Moin Moin,
diesen Fund vom letzten Mal hatte ich noch im Kofferraum und jetzt erst gewaschen. Es ist das Fragment einer Reibmühle. Das gesamte Stück wäre dann 5mal größer. Es ist die 3. Reibmühle von diesem Platz. Der Stein ist stark verwittert, sodaß ich denke , daß Er zu viel Hitze abbekommen hat. Irgentwo hatte ich mal gelesen, daß Reibmulden Teil einer Brandbestattung waren. Ich weiß bloß nicht mehr wo. Vielleicht finde ich es ja wieder.
Gruß Klaus
Ist trotzdem noch sehr Imposant :glotz: :super:
Hallo Steinwanderer,
ein schönes Stück. Es dürfte sich (ohne Gewähr) um ein Fragment eines Läufers handeln, der zu einem Mahl- oder Reibstein gehört hat. Eine "Mühle" war es nicht, da man bei diesem Begriff immer von sich drehenden Steinen ausgeht.
Moin Moin,
ich glaub ich habe eben den Rest in meinem Bilderachiv gefunden. Ich habe nämlich ein Bild von einer Reibmühle, die der Bauer selbst letztes Jahr gefunden hatte, gemacht. Allso nur 2 Reibmühlen von diesem Platz.
Moin Beuteldachs,
habe eben deinen Beitrag gelesen. Ich muß dir sagen , daß Du verkehrt liegst. Der Läufer ist nämlich der Stein der das Mahlgut in der Mulde zerreibt.
Gruß Klaus
Da war ich zu langsam. ich wollte Folgendes schreiben:
Ich halte es eher für den Unterlieger und Reibmühle ist die korrekte Bezeichnung. Schönes Stück! Könnte auch ein Fragment einer Mahlwanne sein, nach den Fotos.
Zitat von: steinwanderer in 14. Juli 2011, 22:20:15
[...]
...
Moin Beuteldachs,
habe eben deinen Beitrag gelesen. Ich muß dir sagen , daß Du verkehrt liegst. Der Läufer ist nämlich der Stein der das Mahlgut in der Mulde zerreibt.
Gruß Klaus
:super: Das ja sowieso - und dann habe ich noch den Text (http://www.mgl-obermaingeschichte.de/Beilage1992/Text/92KapIII2b2.htm):
"Die mahlende Person kniete vor dem
erhöhten Mahlstein und schob in einer Vor- und Zurückbewegung oder kreisenden Bewegung den Läufer über das auf
dem Mahlstein liegende Getreide..." Schöner Fundbeleg Klaus :super:
Gruß
Jürgen
Zitat von: fuchs in 14. Juli 2011, 22:22:52
Da war ich zu langsam. ich wollte Folgendes schreiben:
Ich halte es eher für den Unterlieger und Reibmühle ist die korrekte Bezeichnung. Schönes Stück! Könnte auch ein Fragment einer Mahlwanne sein, nach den Fotos.
Moin Fuchs,
ich dachte Reibmühle und Mahlwanne wären das Selbe?
Gruß Klaus
Ok, got it. Das letzte Bild ist auch wesentlich aussagefähiger. Trotzdem ist es keine Mühle. Da hat sich nichts gedreht. Ich würde es eher als Mörser bezeichnen. Ein Unterlieger sieht anders aus. (Frei nach Fridolin Hörter, "Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel")
Hallo Klaus,
die Reibschale, wie ich sie nennen würde, ist super!
Gruß
Augustin
Zitat von: Beuteldachs in 14. Juli 2011, 22:30:39
... Trotzdem ist es keine Mühle. Da hat sich nichts gedreht.
"...oder
kreisenden Bewegung den Läufer über das auf dem Mahlstein liegende Getreide..." >>klick<< (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50748.msg313598.html#msg313598)
Daher wohl auch der Begriff Mühle.
Zitat von: Beuteldachs in 14. Juli 2011, 22:30:39
Ok, got it. Das letzte Bild ist auch wesentlich aussagefähiger. Trotzdem ist es keine Mühle. Da hat sich nichts gedreht. Ich würde es eher als Mörser bezeichnen. Ein Unterlieger sieht anders aus. (Frei nach Fridolin Hörter, "Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel")
Hallo Fritz,
die Bilder 63 und 64 der erstgezeigten Reibmühle sind schon sehr aussagekräftig, die wannenartige Ausformung ist doch wunderbar zu erkenenen!
Ein schöner Fundbeleg und danke fürs Zeigen!
Grüße
Peter
Also kann auch sein, dass ich jetzt Blödsinn schreibe, mal sehen:
Ist der Läufer kleiner als der Unterlieger, entsteht mit der Zeit eine allseits eingetiefte Mahlwanne. Ist der Läufer genauso lang oder länger, wie der Unterlieger breit ist, nutzt letzterer gerade ab, es bildet sich keine Wanne. Die Mahlfläche ist dann in Längsrichtung eingetieft. (Wenn der Läufer länger als die Unterliegerbreite ist, nutzt er nur im Bereich der Kontaktfläche ab und "hängt" seitlich über.
Mühle kommt von Mahlen nicht von Drehen.
Zitat von: fuchs in 14. Juli 2011, 22:38:02
Also kann auch sein, dass ich jetzt Blödsinn schreibe, mal sehen:
Ist der Läufer kleiner als der Unterlieger, entsteht mit der Zeit eine allseits eingetiefte Mahlwanne. Ist der Läufer genauso lang oder länger, wie der Unterlieger breit ist, nutzt letzterer gerade ab, es bildet sich keine Wanne. Die Mahlfläche ist dann in Längsrichtung eingetieft. (Wenn der Läufer länger als die Unterliegerbreite ist, nutzt er nur im Bereich der Kontaktfläche ab und "hängt" seitlich über.
Mühle kommt von Mahlen nicht von Drehen.
Ist schon richtig.
Zitat von: fuchs in 14. Juli 2011, 22:38:02
.... nutzt er nur im Bereich der Kontaktfläche ab und "hängt" seitlich über.
Ich meine, das habe ich auch schon so gesehen.
Zitat von: fuchs in 14. Juli 2011, 22:38:02
Mühle kommt von Mahlen nicht von Drehen.
:super: :super:
Gruß
Jürgen
Na gut, war ja auch nur meine Meinung zu dem Thema. Ihr habt ja alles voll im Griff. :-D (Nehme auch mal ein Smiley)
Zur Vertiefung hier vielleicht ein Link aus alten Zeiten.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27591.msg157456.html#msg157456 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27591.msg157456.html#msg157456)
Habe ihn zufällig in den Tiefen des Forums gefunden.
Damals waren hier wohl noch Kenner der Materie vor Ort?
Also denn: Eine sehr schöne Schiebemühle!
LG Marc.
So it be! "Schiebemühle"? Na denn!
Moin Moin,
ich war Heute bei dem Bauern. Nach der erfolgreichen Anpassung habe ich mein Stück gleich dagelassen.
Gruß Klaus
hier mal etwas "Klärendes" für Unterlieger und Oberlieger. :dumdidum:
:winke: Manfred
(//)
Zitat von: Marienbad in 15. Juli 2011, 21:03:17
hier mal etwas "Klärendes" für Unterlieger und Oberlieger. :dumdidum:
:winke: Manfred
(//)
Danke Manfred,
jetzt wo ich deine Beispiele gesehen habe bin ich mir sicher ,daß ich auch noch zwei Stück habe. Ich wede Sie Morgen mal einstellen.
Gruß klaus
Moin Moin,
hier nun die Bilder von dem ersten Läufer. Der Zweite ist glaub ich keiner.
Gruß Klaus