Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 14:27:45

Titel: Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 14:27:45
Liebe Freunde der Flintgeräte.   :-)

In diesem Thread: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50411.0.html wurde anlässlich einer Aussage vom User Mark77 eine Diskussion begonnen, die leider keinen "Abschluss" fand.

Die Diskussion ist jedoch sehr wichtig, da es, meiner Meinung nach, von grosser Bedeutung ist, dass man eine gemeinsame Terminologie hat, und keine Misverständnisse entstehen können.

Deshalb beginne ich hier eine Diskussion / Aufklärung dieses Themas.
Damit man sieht worum es im Thread ging, habe ich ein paar Zitate hier eingefügt.

Ich bitte sehr darum, dass man beim Thema "Flinttechnologie" bleibt, und bitte keine persönliche Streitigkeiten.

.........................................................................

Im Thread hat Mark77 folgendes geschrieben:

............................................................................

Nur kurz zur Terminologie der Steinartefakte (gebe dir übrigens komplett recht mit deiner Meinung):

Proximal - Distal wird bei Knochen benutzt.
Hier ists Basal - Terminal.

Schöne Grüße,
Markus


...........................................................................

Und weiter:

...........................................................................

Ja, nach dem alten Hahn ist es so. Wird aber nur noch für Knochen verwendet.

Schöne Grüße,
Markus


...........................................................................

Und weiter:

...........................................................................

Woher genau die Begriffe terminal und basal kommen, konnte ich jetzt nicht rausfinden, aber hier zwei wichtige Sachen dazu:

Die Begriffe lehnen sich daran an, dass man von einer Basis aus schlägt (basal) und das geschlagenen Stück zu einem Ende hin ausläuft (terminal).
Zum Anderen werden diese Begriffe im neuen Artefaktmorphbuch verwendet. So soll dann auch der Unterschied zu den Begriffen bei Knochen etabliert werden.

Schöne Grüße,
Markus

...........................................................................

Dazu habe ich geantwortet:

............................................................................

Nabend

Laut grundlegender Frakturterminologie spricht man von einem Proximalende (franz. Extrémité proximale) und einem Distalende (franz. Extrémité distale)
(Brèzillon 1983, Owen 1989 und Hahn 1993)


.............................................................................

Der User StoneMan hat darauf gefragt:

.............................................................................

Moin Urgestein,

was bitte genau ist "grundlegende Frakturterminologie", ist das die offizielle "Terminologie der Paläotechnik"?

Bei Feustel, Rudolf "Technik der Steinzeit" (Weimar 1985) werden die Termini "basal" und terminal" verwendet. Also ein alter Hut...

Und wer der Diskussion, welche Termini zu Artefakten derzeit einzig gültig sind, aus dem Weg gehen will, schreibt beides...


..............................................................................

Auf die Antwort dazu werde ich zurückkommen.

Später hat der User "rolfpeter" so geschrieben:

..............................................................................

Eigentlich wollte ich zu dem Schwachsinn ja nichts mehr kommentieren! Aber irgendwann tut's richtig weh und dann muß es raus.

Natürlich sind die Ausdrücke basal und terminal auch in der Artefaktmorphologie geläufig. Allerdings bezieht sich das auf die Anwendung, bzw. Handhabung des Artefakts. So hat z.B. eine Pfeilspitze ein basales Ende (für Mark77: das ist das Ende, wo die Spitze geschäftet wird) und ein terminales Ende (für Mark77: Du würdest das vermutlich "Spitze" nennen) Das hat aber überhaupt nichts mit dem Herstellungsprozeß zu tun. Wie viele von uns wissen, kann das Terminalende einer Pfeilspitze durchaus das Proximalende der Grundform sein. Ein derart hanebüchenes Argument, dass man einen gesonderten Terminus bräuchte, um Steine von Knochen unterscheiden zu können, ist mir überhaupt noch nicht vorgekommen. Das ist Unterstufenniveau!

Auch in der seriösen englischsprachigen Fachliteratur werden die Begriffe nicht verwechselt.
Ich füge ein Zitat von Inizan/Tixier ein:

BASE. The base is the extremity opposed to the presumed active part of a tool. The word "base" or "basal" should never be substituted for the expression "proximal extremity", when it refers to a debitage product. A base can be non-proximal: in the case of sharp, backed bladelets, the tip is often part of the bulbar area. The base is therefore distal (fig. 69 : 5). This term (and not the word "butt"), should also be used for bifacial pieces, irrespective of their original blank.

Sollte solch ein Käse in das von Prof. Dr. Harald Floss herausgegebene Werk eingeflossen sein, dann wird man sich die vermutlichen 98Euro50Cent sparen können. Das wäre rausgeworfenes Geld. Und von einer "neuen Artefaktmorpholie" zu reden, ist alleine schon vermessen. Die Beiträge der einzelnen Autoren gammeln ja nun schon seit über einem Jahrzehnt in Tübingen rum.


....................................................................

Zitat von: Urgestein am 18. Juli 2011, 23:50:54

....................................................................

PS:

@Mark77

Ich habe vergessen zu fragen:
Ist es nun so, dass es eine ganz neue Terminologie bezüglich der Frakturterminologie gibt?  

Dies hast du uns noch nicht beantwortet.
Die Antwort ist einfach: Ja oder nein.

