Servus,
ebenfalls ein Ausstellungsrückläufer ist diese flachbreite Dechselklinge aus einem grünlich-glänzenden Gestein das entfernt an Jadeit erinnern könnte.
Die leicht gewölbte "Schauseite" (1.Foto) ist in guter Qualität ausgeführt und hat sich gut erhalten, die Rückseite ist m.E. ziemlich vernachlässigt.
Mir ist die genaue Gesteinsbezeichnung nicht bekannt, häufig wird so etwas als Eklogit bezeichnet, was ich eigentlich in vielen Fällen nicht für korrekt halte.
Grüße
Peter
:winke:
Hallo Peter,
reagiert ein Magnet auf den Stein?
Ich tippe auf Serpentinit, hat auch was vom Nephrit.
Gibt sicher Fachleute im Forum die es definieren können.
Auf jeden Fall ein feines Stück!
LG Augustin
Zitat von: teabone in 01. Juli 2015, 21:51:56
:winke:
Hallo Peter,
reagiert ein Magnet auf den Stein?
Ich tippe auf Serpentinit, hat auch was vom Nephrit.
Gibt sicher Fachleute im Forum die es definieren können.
Auf jeden Fall ein feines Stück!
LG Augustin
Hallo Augustin,
danke, :super:
Magnetismus, schon getestet, nichts!
Mit Nephrit werde ich mich noch beschäftigen.
Grüße
Peter :winke:
Das erscheint als ein Metamorphit. Eklogit hat bei einem gleichmäßigeren Gefüge in stabiler homogener Bildung eine dunklere grüne Färbung, wobei Du Deinen Fundbeleg bei strahlenden Sonnenwetter aufgenommen hast. Bei mir liegt eine Beilklinge deren Gestein vom Monte Viso stammt und durch das Forschungsprojekt JADE in Belgien naturwissenschaftlich als Eklogit bestimmt und selbst noch der Lagerstätte/dem neolithischen Steinbruch "Oncino Bulé" direkt zugeordnet werden konnte.
Die Metamorphosen unter HP und HHP bilden optisch unterschiedlich erscheinende Bildungen mit verschiedenen Übergangserscheinungen.
Eine makroskopisch exakte Bestimmung allein durch Ansicht ist nicht möglich.
Archäologen und manche Geologen nehmen das öfter recht locker.
Aus meiner Sicht ist das kein Serpentinit und auch kein Nephrit.
Auf jeden Fall eine Dechselklinge aus einer bemerkenswerten Gesteinbildung. Eine Beilklinge aus vergleichbaren Material aus dem Rheinland zeigt sehr ähnliche Merkmale. Diese besteht wohl aus einem Skandinavischen MP-Gestein. Beim Landesamt war man so klar und ehrlich, dass gesagt worden ist, dass nur ein Dünnschliff eine genaue Bestimmung ermöglichen würde. Das kommt aufgrund der Besonderheit des Fundbelegs nicht in Frage.
Von daher scheinst Du ein Stück aus alpinem HP-Gestein zu haben, dass ggf. irgendwo aus alpinen Geröllen oder aus einer der alpinen Lagerstätten stammen wird.
Wenn die Oberflächenfundzusammenhänge auf die Bandkeramik deuten sollten wäre das schon Bemerkenswert.
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas,
danke für Deine fundierte und sehr ausführliche Antwort.
Die Gesteinsfrage zu klären scheint für Archäologen ohne die Unterstützung von Geologen, was übrigens bei der Fülle an unterschiedlichsten Rohmaterialen auch verständlich ist immer noch etwas schwierig zu sein.
Wie dem auch sei, Ihr Beide habt mir sehr Anhaltspunkte gegeben an denen ich mich weiter orientieren kann und die Materialfrage entsprechend lenken kann.
Grüße
Peter :winke:
:super:
Gruß
Jürgen
Alpingestein ja , ich würde auf eine variante des Serpentin setzten :glotz:
Schönes Stück Peter :super: :super:
mfg :winke:
Hallo,
letzte Woche stellte Ludwig Kreiner auf einer Tagung in Coburg eine bandkeramische Scheibenkeule aus Großköllnbach vor. Auf meine Nachfrage hin bezeichnete er das Rohmaterial als Serpentinit. Ob das stimmt oder nicht, weiß ich nicht. Nen Magneten hatte ich leider keinen dabei. Auf jeden Fall sah das Zeug genau so aus wie Deine Dechselklinge.
:winke:
RP
Hallo Rolf Peter,
vielen Dank für diese wertvolle Info,
dann werde ich doch noch auch in Richtung Serpentinit nachlesen obwohl der mit diesem Gestein häufig genannte Magnetismus in diesem Fall nicht festgestellt werden kann.
Farblich passts in jedem Fall.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
der Magnetismus von Serpentinit kann ja auch unterschiedlich sein. Hab ein Stück Serpentinit worauf ein starker Magnet nur ganz leicht reagiert. Der olivenförmige Magnet bleibt nicht kleben aber richtet sich zum Stein aus.
LG Augustin
Hallo Augustin,
und ein Danke @ All
dann geht die Tendenz in der Tat in Richtung Serpentinit.
Werde die Recherche dahingehend vertiefen oder forcieren.
Gruß
Peter