Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: chmoellmann in 06. Oktober 2009, 09:58:58

Titel: Funde vom WE
Beitrag von: chmoellmann in 06. Oktober 2009, 09:58:58
ein paar Kleinigkeiten konnte ich am Wochenende trotz ekligen Infekt bei Sonnenschein vom Michelsberger Acker sammeln.
Von rechts: Ein schöner Schaber, ein kleines Klingenstück, noch ein Klingenstück mit Sichelglanz, dann ein retuschiertes Werkstück, das ich als Puhler anspreche, bis ich besseres weiß, ein merkwürdiges Stück mit konkaver Retusche, vielleicht Buchtschaber oder zweiseitiges Irgendwas und ganz links eine abgebrochene Spitze, die ich nicht wage als Pfeilspitze anzusehen. Spitze ich etwa 15 mm lang.
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: queque in 06. Oktober 2009, 11:51:26
Hallo,

ganz links ein schöner Kratzer, komplett, wie es scheint. Ist das rechts eine Pfeilspitze oder eine Vorarbeit? Sieht aus wie die typische michelsberger Tropfenform.
:winke:
Bastl
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: sven in 06. Oktober 2009, 13:38:06
Hallo,

Handelt es sich um weißen Silex oder sind die Artefakte patiniert? Speziell die Bruchflächen der Klingenstücke interessieren mich. Sind sie, wenn frischgebrochen innen dunkel?

Viele Grüße

Sven
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: chmoellmann in 06. Oktober 2009, 13:42:53
das Weiße ist Patina. Und die ist in der Regel fett. Die Klingenbruchstücke sind patiniert, also alt.
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: sven in 06. Oktober 2009, 14:34:29
Neolitische Artefakte mit so dicker Patina? ist das bei euch normal? Bei uns haben die höchstens einen Anflug von Patina.
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: chmoellmann in 06. Oktober 2009, 15:18:11
Patina ist ja von vielen Faktoren abhängig. Hier ist schwerer, lehmiger Boden und eine dicke Patina nicht unüblich. Aber an zwei anderen Funden sieht man ja auch, dass sich nur wenig Patina gebildet hat. Das macht nun bei einem Fundhorizont von Michelsberg bis zur Bronzezeit nicht so unheimlich viel aus, weshalb ich davon ausgehe, das auch das Material eine Rolle spielt. Scheint wohl ein Stein zu sein, der sehr zu Patina neigt.
Ganz innen ist er auch grau-schwarz, was man an neuen Brüchen sehen kann.
Bin aber überhaupt kein Patina-Fachmann.
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: rentner in 06. Oktober 2009, 17:17:40
Schöne Funde.
Was die Patina betrifft, und das sind nur persönliche Erfahrungswerte, scheint die Art des Bodens eine große Rolle zu spielen. In Schwaben: Flint aus kalkigen Äckern verliert gerne Glanz und wirkt poröser wird von der Farbe her pastellartiger... nicht nur an der Oberfläche - paradoxerweise als hätte er den Kalk aufgesaugt- , während Flint in den Talniederungen gerne ins gelblich-speckige kippt, was man übrigens hier im Forum bei einigen sehr schönen Torffunden von Marienbad (bin mir nicht sicher....wenn es jemand anders war bitte ich um Verzeihung) sehen kann. Weiße Patinierung kenn ich hier auch aus kiesig lehmigen Boden, wären in der reinen Lößschicht der Flint eigentlich Top erhalten bleibt.
Merkwürdig allerdings finde ich Sichelglanz auf weißer Patina.....oder habe ich das Bild falsch in Erinnerung......
Michi
Titel: Re:Funde vom WE
Beitrag von: chmoellmann in 06. Oktober 2009, 17:46:07
Nee, Bild ist in guter Erinnerung. Sichelglanz auf weißer Patina, was soll daran merkwürdig sein? Ist bei mir kein Einzelstück.