Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Siebenpapagei in 09. November 2010, 12:19:12

Titel: Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Siebenpapagei in 09. November 2010, 12:19:12
Hallo,

auf Anfrage, stelle ich hier das Flintblatt ein, mit dem Beifund der Glasperle. Meine Fragen dazu kann man im Thread unter Glas & Porzellan nachlesen.

Gruß 7Papagei
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Sprotte in 09. November 2010, 12:26:07
Hallo Siebenpapagei,

aufgrund der Größe, der Bearbeitung und des spitzovalen Querschnitts wird es sich bei dem "Flintblatt" wohl um die Vorarbeit für eine flächenretuschierte Pfeilspitze handeln.

Viele Grüße  :winke:
Sprotte
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: steinadler in 09. November 2010, 16:51:26
schöne sachen ...

gruss
steinadler
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: steinwanderer in 09. November 2010, 17:03:44
Hallo,
das Blatt ist viel zu dick um daraus eine Pfeilspitze herzustellen. Nach meiner Ansicht ist es ein Scheibenbeil.
Gruß Steinwanderer
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Harkonen in 09. November 2010, 17:09:09
Zitat von: steinwanderer in 09. November 2010, 17:03:44
Hallo,
das Blatt ist viel zu dick um daraus eine Pfeilspitze herzustellen. Nach meiner Ansicht ist es ein Scheibenbeil.Gruß Steinwanderer

Hallo,
das dürfte m.E. aufgrund der Fundgegend nahezu ausscheiden.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: sauhund in 09. November 2010, 17:39:23
 :winke:
Pfeilspitzenvorarbeit kann ich mir sehr gut vorstellen. Zu dick dafür ist es m.E. nicht, da durch eine Oberflächenretusche schon noch ordentlich was wegkommt.
@Harkonen
Scheidet eine Blattspitze aufgrund des Fundorts auch aus?
Sau  :dog:
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: StoneMan in 09. November 2010, 18:31:33
Zitat von: steinwanderer in 09. November 2010, 17:03:44
Hallo,
das Blatt ist viel zu dick um daraus eine Pfeilspitze herzustellen. Nach meiner Ansicht ist es ein Scheibenbeil.
Gruß Steinwanderer
Das Teil ist nicht zu dick für eine Pfeilspitze.

Ich denke dennoch nicht an eine Pfeilspitze und auch nicht an ein Scheibenbeil.

Könnte ein Rundschaber -kratzer werden/sein.

Groot

Jürgen
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Harkonen in 09. November 2010, 21:25:45
Zitat von: sauhund in 09. November 2010, 17:39:23
:winke:
Pfeilspitzenvorarbeit kann ich mir sehr gut vorstellen. Zu dick dafür ist es m.E. nicht, da durch eine Oberflächenretusche schon noch ordentlich was wegkommt.
@Harkonen
Scheidet eine Blattspitze aufgrund des Fundorts auch aus?
Sau  :dog:

Hallo,
wegen der Fundgegend vermutlich nicht, aber bei einer Blattspitze sieht die Art der Bearbeitung, Retuschierung anders aus, passt nicht.
Ich denke schon, dass es sich um ein nicht fertig gestelltes Stück handelt.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Siebenpapagei in 09. November 2010, 23:48:06

Hallo Leute,

ich hatte keine Maße angegeben. Das Stück misst 60 x 39 x 10 mm. Ich denke auch, dass es eine Vorarbeit ist. Eine Pfeilspitze ließe sich sehr gut daraus fertigen. Was haltet ihr denn von der Perle, kann die frühe BZ sein? Also ich bin mir sicher, dass die nicht modern ist. Nur wie alt  :nixweiss: Ich dachte, dass es vielleicht einen zeitlichen Zusammenhang zwischen den beiden Stücken gibt.

Gruß 7Papagei
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: thovalo in 10. November 2010, 08:35:00
 :-)
So kugelrund und klar im Glas erscheint mir eine Zuordnung in die Bronzezeit äußerst unwahrscheinlich. Blaue Perlen aus Oberflächenbegehungen sind zumeist schwer einzuordnen. Wenn die sonstigen Funde z.B. römisch sind.... besteht eine gewisse Option. Diese scheint mir neuzeitlich zu sein (Schmuckkette, Rosenkranzperle .......)

Bronzezeitliche Perlen sind häufig "tonnenförmig" und opak.


Das ist sehr sicher keine!   Lg  thomas    :winke:
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: steinwanderer in 10. November 2010, 10:35:44
Moin Siebenpapagei,
es war wohl etwas voreilig mit meiner Behauptung. Bei euch sind die  spätneolithischen Pfeilspitzen wohl größer. So filigrane Spitzen, wie sie bei uns vorherschen, ließen sich daraus wohl nicht herstellen.
Anbei eine Auswahl unserer Pfeilspitzen.
Gruß Steinwanderer
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: StoneMan in 10. November 2010, 10:52:04
Zitat von: steinwanderer in 10. November 2010, 10:35:44
...
So filigrane Spitzen, wie sie bei uns vorherschen...,
...haben oft eine viel größere Ausgangsbasis, als allgemein angenommen.

Es entseht also eine Menge "Abfall".


Groot

Jürgen
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Siebenpapagei in 10. November 2010, 23:35:59
Zitat von: steinwanderer in 10. November 2010, 10:35:44
Bei euch sind die  spätneolithischen Pfeilspitzen wohl größer.

Hallo Steinwanderer,

ich habe mal 3 Pfeilspitzen aus der Region rausgesucht. Größer sind die nicht. Ich verwende zur Herstellung eigener Spitzen Flintabschläge gleicher Größe und Stärke. Um eine beidseitige Flächenretusche zu erzeugen, bedarf es eines recht großen Ausgangsstücks. Wie schon erwähnt wurde, wird viel Material abgetragen. Aus dem Stück ließe sich also sehr gut eine Spitze der gezeigten Größe Herstellen. Zum Vergleich, das Bild mit drei Repliken, welche aus einer gleich großen Vorarbeit hergestellt wurden.
Ob das Flintblatt nun tatsächlich eine Pfeilspitzenvorarbeit ist sei dahingestellt, aber möglich wär's.

Gruß Ralf  :winke:
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: a.k.a. rentner in 10. November 2010, 23:59:20
Das gute Stück ist ja nicht mehr ganz, zum Distalende (ich mache Rinde am vermeintlichen Proximalende des Abschlags aus), daher bleibt es mutmaßlich.
Mit den groß angelegten Pfeilspitzenvorarbeiten hab ich irgendwie Probleme, aber warum nicht.
Ich werf jetzt mal " Sicheleinsatz" in den Raum, oder eine beidseitg oberflächenretuschierte Klinge, sprich Dolch, wenngleich keine Schäftung ausgearbeitet ist, noch die Form länglich genug scheint.
Scheibenbeil möchte ich nicht ausschliessen (???????die Fundgegend liegt doch im Norden????????), aber der Schneidenschlag scheint mir eher eine rezente Beschädigung zu sein.
Die  Ausformung des gesamten Stücks scheint mir hierfür fast zu virtuos, das Ding zu filigran.
Michi
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: a.k.a. rentner in 11. November 2010, 00:04:58
Hej Peter, der gute Junge findet doch 1A Scheibenbeile:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45131.0.html
Da sieht man aber mal 'n Unterschied zu hier gezeigtem!
Titel: Re:Flintblatt und Glasperle
Beitrag von: Harkonen in 11. November 2010, 18:02:45
Zitat von: a.k.a. rentner in 11. November 2010, 00:04:58
Hej Peter, der gute Junge findet doch 1A Scheibenbeile:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45131.0.html
Da sieht man aber mal 'n Unterschied zu hier gezeigtem!

Ohmannohmann, ich habe den Ara mit der Susi verwechselt, soweit ist`s jetzt schon. :kopfkratz:

Grüße
Peter