Moin,
ich möchte euch nicht langweilen aber auf einem (mehr oder weniger) Spaziergang gab es heute einen kleinen Fund.
Drum herum mal wieder nichts.
Ein Sichelendstück. 3,4cm lang, 2,5cm breit. Erst dachte ich, es ist Sichelglanz drauf aber das Teilchen hat wohl doch nur den Glanz
durch Wind und Sand erhalten. Außerdem ist die Kante noch extrem Scharf und die Bruchstelle wirkt rezent gebrochen.
Hier habe ich vielleicht nach der Ernte Glück und kann noch ein Fragment finden. :zwinker: Wenn der Rest nicht im Wiesenbereich
versteckt ist.
Gruß
Gabi
Hallo Gabi!
Immer wieder faszinierend wie intensiv im Norden Silex noch in der Bronzezeit verwendet worden ist und schön, dass Du auch ein Landschaftsbild mit eingestellt hast!
:super:
lG Thomas
Moin Thomas,
ja, ich bin auch immer wieder erstaunt wie viele Fundplätze auf einem Feld sind.
Aber bei dieser Landschaft, viele (noch) Sölle, Feuchtgebiete, kleine Bäche und sandiger Boden ist es auch gar nicht verwunderlich.
Obwohl in den letzten Jahrzehnten so viele Fundplätze bekannt geworden sind, finde ich immer noch neue und das aus allen Zeiten.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 01. April 2019, 15:45:25
Moin Thomas,
ja, ich bin auch immer wieder erstaunt wie viele Fundplätze auf einem Feld sind.
Aber bei dieser Landschaft, viele (noch) Sölle, Feuchtgebiete, kleine Bäche und sandiger Boden ist es auch gar nicht verwunderlich.
Obwohl in den letzten Jahrzehnten so viele Fundplätze bekannt geworden sind, finde ich immer noch neue und das aus allen Zeiten.
Gruß
Gabi
Das ist ganz sicher auch begeisternd! :super:
Ich lese immer fasziniert mit, denn hier im Ruhrgebiet ist es fast schon ein Wunder wenn ein Feldareal mit einem Fundplatz unbebaut erhalten geblieben ist.
Auch in Meckelnburg, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Hessen und Bayern gibt es reiche Fundregionen die kaum bebaut und fundreich sind. Da habt ihr die seltenen Chancen viel zu retten und rechtzeitig zu identifizieren!
Dir ganz liebe Grüße und weiterhin so ein reiches Finderglück!
Thomas :winke: