Moin,
da sich auf meinem kaiserzeitlichen Siedlungsplatz auch noch andere "tummelten"
und ich von dort auch im letzten Jahr schon einige schöne Bruchstücke von Großgeräten finden konnte,
war ich natürlich sehr erfreut ein paar Kleinigkeiten finden zu können. :-D
Nummer 1: Fragment von 4,5x2,5cm Größe mit Schliffresten auf beiden Breitseiten.
(ist mal wieder schwer zu fotografieren)
Das eine Ende ist recht schmal (Bild 5 bzw. das sechste) und sieht aus, als ob dort quer abgetrennt wurde. Könnte es sich auch so als Stichel genutzt worden sein ?
Gruß
Gabi
da sich auf meinem kaiserzeitlichen Siedlungsplatz auch noch andere "tummelten" ..... ein Metallsammlertreffen?
Sorry, :friede:
mit "tummelten" meinte ich natürlich andere Siedlungszeiten/Epochen.
U.a. eben auch Neolithikum.
Gruß
Gabi
Moin,
warum Du das Ding Kratzer getauft hast erschließt sich mir nicht :kopfkratz:
Das Fragment macht auf mich den Eindruck, dass es von einem ehemaligen Meißel stammt.
Gruß
Jürgen
Zitat von: Wiesenläufer in 14. September 2019, 18:01:20
Sorry, :friede:
mit "tummelten" meinte ich natürlich andere Siedlungszeiten/Epochen.
U.a. eben auch Neolithikum.
Gruß
Gabi
:dumdidum: alles KLAR! :super:
Moin Jürgen,
habe ich doch inzwischen geändert, war mir etwas zu spät aufgefallen.
Kleiner Meißel hatte ich auch so bei mir gedacht.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 14. September 2019, 19:42:49
Moin Jürgen,
habe ich doch inzwischen geändert, ...
Moin Gabi,
das wiederum hatte ich noch nicht gesehen :-D
Gruß vom Langsamschreiber :dumdidum:
Jürgen
Also eisenzeitlich?
Abschlag mit Beilschliff?
mfg
Moin hargo,
m.E. gehört es zu mindestens in den neolithischen Siedlungsbereich, der sich dort u.a. ebenfalls befindet.
Immer wieder verkleinertes Meißel-/Beilfragment :kopfkratz: :nixweiss:
Gruß
Gabi
Moin Gabi,
hier steht m. E. der Beilschliff als grundlegende Klassifikation des Objekts im Vordergrund.
Egal was daraus mal werden sollte, oder geworden ist.
Korrigierende Kommentare sind erwünscht.
mfg