Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rolfpeter in 10. März 2009, 08:57:00

Titel: Funde und Fragen
Beitrag von: rolfpeter in 10. März 2009, 08:57:00
Servus,

das ist die Ausbeute von Sonntag:
u.l. ein kleines Beilchen aus Felsgestein, das Material ist wohl Quarzit, unter der Lupe erinnert das Material mit eingelagerten dunklen Mineralkörnchen stark an Amphibolit.
o.l. Ruine vom Rijckholtflintbeil,
o.r. mediales stark retuschiertes Klingenbruchstück, Glanz, ist ordentlich mit gearbeitet worden.
u.r. weiß nicht, ist ein Abschlagbruchstück, links und rechts Angelbrüche, unten retuschiert, Dorsalgrate glänzend.
rechts außen: interessantes Teil. Das ist 20mm breit, D-förmiger Querschnitt, Höhe maximal 15 mm. Dorsalgrate glänzen, ventral einige glänzende Zonen und ein Ende sehr stark glänzend. Zuerst dachte ich an ein fettes Bohrerbruchstück.
Hab nochmal drüber geschlafen und bin jetzt bei einem Dechsel-oder Meißelbruchstück angekommen.
Das Stück hat vielleicht in einer Schäftung gesessen und die Schneide ist abgebrochen und harrt noch der Auffindung. Die glänzende Heckpartie wäre dann das Widerlager gewesen. Ich habe auch einige Details geknipst, der Glanz kommt aber leider nicht rüber.
Vielleicht kommen euch ja Ideen?
Das Beil lag etwas abseits von den übrigen Funden. Sieht alles in allem nach einer MK-Wohnstelle aus. MK-Keramik ist wie immer Nullinger!

(http://img22.imageshack.us/img22/7505/71484758.jpg) (http://img22.imageshack.us/my.php?image=71484758.jpg)

(http://img22.imageshack.us/img22/1682/72527097.jpg) (http://img22.imageshack.us/my.php?image=72527097.jpg)

(http://img15.imageshack.us/img15/8205/26641871.jpg) (http://img15.imageshack.us/my.php?image=26641871.jpg)

(http://img27.imageshack.us/img27/3837/63991891.jpg) (http://img27.imageshack.us/my.php?image=63991891.jpg)

HG
RP
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: Mark77 in 10. März 2009, 09:29:27
Das Stück rechts aussen sieht aus wie ein ausgesplittertes Stück.
Also schon ein Stück mit Meisselfunktion.
Schöne Funde!  :-)
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: rentner in 10. März 2009, 13:21:19
Hey Rolfpeter!

Schöne Funde!!!!
zu unten rechts...nur eine amateurhafte Hypothese - funktional gedacht.
Unser alter Archäologe meinte mal daß Schaber meistens geschäftet waren. Könnte mir das Teil also gut so vorstellen,daß das spitze Ende im
Holz steckte und mit der Retusche geschabt / gekratzt wurde????????
Ist vielleicht Unsinn....


renter
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: Marienbad in 10. März 2009, 20:10:41
Hallo Rolfpeter, hallo Forum
Tolle Teile, der Meisselschaft besonders!!!                   :winke:
HG MB
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: Marienbad in 10. März 2009, 21:17:01
.
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: Marienbad in 11. März 2009, 22:41:14
Hey Rolfperer,
habe schöne Vergleichs-Fotos von dem Meisselfragment,kann sie aber leider nicht hochladen
HG MB






Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: rolfpeter in 11. März 2009, 22:45:19
Servus Marienbad,

Deine Bilder sind im Cyberspace verschollen!

HG
RP
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: Der Wikinger in 11. März 2009, 22:48:45
Zitat von: Marienbad in 11. März 2009, 22:41:14
Hey Rolfperer,
habe schöne Vergleichs-Fotos von dem Meisselfragment,kann sie aber leider nicht hochladen
HG MB


Was ist denn das Problem ???  :kopfkratz:
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: Marienbad in 12. März 2009, 16:14:49
Hallo Rolfpeter,         :winke:

der Schaden ist behoben, die Fotos ok. Das geschäftete Teil ist eine Replik von mir, daß gebrochene Teil stammt von einem neo. Acker.
Die Bruchstellen an den Meisselfragmenten sind überwiegend dort, wo der Flint aus der Schäftung ragt.
HG MB

(http://s11b.directupload.net/images/090312/9w3zmg44.jpg)

__________________________________________________________

(http://s10b.directupload.net/images/090312/ju5d8qoo.jpg)
Titel: Re: Funde und Fragen
Beitrag von: rolfpeter in 12. März 2009, 19:30:17
Ja Marienbad, schöne Stücke, schöne Bilder!
Danke fürs Zeigen!
Leider gibt es solche rechteckigen Feuerstein-Meißel im rheinischen Neolithikum nach meinem Wissen nicht. Der Querschnitt von meinem Bruchstück ist auch D-förmig.
Die Fundstelle ist MK, ich hab nochmal die Literatur gewälzt und nichts ähnliches gefunden.
Aber aus den Benutzungsspuren und den glänzenden Zonen ergibt sich eindeutig, das die Partie, die ich gefunden habe, in einer Schäftung steckte.

HG
RP