Gruss
Urgestein  


....................................................................

Antwort von Mark77:

....................................................................

Hallo Urgestein,

NEIN. Neu ist sie nicht, sie soll nun jedoch Verwendung finden, da sie sinnvoller ist als die alte Terminologie.

....................................................................

Und:

...................................................................

NEIN! Und den Begriff Frakturterminologie gibt es auch nicht!
....................................................................


So weit die Zitate.

Als sich die Diskussion letzte Woche im Thread entwickelte, war ich im Urlaub und hatte meine Literatur nicht in der Nähe.
Deshalb konnte ich die Fragen zum Ausdruck "Frakturterminologie" nicht beantworten, da ich mich nicht genau erinnern konnte, woher ich den Begriff hatte. Jetzt bin ich wieder zuhause und kann antworten.

Im wissenschaftlichen Werk, Flintstudier, En håndbog i systematiske analyser af flintinventar, von Berit Valentin Eriksen, und von Aarhus Universitetsforlag ausgegeben im Jahre 2000, hat Berit Valentin Eriksen selbst einen Artikel geschrieben mit dem Titel: Grundlæggende flintteknologi. (Grundlegende Flinttechnologie).
Berit Valentin Eriksen sollte eigentlich den gelehrten Herren bekannt sein. Hier: http://www.zbsa.eu/portal_memberdata/bve

Sie ist eine der anerkanntesten Wissenschaftlerinnen in Dänemark und Deutschland. Sie ist jetzt "Head of Research at the »Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology« within the »Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf«."

Bei den Illustrationen auf den Seiten 38 u. 39 benutzt sie den dänischen Ausdruck: Grundlæggende fraktur terminologi (Grundlegende Frakturterminologie).

Das wäre wohl dann geklärt, dass es den Begriff doch gibt.

Sollte sich jetzt jemand wundern, warum ich aus einem dänischen Artikel zitire, kann ich nur sagen, dass für mich die Sprachen keine Hinderung sind, mich zu erkundigen. Ich lese und schreibe Deutsch und Englisch. Lese ohne all zu grosse Probleme Niederländisch, Dänisch, Norwegisch und Schwedisch. Sehr viele Artikel und Bücher über die nordische Steinzeit sind eben auf Dänisch geschrieben.

Im gleichen Artikel nennt Berit V. Eriksen nirgends die Begriffe terminal und basal in Verbindung mit der grundlegenden Frakturterminologie, sondern eben distal und Proximal.

Sollte jemand das Thema noch weiter studieren wollen, kann ich folgende Autoren empfehlen: Andrefsky 1998, Bordaz 1970, Crabtree 1972, Hahn 1993, Tixier 1980 u. 1984, Weiner 1987, Whittaker 1994.

Schönen Tag noch  :winke:
Urgestein
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 15:31:37
Hallo Urgestein,

danke der Aufklärung um den Begriff Frakturterminologie.

Der Begriff als solcher ist ja nicht misszuverstehen ,wenn man sich in der Materie Steinartefakte bewegt. Punkt war einfach nur, dass es einen solchen Begriff in der deutschen Fachsprach für Steinartefakte nicht gibt. "Bruchterminologie" könnte da z.B. besser passen. Fraktur direkt übersetzt klingt halt so nach Chirurgie.^^

Was die Termini basal-terminal und proximal-distal angeht, so ist es, wie Jürgen ja bereits zitierte, kein neuer Hut. Aber, um der ganzen Terminologie eine neue und m.E. sinnvollere Namensgebeung zu verleihen (abbautechnologisch-basierend) sollen nun die Begriffe basal und terminal Verwendung finden.
Ich kenne jetzt nicht jeden der von Ihnen zitierten Aufsätze, doch zeigen sich darin zwei Aspekte: Zum Einen sind es teils alte Aufsätze (mehr als 10 Jahre alt) und zum Anderen basieren diese Aufsütze dann natürlich auch auf den alten Termini (ist ja klar) proximal-distal.
Proximal-distal sind Begriffe wie sie in der Osteologie benutzt werden und kommen m.W. auch von dort und wurden auf die Steinartefakte übertragen.

Es tut mir leid, wenn Ihnen manche meiner Aussagen zu nahe getreten sind, aber die derzeitige Situation hier (Sie haben sie ja verfolgt) ist eben nicht ganz einfach und ich/wir sind hier alle etwas sensibilisiert worden von den zich Doppel-Accounts mancher als Trolle zu bezeichnender User. Niemand sollte hier für seine Meinung und sein Wissen runter gemacht werden. Aber grade was das Wissen angeht, haben hier auch manche dieser Trolle Wissen und Stänkerei kombiniert. Das machts wahrlich nicht einfach, auf der einen Seite ein danke für die neue Erkenntnis oder die Einschätzung eines Users zu geben und sich aber im gleichen Atemzuge gegen Anfeindungen und Spitzen zur Wehr zu setzen. Daher nochmals ein großes fettes SORRY, wenn Sie da zwischen die Fronten geraten sind. Als kleine Anmerkung meinerseits - die ich auch schonmal in einem anderen Thread andeutete - wäre mehr Offenheit von Ihnen über Sie selber nützlich für uns und v.a. auch für Sie selber gewesen.^^

Also, wie dem auch sei. Was den Topic angeht, habe ich ja nun meine Meinung geschrieben und ich bin sehr froh darüber, dass Sie den Schritt doch gemacht haben hier weiter zu schreiben!

Hilsener!
Markus
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: StoneMan in 24. Juli 2011, 16:00:40
Zitat von: Urgestein in 24. Juli 2011, 14:27:45
[...]
...
Bei den Illustrationen auf den Seiten 38 u. 39 benutzt sie den dänischen Ausdruck: Grundlæggende fraktur terminologi (Grundlegende Frakturterminologie).

Das wäre wohl dann geklärt, dass es den Begriff doch gibt.
...

Moin,

ja danke für die Antwort. Den Begriff gibt es also in der dänischen Sprache. 

Und "numa Butter bei die Fische (http://de.wiktionary.org/wiki/Butter_bei_die_Fische_geben)" Urgestein - damit willst Du aber nicht sagen,
dass der Begriff "eigentlich den gelehrten Herren bekannt sein sollte", oder gar den Hobbyisten hier?

Wenn es denn so gewesen wäre, dass dieser Begriff hier einigen geläufig ist, wäre sicher bereits
eine Erklärung dazu gekommen. So hilfsbereit schätze ich die User schon ein.

Nochma danke für die Antwort und Mühe der Zusammenstellung.  :winke:


Gruß

Jürgen
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 16:48:35
Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 15:31:37
Hallo Urgestein,

danke der Aufklärung um den Begriff Frakturterminologie.

Der Begriff als solcher ist ja nicht misszuverstehen ,wenn man sich in der Materie Steinartefakte bewegt. Punkt war einfach nur, dass es einen solchen Begriff in der deutschen Fachsprach für Steinartefakte nicht gibt. "Bruchterminologie" könnte da z.B. besser passen. Fraktur direkt übersetzt klingt halt so nach Chirurgie.^^

Hallo Mark77,

meinetwegen können wir gern den Begriff "Bruchterminologie" benutzen.  
Wichtig ist nur, dass wir ein gemeinsames Verständnis haben. :super:

Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 15:31:37

Was die Termini basal-terminal und proximal-distal angeht, so ist es, wie Jürgen ja bereits zitierte, kein neuer Hut. Aber, um der ganzen Terminologie eine neue und m.E. sinnvollere Namensgebeung zu verleihen (abbautechnologisch-basierend) sollen nun die Begriffe basal und terminal Verwendung finden.


Ja, das habe ich schon verstanden.
Wissen Sie, ob es einen deutschen / internationalen Konsens gibt, diese zwei Begriffe der Terminologie zu ändern?
Mir sind nämlich solche Pläne sowohl in deutschen als auch in internationalen Artikeln unbekannt.

Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 15:31:37

Es tut mir leid, wenn Ihnen manche meiner Aussagen zu nahe getreten sind, aber die derzeitige Situation hier (Sie haben sie ja verfolgt) ist eben nicht ganz einfach und ich/wir sind hier alle etwas sensibilisiert worden von den zich Doppel-Accounts mancher als Trolle zu bezeichnender User. Niemand sollte hier für seine Meinung und sein Wissen runter gemacht werden. Aber grade was das Wissen angeht, haben hier auch manche dieser Trolle Wissen und Stänkerei kombiniert. Das machts wahrlich nicht einfach, auf der einen Seite ein danke für die neue Erkenntnis oder die Einschätzung eines Users zu geben und sich aber im gleichen Atemzuge gegen Anfeindungen und Spitzen zur Wehr zu setzen. Daher nochmals ein großes fettes SORRY, wenn Sie da zwischen die Fronten geraten sind. Als kleine Anmerkung meinerseits - die ich auch schonmal in einem anderen Thread andeutete - wäre mehr Offenheit von Ihnen über Sie selber nützlich für uns und v.a. auch für Sie selber gewesen.^^

Also, wie dem auch sei. Was den Topic angeht, habe ich ja nun meine Meinung geschrieben und ich bin sehr froh darüber, dass Sie den Schritt doch gemacht haben hier weiter zu schreiben!

Hilsener!
Markus

Ich habe es zwar verfolgen können, verstehen tue ich es aber nicht.
Zur Frage der "Offenheit" kann ich nur sagen, dass ich hier der "Urgestein" bin, weil es beruflich wichtig ist, dass ich hier anonym bin.
Übrigens weiss ich ja auch nicht, wer die anderen User sind, und das stört mich auch nicht. Mich interessiert eher, was die User schreiben.
Ich kann aber so viel sagen, dass ich aus dem Norden komme und mich sehr für die nordische Steinzeit interessiere.

Mit dem Wunsch einer fruchtbaren Diskussion
Herzliche Grüsse
Urgestein  :winke:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 18:45:40
Zitat von: Urgestein in 24. Juli 2011, 16:48:35
Hallo Mark77,

meinetwegen können wir gern den Begriff "Bruchterminologie" benutzen.  
Wichtig ist nur, dass wir ein gemeinsames Verständnis haben. :super:

Ja, das habe ich schon verstanden.
Wissen Sie, ob es einen deutschen / internationalen Konsens gibt, diese zwei Begriffe der Terminologie zu ändern?
Mir sind nämlich solche Pläne sowohl in deutschen als auch in internationalen Artikeln unbekannt.

Ich habe es zwar verfolgen können, verstehen tue ich es aber nicht.
Zur Frage der "Offenheit" kann ich nur sagen, dass ich hier der "Urgestein" bin, weil es beruflich wichtig ist, dass ich hier anonym bin.
Übrigens weiss ich ja auch nicht, wer die anderen User sind, und das stört mich auch nicht. Mich interessiert eher, was die User schreiben.
Ich kann aber so viel sagen, dass ich aus dem Norden komme und mich sehr für die nordische Steinzeit interessiere.

Mit dem Wunsch einer fruchtbaren Diskussion
Herzliche Grüsse
Urgestein  :winke:

Können Sie bitte nicht in rot schreiben!?! Das klingt komisch beim Lesen und tut den Augen weh! Danke :)

Wenn Sie gleich von Anfang an auf die Frage woher denn der Begriff "Frakturterminologie" stammt reagiert hätte, wäre der Punkt schnell geklärt gewesen. Aber gut, nun is ja geklärt!

Das Neue Artefaktmorphologiebuch - und das hatte ich ja bereits geschrieben - beinhaltet diese neue Terminologie. Und da sind alle möglichen bekannten Forscher aus ganz Deutschland, der Schweiz und auch aus Frankreich mit involviert.

Mehr Offenheit bedeutet nicht gleich den eigenen Namen zu nennen. Ihre jetzigen Erklärungen bezüglich Sprachkenntnissen etc. sind doch genau das was ich meinte. :zwinker:

Also, wenn jetzt von allen Seiten keine weitere larryistischen Affekte mehr kommen, können wir hier ja weiter machen.

Go aisatsu!
Markus
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 19:11:00
Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 18:45:40
Können Sie bitte nicht in rot schreiben!?! Das klingt komisch beim Lesen und tut den Augen weh! Danke :)

Wenn Sie gleich von Anfang an auf die Frage woher denn der Begriff "Frakturterminologie" stammt reagiert hätte, wäre der Punkt schnell geklärt gewesen. Aber gut, nun is ja geklärt!

Das Neue Artefaktmorphologiebuch - und das hatte ich ja bereits geschrieben - beinhaltet diese neue Terminologie. Und da sind alle möglichen bekannten Forscher aus ganz Deutschland, der Schweiz und auch aus Frankreich mit involviert.

Mehr Offenheit bedeutet nicht gleich den eigenen Namen zu nennen. Ihre jetzigen Erklärungen bezüglich Sprachkenntnissen etc. sind doch genau das was ich meinte. :zwinker:

Also, wenn jetzt von allen Seiten keine weitere larryistischen Affekte mehr kommen, können wir hier ja weiter machen.

Go aisatsu!
Markus

Die rote Farbe werde ich zukünftig lassen. Geht ja nicht, wenn es komisch klingt und Ihnen die Augen weh tun.  :zwinker: :narr:

Ich wollte nur wissen, ob diese Änderungen aus dem neuen Artefaktmorphologiebuch schon irgendwo diskutiert / thematisiert gewesen sind.  :kopfkratz:
Aber anscheinend nicht.

Gruss
Urgestein  :winke:

Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 20:10:38
Zitat von: Urgestein in 24. Juli 2011, 19:11:00
...

Ich wollte nur wissen, ob diese Änderungen aus dem neuen Artefaktmorphologiebuch schon irgendwo diskutiert / thematisiert gewesen sind.  :kopfkratz:
Aber anscheinend nicht.

...

Ich schätze mal bereits unter den Autoren.^^

Go aisatsu!
Markus
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 20:45:48
Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 18:45:40
Das Neue Artefaktmorphologiebuch - und das hatte ich ja bereits geschrieben - beinhaltet diese neue Terminologie. Und da sind alle möglichen bekannten Forscher aus ganz Deutschland, der Schweiz und auch aus Frankreich mit involviert.

PS: Habe ich vergessen. Kann man schon jetzt veröffentlichen wer diese Autoren sind?

Grüsse
Urgestein
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 20:50:33
@Urgestein: Nö.^^ :zwinker:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 20:52:07
Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 20:50:33
@Urgestein: Nö.^^ :zwinker:

Alles klar!  :-D
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 21:25:03
Mal ganz im Ernst, ich schreib hier schon viel zu viel.
Aber wenn du etwas rausfinden willst, gib doch einfach den Titel des Werkes (nur den Titel) bei Google ein. Dann kommen schon so einige Autoren bei raus.^^

Go aisatsu!
Markus
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 21:56:10
Oh, ich wollte ja nicht dazu beitragen, dass du "zu viel" schreibst!  :dumdidum:
Ich war ja nur neugierig, wer dabei ist, und ob ich jemanden von denen schon kenne.

Was ist eigentlich der genaue Titel des Werkes, ich finde ihn nirgends, vielleicht habe ich ihn übersehen oder er ist irgendwo gelöscht worden?  :kopfkratz:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 22:37:48
Der steht auch hier im Forum, Index oder so. Homepage Uni Tübingen ist auch en Anfang^^
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: rolfpeter in 24. Juli 2011, 22:46:18
Bist ja noch nicht so lange dabei, Urgestein....
Das Ding ist an allen möglichen Stellen, also natürlich auch hier, rauf und runter diskutiert worden. Es handelt sich um:

"Steinartefakte - vom Altpaläolithikum bis zur Neuzeit", herausgegeben von Harald Floss
http://www.kernsverlag.com/tmuforthcoming.html

Und hier im Forum zu finden unter:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,40611.0.html
und
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21408.msg119328.html#msg119328

Wenn Du im Netz suchst, wirst Du in den Literaturlisten der einzelnen Autoren etliche Manuskripteinträge finden, die das Werk schon zu Anfang des Jahrtausends als "im Druck" bezeichnen. So lange ist es her, dass die ihre Beiträge eingereicht haben! Mußt einfach mal nach dem Titel googeln.
Zwischenzeitlich wollten einige Autoren ihre Beiträge schon zurückziehen, haben sich dann aber noch mal breitkloppen lassen. Zur Zeit geht die Tendenz wieder Richtung Zurückziehen, da als Erscheinungsdatum auf der Webseite von Kerns Verlag demnächst wohl die 2012 stehen wird.
So richtig Druck macht da keiner - außer den Autoren natürlich.
Wer jetzt vermutet, da stecke irgend ein Tübinger Klüngel hinter, weil die Verlegerin mit einem Prof vom UFG-Institut liiert ist, der liegt bestimmt total daneben.

Honi soit qui mal y pense

RP
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 22:57:03
Danke für den Hinweis, rolfpeter.  :winke:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 23:13:42
Zitat von: rolfpeter in 24. Juli 2011, 22:46:18
...

Wenn Du im Netz suchst, wirst Du in den Literaturlisten der einzelnen Autoren etliche Manuskripteinträge finden, die das Werk schon zu Anfang des Jahrtausends als "im Druck" bezeichnen. So lange ist es her, dass die ihre Beiträge eingereicht haben! Mußt einfach mal nach dem Titel googeln.

Liegt aber v.a. auch an den einigen Autoren, bei denen eben etwas länger gedauert hat und zich-tausend Anfragen gestellt werden mussten bis eine antwort kam.

Zitat von: rolfpeter in 24. Juli 2011, 22:46:18
Zwischenzeitlich wollten einige Autoren ihre Beiträge schon zurückziehen, haben sich dann aber noch mal breitkloppen lassen. Zur Zeit geht die Tendenz wieder Richtung Zurückziehen, da als Erscheinungsdatum auf der Webseite von Kerns Verlag demnächst wohl die 2012 stehen wird.
So richtig Druck macht da keiner - außer den Autoren natürlich.

...

Das wäre mir neu!! :kopfkratz:

Markus

P.S.: @Urgestein: Na da sind doch die Infos! :winke:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: rolfpeter in 24. Juli 2011, 23:27:29
Zitat von: Mark77 in 24. Juli 2011, 23:13:42
Das wäre mir neu!! :kopfkratz:

Tja, mir nicht.
Aber ich will hier ja auch nicht "zu viel" schreiben.

:winke:
RP
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 24. Juli 2011, 23:29:29
Zitat von: rolfpeter in 24. Juli 2011, 23:27:29
Tja, mir nicht.
Aber ich will hier ja auch nicht "zu viel" schreiben.

:winke:
RP

Achja, der Herr W. mal wieder! :narr: Auch nix Neues!

Bleibt mir trotzdem neu die Sache von oben!^^
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 24. Juli 2011, 23:46:01
Meine Herren  :-)

Das Thema in "meinem" Thread ist Flinttechnologie.  :belehr:

Die Frage zur Diskussion ist, ob nun die beiden Begriffe der Bruchterminologie "proximal - distal" in "basal - terminal" geändert werden / geändert werden sollten?
Ob wir uns zukünftig an zwei neue Begriffe gewöhnen müssen, und ob dies überhaupt eine gute Idee ist?  :kopfkratz:

Also bitte bleibt beim Thema.

Danke und einen schönen Abend noch.  :winke:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Mark77 in 25. Juli 2011, 00:05:41
Stimmt!

Ich finde die Begriffe basal - terminal sehr gut, da sie sich technologisch besser eignen als proximal - distal!
V.a. habe ich das in meinen fast 7 Jahren an der Uni immer wieder gemerkt, dass das so viel besser passt.

Und das Argument, dass das wegen bei Pfeilspitzen doch unsinnig wäre, finde ich mehr als unsinnig, da ja auch proximal - distal bei Pfeilspitzen nicht Verwendung findet!

So, soviel von mir für dieses Wochenende und diese Woche!

Ha det gøy denne uken / Watashi wa, konshū anata ni ōku no yorokobi o nozomu! :)
Markus
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: rolfpeter in 25. Juli 2011, 00:18:50
Hast ja recht, immer diese Abschweifungen vom eigentlichen Thema! Aber irgendwie hast Du mich durch die Frage nach dem Buch in die unselige Ecke gelotst.

In dem zusammengestrichenen Thread habe ich meine Meinung dazu ausführlich begründet.
Nochmal:
die Begriffe proximal und distal beschreiben die Enden von Grundformen und den daraus ableitbaren Folgeprodukten aus Sicht der Abbautechnik. Diese Termini werden in ALLEN mir bekannten seriösen Publikationen verwendet. Auch in denen mit neuestem Erscheinungsdatum. Egal, ob es sich um deutschsprachige oder um fremdsprachige Ausgaben handelt. Feustels Publikation von 1973  ist da eine absolute Ausnahme.
Manche Autoren, wie der von mir zitierte Tixier, weisen sogar ausdrücklich darauf hin, die Ausdrücke basal und terminal in Zusammenhang mit der Debitage NICHT zu verwenden.

Die Begriffe basal und terminal kenne ich nur im Zusammenhang mit der Handhabung eines Gerätes oder allg. eines Artefakts. Ich hatte da schon die Pfeilspitze genannt und Mark77 hat das freundlicherweise um Kerngeräte, z.B. Faustkeile ergänzt.

Warum sollte man auch einen weltweit gültigen eindeutigen Terminus durch einen mehrdeutigen ersetzen? Wo wäre dann bitteschön das Terminalende bei einer Pfeilspitze, deren spitzes Ende in Richtung des Schlagpunktes, also nach dem Proximalende hin weist?

Würde eine solche Terminologie in ein deutsches Lehrbuch einfließen, wäre es kaum vorstellbar, dass sich tout le monde danach richtete. In Deutschland werden gute Autos gebaut, aber die Weichen in der Urgeschichtsforschung werden anderswo gestellt.

:winke:
RP
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 25. Juli 2011, 00:33:01
Zitat von: rolfpeter in 25. Juli 2011, 00:18:50
Warum sollte man auch einen weltweit gültigen eindeutigen Terminus durch einen mehrdeutigen ersetzen? Wo wäre dann bitteschön das Terminalende bei einer Pfeilspitze, deren spitzes Ende in Richtung des Schlagpunktes, also nach dem Proximalende hin weist?

Würde eine solche Terminologie in ein deutsches Lehrbuch einfließen, wäre es kaum vorstellbar, dass sich tout le monde danach richtete. In Deutschland werden gute Autos gebaut, aber die Weichen in der Urgeschichtsforschung werden anderswo gestellt.

Da sähe ich wirklich auch das grösste Problem. Ich kann mich nicht vorstellen, dass sie z.B. in Frankreich oder in den nordischen Ländern gleich neue Termini einführen würden.  :nono:
"Das gute Latein" der internationalen Terminologie wäre dahin!  :heul:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 26. Juli 2011, 23:56:55
Zitat von: Mark77 in 25. Juli 2011, 00:05:41
Ich finde die Begriffe basal - terminal sehr gut, da sie sich technologisch besser eignen als proximal - distal!

Hallo Mark77

Könntest du mir bitte erläutern was du in diesem Zusammenhang mit "technologisch besser" meinst?

Gruss
Urgestein
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 31. Juli 2011, 22:43:54
Hier wurde ja plötzlich ganz ruhig!  :nixweiss: ??
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: StoneMan in 01. August 2011, 00:22:02
Zitat von: Urgestein in 31. Juli 2011, 22:43:54
Hier wurde ja plötzlich ganz ruhig!  :nixweiss: ??
Moin,

na gut, wenn Dir langweilig ist, kannst Du ja bitte auf meine Anmerkung eingehen -  :belehr: aber nur wenn du möchtest.  :friede:

Zitat von: StoneMan in 24. Juli 2011, 16:00:40
Moin,

ja danke für die Antwort. Den Begriff "grundlegende Frakturterminologie" ("..." 2011-08-01 hinzugefügt StoneMan), gibt es also in der dänischen Sprache. 

Und "numa Butter bei die Fische (http://de.wiktionary.org/wiki/Butter_bei_die_Fische_geben)" Urgestein - damit willst Du aber nicht sagen,
dass der Begriff "eigentlich den gelehrten Herren bekannt sein sollte", oder gar den Hobbyisten hier?

...

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 02. August 2011, 01:05:57
Nabend

Dein Posting ist mir leider unverständlich, StoneMan.  :kopfkratz:

Sowas habe ich ja nie behauptet.
Ich habe geschrieben:

"Berit Valentin Eriksen sollte eigentlich den gelehrten Herren bekannt sein."

Ich hätte eigentlich gerne eine Antwort von Mark77, statt deine merkwürdige Fragen beantworten zu müssen!  :belehr:

Schönen Abend noch
Gruss
Urgestein
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Rambo in 02. August 2011, 07:34:59
Leute, ich hatte ein richtiges Glücksgefühl alles war hier ruhig, vor allem aber ich mußte in den letzten Tagen keinen Beitrag löschen oder ändern.
So soll es bleiben, wir sind schliesslich erwachsene Menschen.
Offenbar ist das Thema Flinttechnologie dazu nicht angetan. Da gehen die Wogen hoch.
Meine Meinung dazu möchte ich nicht kundtun aber... versucht sachlich zu bleiben, sonst kommt der Radiergummi wieder aus dem Sack.
Gruß Rambo
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: StoneMan in 02. August 2011, 12:29:16
Moin  :friede:

jetzt lest doch bitte mal beide richtig (Urgestein und Rambo).

Ich habe eine Frage gestellt die nicht merkwürdig ist.
Ich habe nicht geschrieben, "Urgestein hätte behauptet"...

In dem besagten Thread ging es um den Begriff "grundlegende Frakturterminologie".

Auf meine Frage, "was bitte genau ist "grundlegende Frakturterminologie", ist das die offizielle "Terminologie der Paläotechnik"?
hatte Urgestein (wenn ich mich recht erinnere erst nach weiterer Nachfrage von mir [?]) erfolgreich belegt,
dass der Begriff in einer dänischen Publikation erwähnt wurde.

Daraufhin, und weil aus dem Kontext zwischen den Zeilen hervorging dieser Begriff wäre "usus/normal",
und aber dass er mindestens den gelehrten Herren eigentlich bekannt sein sollte, daraufhin meine Frage (keine Unterstellung):

Und "numa Butter bei die Fische" Urgestein - damit willst Du aber nicht sagen,
dass der Begriff "eigentlich den gelehrten Herren bekannt sein sollte", oder gar den Hobbyisten hier?


Aufgrund eines Begriffes, der lediglich in einer dänischen Publikation erwähnt wurde!?

Und da Urgestein entäuscht war,
Zitat von: Urgestein in 31. Juli 2011, 22:43:54
Hier wurde ja plötzlich ganz ruhig!  :nixweiss: ??
...hatte ich ihn auf eine offene Frage von mir hingewiesen.

So wie er, Urgestein, es neulich hartnäckig bei einem User gemacht hatte, und auch hier wieder
auf eine "fällige" Anwort einer seiner Fragen aufmerksam macht.

Dass er, Urgestein, meine Fragen merkwürdig findet, nehme ich ihm auch gar nicht übel - kann ja mal
passieren wenn man etwas nicht sogleich versteht.

Ich finde es ist alles im grünen Bereich, also seid hier mal bitte etwas gelassener.


Sanfte Grüße

Jürgen
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Roskva in 02. August 2011, 13:13:34
Ich sehe das so: Du stellst ne´Frage Stoneman, und meinst das Urgestein enttäuscht sei. Und Urgestein möchte nicht auf deine Frage eingehen, weil es hier im Thread um was anderes geht!? Diskutiere es doch einfach wo anders  :-) 

:back2: please!
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: StoneMan in 02. August 2011, 13:28:13
@Rikke,

das Thema ist Flinttechnologie.

Meine (unbeantwortete) Frage ist Topic, das heißt, sie gehört zu diesem Thema.

Es ist doch eine offene Diskussion - oder meinst Du nicht Rikke?

Woher soll ich denn bitte wissen, dass Urgestein auf meine Frage nicht eingehen möchte (wie Du schreibst)?
Wäre mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen.

Man kann doch mal etwas überlesen oder vergessen - ist doch nicht so schlimm.

Nun mach doch hier bitte kein Drama raus.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Roskva in 02. August 2011, 13:56:12
Zitat von: Urgestein in 26. Juli 2011, 23:56:55
Hallo Mark77

Könntest du mir bitte erläutern was du in diesem Zusammenhang mit "technologisch besser" meinst?

Gruss
Urgestein

Ich dachte es ging um das hier.  :nixweiss:
Was ich meine ist in diesem Zusammenhang irrelevant, ich hatte ein Fragezeichen dahintergeklemmt  :-) Viel Spass noch!  :winke:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 02. August 2011, 14:19:09
Das ist doch unglaublich!!!  :nono:

Ich hatte beschlossen hier auf diesen Unsinn nicht mehr zu antworten, jetzt muss ich es doch tun.

Du, StoneMan, zitierst mich (bewusst?) falsch, wohl um eine negative Reaktion hervorzuprovozieren.
Das wird dir nicht gelingen.  :belehr:

Wie oft muss ich noch schreiben, dass du mich offensichtlich missverstanden hast?
Wie oft wirst du noch "mein" Thema mit deinen Doofheiten versäuchen, ehe wir endlich zum Thema zurückkommen können?

:wuetend:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: rolfpeter in 02. August 2011, 14:56:15
Bizarr,
für Normalsterbliche fast schon pathogen.

:welcome:
im Sanatorium
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: mifomex in 02. August 2011, 16:06:20

steigert Euch nicht so rein :irre:

....macht doch mal ein paar Tage Urlaub !

Heute scheint bei Euch auch noch ueberall die Sonne,....geniesst den Tag !!!  :friede: :prost:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: StoneMan in 02. August 2011, 16:41:35
Moin,

ich entschuldige mich in aller Form, wenn Du mir zeigst, wo ich Dich
falsch zitiert habe.

Ich bin einigermaßen überrascht auf eure harrsche Reaktion. Ich war die ganze Zeit hier in diesem Thread
sachlich und freundlich, und werde es auch weiterhin sein.

Von mir waren und werden keine derartigen Beschimpfungen kommen, wie es von Dir geschieht.
Ich habe zum Thema geschrieben, ich habe zum Thema gefragt.

Ich wusste nicht, dass ich Dir in "Deinem Thema" nicht willkommen bin.
Und nein, ich möchte keine negative Reaktion hervorzuprovozieren - warum auch.
Ein Wort genügt und ich melde mich in Deinem Thema nicht mehr.

