Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Ahrbach in 24. März 2011, 17:21:42

Titel: fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Ahrbach in 24. März 2011, 17:21:42
Habe dieses felsgesteinfragment gefunden, das m. E  bearbeitet aussieht. es ist sehr glatt ,.
könnte es sich um den schaft eines schuhleistenkeils handeln,oder evtl nur ein schleifstein, oder doch nur Geofakt??
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Ahrbach in 24. März 2011, 17:40:52
und noch ein Bild.....Bin echt gespannt auf eue meinungen :winke:
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Ahrbach in 24. März 2011, 21:18:50
oder hab ich mich lächerlich gemacht mit dieser Frage :kopfkratz:
Hat keiner ne Meinung dazu???
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: insurgent in 24. März 2011, 21:20:32
Bin für Schleifstein  :glotz: mal sehen was die anderen sagen.
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Marienbad in 24. März 2011, 21:23:21
moin, ich sehe auch nichts "beiliges" bei diesen Fotos.

              :winke:
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Wutach in 24. März 2011, 22:17:38
Nein, so lächerlich finde ich das nicht. Auf manchen Fotos meine ich schon Schleifspuren und Schlagnarben zu erkennen. Beil und Dechsel schliesse ich mal aus. Dennoch könnte es ein abgebrochener sogenannter Klopf- und Reibestein sein, wie es in der Literatur immer so schön heisst. Schärfere Fotos der relevanten Bereiche könnten hier mehr Sicherheit in die Ansprache bringen.

FG Marc.
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: mifomex in 26. März 2011, 03:17:46

Hallo Ahrbach,
....laecherlich ist da garnix,...denke auch an einen "Reibstein", Bild 3 und 4 zeigen doch deutlich eine Abschliffkannte.

Gruss Sash :winke:
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Ahrbach in 26. März 2011, 08:38:36
kann man das zeitlich irgendwie eingrenzen. Könnte es auch römisch sein??
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: druide45 in 26. März 2011, 09:11:56
Das Ding ist chronologisch "jenseits von gut und böse" und nicht weiter zeitlich zu fixieren.   :winke:
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Wutach in 26. März 2011, 09:54:46
So ist es. Bei solchen Funden ist der Kontext entscheidend, d.h. die Beifunde. Wenn es keine gibt, kann man in der Regel nicht viel sagen.

FG Marc.
Titel: Re:fragment schuhleistenkeil oder schleifstein
Beitrag von: Khamsin in 26. März 2011, 12:10:39
Salüle!

Gerölle aus feinkörnigeren Felsgesteinarten weisen in aller Regel eine schon deutlich glatte Aussenhaut auf. Nicht selten wird dies mit Facettierung und Glanz gepaart, denn die Bauern nutzten ergonomisch geformte Stücke nicht selten landauf und -ab als Wetzsteine.

Wie man indes von jenem Stein an "Schuhleistenkeil" erinnert werden kann, bleibt mir verborgen. Es beleuchtet aber immerhin die Amplitude der Kenntnis von Dechselklingen mit schmalhohem Querschnitt auf Seiten des Finders.

Zitat: "kann man das zeitlich irgendwie eingrenzen. Könnte es auch römisch sein??"
Solche Fragen sollten m.E. nicht statthaft sein und deshalb von einem Admin gelöscht werden!

Da dies aber allem Anschein nach nicht der Fall ist, bitte schön:

Ja, man kann es zeitlich eingrenzen. Ich halte es für paläozoisch!

Und nochmals ja! Oder wollte jemand ernsthaft in Frage stellen, dass der Stein "auch römisch sein" könnte?

Grüsse KIS