Moin,
vor dem angekündigtem Sturm noch einen kurzen Gang gemacht.
Ist eine neue Stelle mit Abschlägen und geglühten Flintstückchen.
Leider schon bestellt.
Der sieht doch nach einem fingerförmigen Feuerschläger aus und scheint ordentlich genutzt worden zu sein.
Um die 65mm lang und im Durchschnitt 20-25mm breit.
Gruß
Gabi
Moin, Gabi,
Feuerreißer haben immer ein verrundetes Funktionsende, was dein Fundstück jedoch nicht hat. Dieses ist vielmehr bestoßen. Ich halte das Stück daher für einen eindeutigen Pickstein.
Viele Grüße & weiterhin gut' Fund
Frank
Moin Frank,
Pickstein ist auch OK. :Danke2:
Fingerförmiger Klopfstein für den Fundzettel ? :kopfkratz:
Bin mir nicht sicher ob der Begriff Pickstein im Amt geläufig ist. :dumdidum:
Gruß
Gabi
Moment!
Sollten wir nicht nochmal darüber nachdenken?
Was spricht für Feuerschläger?
mfg
Hi, Gabi,
Zitat von: Wiesenläufer in 09. Februar 2020, 18:46:25
Fingerförmiger Klopfstein für den Fundzettel ? :kopfkratz:
"Fingerförmiger Pickstein" wäre wohl die passendste Beschreibung für dieses Stück. Ein Klopfstein ist es nämlich nicht.
Zitat
Bin mir nicht sicher ob der Begriff Pickstein im Amt geläufig ist. :dumdidum:
Man lernt ja nie aus - auch nicht im Amt... :zwinker:
Beste Grüße
Frank
Moin Leute,
für alle die 'FLINT' von Peter Vang Petersen einsehen können:
Unter Nr. 257 ist so ein 'Pickstein' als 'slank knusesten' abgebildet.
Kennzeichen ist das raue Funktionsende.
Die wie auch immer bezeichneten schlanken Feuermacher sind hingegen
glatt an ihrem Funktionsende PVP ab Nr. 249 ff.
LG
Jan
Das wird dann wohl passen.
mfg
Moin Jan,
Danke für den Hinweis. :Danke2:
Hier die Übersetzung von PVP
257. Kugelförmiger Schotter Während des Punktschneidens wurden eventuell hervorstehende Ecken gestrahlt. und die Form des Brechsteins wurde immer kugelförmiger. Solche >> Kanonenkugeln << tauchen in der Zeit des Königsmosaiks auf, und der Typ ist weit zurück in der Bronze- und Eisenzeit, wo sie zur Bildung (Veredelung) von Schleifsteinoberflächen verwendet wurden.
Das abgebildete Teil hat mal wieder eine Ausarbeitung, mit dem mein Stück nicht konkurrieren kann.
Gruß
Gabi
PS: Die Abbildung dazu kann ich irgendwie nicht markieren um es anzuhängen. :nixweiss:
Moin Gabi,
schaue Dir mal die Picksteine auf dieser Seite an. :zwinker:
https://www.academia.edu/6299869/Herstellung_einer_Scheibenkeule (https://www.academia.edu/6299869/Herstellung_einer_Scheibenkeule)
Moin,
die gefallen mir wesentlich besser. :-D
So anschaulich dokumentiert finde ich einfach Spitze.
Man kann es visuell miterleben und gerade auch für mich sehr wichtig. :zwinker:
Dann sieht meins aus, als wenn es im Endstadium war und weggeworfen wurde.
Hätte man eigentlich auch Quarzit damit picken können ? (musste an meinen misslungenen Spinnwirtel denken)
Gruß
Gabi
@ Gabi
Mit diesen länglichen Picksteinen habe ich Schäftungslöcher in div. Gesteinsarten aus dem Norden bearbeitet.
Dazu gehören auch die quarzitige Sorten. :-)
:Danke2:
Dann kann man nur den Hut ziehen! :super:
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 11. Februar 2020, 05:13:54
Moin Jan,
Danke für den Hinweis. :Danke2:
Hier die Übersetzung von PVP
257. Kugelförmiger Schotter Während des Punktschneidens wurden eventuell hervorstehende Ecken gestrahlt. und die Form des Brechsteins wurde immer kugelförmiger. Solche >> Kanonenkugeln << tauchen in der Zeit des Königsmosaiks auf, und der Typ ist weit zurück in der Bronze- und Eisenzeit, wo sie zur Bildung (Veredelung) von Schleifsteinoberflächen verwendet wurden.
Das abgebildete Teil hat mal wieder eine Ausarbeitung, mit dem mein Stück nicht konkurrieren kann.
Gruß
Gabi
PS: Die Abbildung dazu kann ich irgendwie nicht markieren um es anzuhängen. :nixweiss:
Hallo Gabi,
in der 4. Auflage von PVP liegt auf Seite 142 ein Druckfehler vor.
Im Text müsste bei 257 eigentlich die 256, passend zur Abbildung, stehen (Kuglemormet knusesten).
Und die Ziffer 258 erscheint im Text doppelt. Slank knusesten hat die Ziffer 257.
Klar, der fingerförmige "Pickstein" ist ja auch nicht kugelförmig. :-D :-D
LG
Holger
Moin Holger,
:-D :-D habe ich eben verglichen.
Schiet, wenn man keine Fremdsprache kann und sich mühsam durchwurschteln muss und dann noch nicht mal mitdenkt. :schaem:
Gruß
Gabi