Aber bitte nicht vergessen zu zeigen, wo ich Dich falsch zitiert habe, wenn ich es denn getan habe,
dann natürlich unbewusst und das würde mir sehr leid tun.

Dafür würde ich mich aufrichtig entschuldigen wollen.

Ich melde mich also erst nach Aufforderung von Dir.

Gruß

Jürgen

Zitat von: Urgestein in 02. August 2011, 14:19:09
[...]
...

Du, StoneMan, zitierst mich (bewusst?) falsch, wohl um eine negative Reaktion hervorzuprovozieren.
Das wird dir nicht gelingen.  :belehr:
...
Wie oft wirst du noch "mein" Thema mit deinen Doofheiten  versäuchen, ...?

Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 02. August 2011, 16:56:21
Zitat von: rolfpeter in 02. August 2011, 14:56:15
Bizarr,
für Normalsterbliche fast schon pathogen.

:welcome:
im Sanatorium


@rolfpeter

Ich wollte es eigentlich nicht schreiben, gedacht habe ich es zugegeben schon!  :nono:



@StoneMan

:hb3:

Es ist dir voll und ganz gelungen "mein" Thread zu entgleisen, obwohl ich am Anfang ausdrücklich darum gebeten habe,
dass man bitte beim Thema bleibt.
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: StoneMan in 02. August 2011, 17:38:28
@ Urgestein - bitte nicht vergessen, mir zu zeigen, wo ich Dich falsch zitiert habe. :belehr:

Zitat von: Urgestein in 02. August 2011, 14:19:09
...

Du, StoneMan, zitierst mich (bewusst?) falsch, wohl um eine negative Reaktion hervorzuprovozieren.
....

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Rambo in 02. August 2011, 18:46:50
Sorry Leute ich bin überfordert  :belehr:
Solange alles beim Thema bleibt habe ich kein Problem wer wenn wo was ....
Diskutiert das alles aus bevor die Löschaktion beginnt.
Hier geht es Flinttechnologie  warum es gerade bei diesem Thema solche Problem gibt, weiß ich nicht.
Es ist doch so wie überall im Leben, was vor Jahren Standart war und die Lehrmeinung war ist heute überholt.
Vielleicht kann man sich darauf einige, dass alle Recht haben und es nur an den verschiedenen Interpretationen liegt
Gruß Rambo
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Silex in 02. August 2011, 22:11:09
Neben mir liegt meine Spachtel, eine Spülmittelflasche ragt auf -und eine Zahnbürste trägt noch die Spuren der Silex- und Scherbenreinigung. Das ist  neben den Büchern und der  allzuärmlichen  Logik und Erfahrung mein Werkzeug.
Hier im Forum sind kärgliche Abbilder und meist noch kargere Sprache die  "Mittel" um  "Verstehen" zu können. Ohne Stoneman in Schutz nehmen zu müssen-  das sind Missverständnisse was ihr hier austragt. Ein Wort trägt viele Bedeutungen bei Zweien schießt das schon exponentiell in die Höhe.
Bei Animositäten und vorherigen Vorkommnissen wage ich kaum Prognosen hinsichtlich der Steigerungsmöglichkeiten.
Man kann selbst aus solchen Beiträgen  Wissen erreichen und Aspekte der Sprache,  und vor allem der Technologienomenklatur erringen (siehe Pfeilspitze).
Im Übrigen denke ich dass STONEMAN  gründlich missverstanden worden ist. Wie so viele ANDERE!
Die Terminologie überlassen wir lieber mal den Wissenschaftlern und die Basis liegt oft, viel zu anstrengend, auf den Äckern.
Froh um jeden Mitstreiter/sucher/kundigen/laien/quertreiber/ignoranten/deuter/wissenschaftler  :winke:
"Mittel" ist ein Wort.  Vermitteln ist Schlichten und Deuten. Ein Fundstück ist ein Mittel. Wir sind Mittler!
Zur Terminologie möchte ich RP aus ganzem Herzen zustimmen. Meine Empfehlung: Freut euch über Mitdenker und Mitsammler  und macht den Menschen Freude mit den Fundstücken  :weise:
Danke vom
Edi
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: rolfpeter in 02. August 2011, 22:16:37
Das ist ein gutes Schlußwort!

:winke:
RP
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Der Wikinger in 02. August 2011, 23:19:09
Jou, und damit wäre "mein" Thread dann abgeschlossen?  :kopfkratz:

Tolle Arbeit.  :danke:  StoneMan!  :hb3:
Titel: Re:Flinttechnologie
Beitrag von: Khamsin in 05. August 2011, 17:42:53
Jou,

vielleicht noch diese Petitesse für alle, die´s noch nicht wissen (man kann ja nicht alles wissen, oder?):

Aus dem Rauschen im Blätterwald des geplanten Floss-Werkes ist mit etwas "enigmatischem" Einsatz zu entnehmen, dass einer der potentiellen Autoren - und ja, es ist wirklich Herr W. - tatsächlich die Nase gestrichen voll und seine Manuskripte endlich vom Druck zurückgezogen hat.

Hiermit, so glaube ich, ist Urgesteins thread endgültig abgeschlossen.

Wenn auch selten, so doch nach wie vor mit bester Empfehlung

KIS

PS: Na, RP, was meinst Du, könnte man auch das "ein gutes Schlusswort" nennen?