker zeigen?
Ansonsten bildhübsch!!!
...Danke für Euere Hinweise und Tipps... :winke: